Schaechterle-Plan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online abrufbar]“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


* Zusätzlich sollte die Verlängerung der [[Herrnstraße]] von der [[Südstadt]] quer über den Talgrund bis nach [[Dambach]] durchgeführt werden.<ref name="Straßen"/>
* Zusätzlich sollte die Verlängerung der [[Herrnstraße]] von der [[Südstadt]] quer über den Talgrund bis nach [[Dambach]] durchgeführt werden.<ref name="Straßen"/>
 
<br clear="all" />
== Kritik und Widerstand ==
== Kritik und Widerstand ==
Der Entwurf stieß in der Bevölkerung zunächst auf wenig Widerstand. Lediglich der [[Bund Naturschutz]] (BN) positionierte sich von Beginn an gegen die Pläne der Stadt Fürth. In einer Resolution schrieb der BN im März [[1961]], dass er sich gänzlich gegen die "''Autoringstraße''" im Pegnitztal stelle. Der BN beklagte die "''radikale Zerstörung des Stadtparks''", der doch für die "''werktätige Bevölkerung''" als Naherholungsgebiet dient. Die Stadtverwaltung und der Stadtrat wurden "''ebenso höflich wie dringend''" gebeten, andere Lösungen für die "''zugegeben schwierigen Verkehrsverhältnisse''" zu finden.<ref name="Blechlawine"/>
Der Entwurf stieß in der Bevölkerung zunächst auf wenig Widerstand. Lediglich der [[Bund Naturschutz]] (BN) positionierte sich von Beginn an gegen die Pläne der Stadt Fürth. In einer Resolution schrieb der BN im März [[1961]], dass er sich gänzlich gegen die "''Autoringstraße''" im Pegnitztal stelle. Der BN beklagte die "''radikale Zerstörung des Stadtparks''", der doch für die "''werktätige Bevölkerung''" als Naherholungsgebiet dient. Die Stadtverwaltung und der Stadtrat wurden "''ebenso höflich wie dringend''" gebeten, andere Lösungen für die "''zugegeben schwierigen Verkehrsverhältnisse''" zu finden.<ref name="Blechlawine"/>

Version vom 24. September 2017, 11:09 Uhr

Verkehrsplan 1964

Der sog. Schaechterle-Plan war ein Straßenverkehrsplan des Verkehrsexperten und ADAC-Funktionärs Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Schaechterle (geb. 1920; gest. 2008) von der TU München. Anfang der 1960er Jahre legte er auf Wunsch der Stadt Fürth einen Verkehrswegeplan vor, der das Gesicht der Stadt Fürth radikal verändert hätte. Der Plan sah vor, mehrspurige Verkehrstrassen in die Flussauen von Pegnitz, Rednitz und Regnitz zu legen.[1] Auf Grund des noch fehlenden ökologischen Bewusstseins und dem Anspruch, die Städte "autogerechter" zu gestalten, fiel sein Entwurf bei der Stadtverwaltung und den Stadträten auf Wohlwollen. Der Plan existierte, wenn auch immer in abgewandelter Form, noch bis Anfang der 1980er Jahre.[2]

Der Schaechterle-Plan

Hier wäre die neue Pegnitztalstraße entstanden
  • Eine "Westspange" sollte von der Dambacher Straße aus die Siebenbogenbrücke unterqueren und etwa auf der heutigen Uferpromenade bis zur Maxbrücke verlaufen. Allerdings hätte es die Maxbrücke dann gar nicht mehr gebraucht, denn die Rednitz, so sah es die Schaechterle-Planung vor, sollte nach Westen verlegt werden und nahe der Billinganlage fließen. Statt des Flusses würde somit heute eine Hauptverkehrsstraße an der Terrasse des Kulturforums vorbeiführen.
  • Die neue "Regnitztalstraße" wäre als nächste Straße parallel zur Vacher Straße bei der Billinganlage durch den Wiesengrund nach Norden geführt worden.


Kritik und Widerstand

Der Entwurf stieß in der Bevölkerung zunächst auf wenig Widerstand. Lediglich der Bund Naturschutz (BN) positionierte sich von Beginn an gegen die Pläne der Stadt Fürth. In einer Resolution schrieb der BN im März 1961, dass er sich gänzlich gegen die "Autoringstraße" im Pegnitztal stelle. Der BN beklagte die "radikale Zerstörung des Stadtparks", der doch für die "werktätige Bevölkerung" als Naherholungsgebiet dient. Die Stadtverwaltung und der Stadtrat wurden "ebenso höflich wie dringend" gebeten, andere Lösungen für die "zugegeben schwierigen Verkehrsverhältnisse" zu finden.[2]

1962 schrieben die Fürther Nachrichten, dass der BN weiterhin gegen den Schaechterle-Plan kämpfe. So stand in den Fürther Nachrichten: "Noch ist der Schaechterle-Plan nicht durch das Stadtparlament gegangen, da will der BN nichts unversucht lassen, um den Stadtpark vor dem Zugriff der Verkehrsplaner zu bewahren". Den Naturschützern schlagen keine Sympathiewellen aus der Bevölkerung entgegen, ganz im Gegenteil. So mussten sich der BN-Vorsitzende Martin Wißmüller sowie der Stadtgartendirektor Hans Schiller allgegenwärtig vorwerfen lassen, dass sie "altmodische Romantiker und Querköpfe" seien.

