Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:A Fresken&Altar.JPG|thumb|right|Die Apostelfresken aus der Renaissance an der nördlichen Chorwand]]
 
[[Datei:A Fresken&Altar.JPG|thumb|right|Die Apostelfresken aus der Renaissance an der nördlichen Chorwand]]
An der Chornordseite der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul befinden sich sechs Apostelfresken. Diese wurden bei der großen Kirchenrenovierung und –umgestaltung [[1859]] von einer historistischen Schablonenmalerei überdeckt. Fast 100 Jahre später legte man sie bei einer erneuten Renovierung [[1953]] wieder frei.   
+
An der Chornordseite der [[Poppenreuther]] [[Kirche St. Peter und Paul]] befinden sich sechs Apostelfresken. Diese wurden bei der großen Kirchenrenovierung und –umgestaltung [[1859]] von einer historistischen Schablonenmalerei überdeckt. Fast 100 Jahre später legte man sie bei einer erneuten Renovierung [[1953]] wieder frei.   
    
Dank der Allianzwappen, die sich an den einzelnen Apostelfiguren befinden lassen sich die Fresken gut datieren. Am auffälligsten ist dabei das Löffelholzwappen mit zwei Fauenwappen an dem Figur des St. Matthäus. Sie können nur Matthäus Löffelholz – zuerst verheiratet mit Barbara Welser und in zweiter Ehe mit Helena Roggenbach – zugewiesen werden. Letztere heiratete in zweiter Ehe am 18. Februar 1583 Seifried Pfinzing.
 
Dank der Allianzwappen, die sich an den einzelnen Apostelfiguren befinden lassen sich die Fresken gut datieren. Am auffälligsten ist dabei das Löffelholzwappen mit zwei Fauenwappen an dem Figur des St. Matthäus. Sie können nur Matthäus Löffelholz – zuerst verheiratet mit Barbara Welser und in zweiter Ehe mit Helena Roggenbach – zugewiesen werden. Letztere heiratete in zweiter Ehe am 18. Februar 1583 Seifried Pfinzing.
Zeile 9: Zeile 9:  
Für das Entstehungsjahr der Fresken heißt dies, dass nur ein im Grunde enger Zeitraum zwischen dem [[18. Februar]] [[1583]] ( der Eheschließung Pfinzing/Roggenbach) und dem [[4. August]] [[1583]] (dem Todestag von Sebastian Schlaudersbach) in Frage kommt. Alle übrigen Allianzen fallen auch in diesen Zeitraum des Jahres 1583. Erhärtet wird dies weiterhin durch die an der Chorostwand außen angebrachte gleiche Jahreszahl „1583“ – die für die Renovierungsarbeiten und Behebung der Zerstörungen des [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkrieges]] steht. <ref>vgl. auch [[Poppenreuther Ölbergkapelle]]</ref>
 
Für das Entstehungsjahr der Fresken heißt dies, dass nur ein im Grunde enger Zeitraum zwischen dem [[18. Februar]] [[1583]] ( der Eheschließung Pfinzing/Roggenbach) und dem [[4. August]] [[1583]] (dem Todestag von Sebastian Schlaudersbach) in Frage kommt. Alle übrigen Allianzen fallen auch in diesen Zeitraum des Jahres 1583. Erhärtet wird dies weiterhin durch die an der Chorostwand außen angebrachte gleiche Jahreszahl „1583“ – die für die Renovierungsarbeiten und Behebung der Zerstörungen des [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkrieges]] steht. <ref>vgl. auch [[Poppenreuther Ölbergkapelle]]</ref>
 
Damit gehören sie zweifelsfrei in die Periode der Renaissance.
 
Damit gehören sie zweifelsfrei in die Periode der Renaissance.
  −
==Einzelnachweise==
  −
<references />
      
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 17: Zeile 14:  
* [[Poppenreuth]]
 
* [[Poppenreuth]]
 
* [[Das Sebastiansfresko von 1583]]
 
* [[Das Sebastiansfresko von 1583]]
 
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
118.070

Bearbeitungen