Deutsche Kommunistische Partei: Unterschied zwischen den Versionen
(Spiegel-Bericht vom 08.08.1983 eingefügt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Sie ging aus der "'''Deutschen Friedensunion'''" (DFU) hervor, die bereits [[1966]] für den Fürther [[Stadtrat]] kandidierte (2,8 %). Bei den [[Stadtrat 1972 - 1978|Kommunalwahlen 1972]] kandidierte nur noch die DKP und erhielt 1,9 %. Da es bei Kommunalwahlen keine 5-Prozent-Hürde gibt, erhielt die DFU bzw. DKP jeweils einen Sitz im [[Stadtrat]]. Bei den [[Stadtrat 1978 - 1984|Kommunalwahlen 1978]] erreichte die DKP in Fürth ihr bestes Wahlergebnis mit 3 %. [[1984]] gelang ihnen nicht mehr der Einzug ins Kommunalparlament. | Sie ging aus der "'''Deutschen Friedensunion'''" (DFU) hervor, die bereits [[1966]] für den Fürther [[Stadtrat]] kandidierte (2,8 %). Bei den [[Stadtrat 1972 - 1978|Kommunalwahlen 1972]] kandidierte nur noch die DKP und erhielt 1,9 %. Da es bei Kommunalwahlen keine 5-Prozent-Hürde gibt, erhielt die DFU bzw. DKP jeweils einen Sitz im [[Stadtrat]]. Bei den [[Stadtrat 1978 - 1984|Kommunalwahlen 1978]] erreichte die DKP in Fürth ihr bestes Wahlergebnis mit 3 %. [[1984]] gelang ihnen nicht mehr der Einzug ins Kommunalparlament. | ||
__NOTOC__ | |||
Prominentester Vertreter und [[Stadtrat]] für die DFU/DKP war [[Werner Riedel]]. | Prominentester Vertreter und [[Stadtrat]] für die DFU/DKP war [[Werner Riedel]]. | ||
Version vom 21. Januar 2018, 17:29 Uhr
Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) in Fürth war eine in Fürth auf kommunaler Ebene aktive Partei. Das Lokal-Organ trug den Titel "Fürther Kleeblatt".
Sie ging aus der "Deutschen Friedensunion" (DFU) hervor, die bereits 1966 für den Fürther Stadtrat kandidierte (2,8 %). Bei den Kommunalwahlen 1972 kandidierte nur noch die DKP und erhielt 1,9 %. Da es bei Kommunalwahlen keine 5-Prozent-Hürde gibt, erhielt die DFU bzw. DKP jeweils einen Sitz im Stadtrat. Bei den Kommunalwahlen 1978 erreichte die DKP in Fürth ihr bestes Wahlergebnis mit 3 %. 1984 gelang ihnen nicht mehr der Einzug ins Kommunalparlament.
Prominentester Vertreter und Stadtrat für die DFU/DKP war Werner Riedel.
Ein Artikel des örtlichen DKP-Organs "Fürther Kleeblatt" und seine Folgen fanden bundesweites Interesse und kamen 1983 in den Spiegel. Unter der Überschrift "Grundig 75 - ein Ausbeuter hält Hof" geißelte die Zeitung in alter Klassenkämpfer-Manier den "Reigen der Speichelleckerei". Der vermeintliche Autor Horst Raschke, Vertrauensmann der IG Metall, erhielt die fristlose Kündigung.[1]
Die DKP Fürth existiert nach wie vor, spielt aber in der kommunalpolitischen Landschaft kaum eine Rolle (Stand Dez. 2015). Ende Oktober 2017 aber meldete der DKP-Bezirk Nordbayern die Neugründung der DKP Fürth.[2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Grob beleidigend. In: Der Spiegel vom 8. August 1983 - online abrufbar
- ↑ Deutsche Kommunistischen Partei – Nürnberg (DKP) - Homepage (Abruf vom 03.11.2017 17:20)
Bilder
DKP-Stadtrat Werner Riedel bei der symbolischen Hausbesetzung des Geismann-Bräustübls am 11. April 1981 in der Bäumenstraße. Auf den Transparenten am Bagger und der Brauerei-Fassade im Hintergrund: "Wir fordern: Erhalt denkmalgeschützter Häuser" und "Kein Konsumbunker sondern Jugendtreff".
Foto in der besetzten Villa Königswarterstraße 20, links im Bild mit Mütze DKP-Stadtrat Werner Riedel, 1981
Stimmzettel der Oberbürgermeister Wahl vom 11.6.1972 zwischen Kurt Scherzer und Werner Riedel