Die Kritik verhinderte nicht, dass der Schaechterle-Plan in den Flächennutzungsplan der Stadt Fürth aufgenommen wurde. Somit waren wesentliche Teile zur Realisierung des Planes auf verwaltungstechnischer Seite bereits umgesetzt worden, lediglich die Baurealisierung stand Anfang der 1970er Jahre noch aus. So geht die Fürther SPD 1972 mit dem Schaechterle-Plan als einer seiner Hauptthemen in den Kommunalwahlkampf unter dem Titel "alles für fürth". Der Ton wurde im Wahlkampf rauer, Kritiker und Befürworter schenkten sich nichts. Auch der heutige BUND-Vorsitzende und Anfang der 1970er Jahre als Naturschutzbeauftragter für Nordbayern bestellte Hubert Weiger kam nach Fürth und sagte in der aufgeheizten Diskussion: „Wann denken endlich die Stadtplaner an die Leute, die auf die letzten Grünflächen im Stadtgebiet angewiesen sind?

Aus für Schaechterle-Plan

Ende 1978 war der Schachterle-Plan fast schon Geschichte, denn der Frankenschnellweg und der Ausbau der Südwesttangente sorgten für die dringend notwendige Entlastung der B 8 bzw. der Nürnberger Straße und somit für eine deutliche Verkehrsberuhigung der Innenstadt. Auch die Kapellenstraße trug hierzu mit bei, dass der Schaechterle-Plan zunehmend in Vergessenheit geriet. Lediglich der BN erinnerte von 1980 bis 1983 im Wiesengrund am Badsteg durch ein Sommerfest an die ursprünglichen Pläne der Stadt Fürth.

In einer vom Bund Naturschutz initiierten Podiumsdiskussion unter dem Titel: Braucht Fürth einen neuen Verkehrswegeplan? beantworteten viele Verantwortliche der Stadt Fürth die Frage mit "Ja". Unter ihnen waren viele Stadträte, aber auch der Bürgermeister Heinrich Stranka. Auch Karlheinz Schaechterle war gekommen und musste zugeben: "Man müsse heute von ganz anderen Realitäten ausgehen als noch 1962."

Der Kreisvorsitzende des Bundes Naturschutz, Reinhard Scheuerlein, sagte rückblickend: "Nur wenige Jahre, nachdem die Pläne zu den Akten gelegt worden waren, konnte sich das alles kaum noch jemand vorstellen.... Jeder freut sich über die Talauen, aber kaum einer wisse, wie sehr um sie gerungen wurde... Es gibt ja nirgendwo einen Hinweis darauf." Einen Hinweis gibt es inzwischen: In dem 2015 erschienen Wanderführer "Gerettete Landschaften" sind die Fürther Talauen als Wanderweg aufgeführt, als Beispiel für ein landschaftliches Schmuckstück, dessen Existenz nur durch das Engagement der Naturschützer erhalten geblieben ist.[2]

Fürth - kein Einzelbeispiel

Der Schaechterle-Plan ist heute ein Synonym für zum Teil völlig katastrophale Verkehrsplanungskonzepte bzw. einer völlig "Auto-fixierten" Verkehrsplanung. So wurde u. a. auf Grund der Empfehlung von Karlheinz Schaechterle der Hauptbahnhof der Stadt Ludwigshafen aus der Innenstadt verbannt, um den "modernsten Bahnhof Europas" weit außerhalb der Stadt völlig neu zu bauen.[3] Experten bewerten diese Entscheidung heute wie folgt: Das Empfangsgebäude des neuen Bahnhofs ist „nicht mehr als eine Fußgängerunterführung mit angrenzenden Läden, Fahrkartenschaltern und einigen wenigen Diensträumen“. Mit der Überbrückung des Bahnhofs durch die Hochstraße hätten „Straßenbau- und Eisenbahningenieure ein nicht mehr zu übertreffendes Sinnbild für die Verkehrsentwicklung der 1960er- und 1970er-Jahre geschaffen: Die Kfz-Lawine überrollt den Schienenverkehr und mit auf der Strecke bleibt die Architektur“.[4] Der Ludwigshafener Stadtplaner Piske verwies 2002 auf eine Veröffentlichung des Heidelberger Umwelt- und Prognose-Instituts UPI, in der die Bahnhofsverlegung für die Abwanderung von Kaufkraft aus der Ludwigshafener in die Mannheimer Innenstadt mit verantwortlich gemacht wird. Damit versinke der an den Stadtrand verdrängte Bahnhof in eine gewisse Nutzlosigkeit, so Lars Piske gegenüber der Presse.[5]

Ähnliche Pläne wie für Fürth wurden zum Teil in Heidelberg realisiert, indem ebenfalls bestehende Talauen mit vierspurigen Verkehrsstraßen zugebaut wurden.

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Johannes Alles: Straßen an jedem Fluss. In: Fürther Nachrichten vom 20. Juni 2013
  2. 2,0 2,1 2,2 Johannes Alles: Als die Blechlawine durch Fürths Talauen rollen sollte. In: Fürther Nachrichten vom 20. Juni 2013
  3. Wikipedia: Hauptbahnhof Ludwigshafen Wiki
  4. Martin Schack: Neue Bahnhöfe 1948 bis 1973. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, 2004
  5. Lars Piske: Das Rhein-Neckar-Dreieck. In: Ulrike Kaufmann (Red.): Architektur im Rhein-Neckar-Dreieck. awf-Verlag, Heidelberg 2002