Johann Georg Faber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Beruf=Polizeikommissär
 
|Beruf=Polizeikommissär
 
}}
 
}}
'''Johann Georg Eberhard Faber''' (geb. 1. Mai [[1775]] in Crailsheim, gest. 8. Februar [[1856]] in Nürnberg) war von 1808 bis 1818 Polizeikommissär in Fürth. [[1818]] wurde er als Stadtkommissär nach Nürnberg versetzt.<ref>"Baireuther Zeitung" vom 4. Oktober 1818</ref>
+
'''Johann Georg Eberhard Faber''' (geb. 1. Mai [[1775]] in Crailsheim, gest. 8. Februar [[1856]] in Nürnberg) war von 1809 bis 1818 Polizeikommissär in Fürth.
 +
 
 +
Als Sohn eines Lehrers geboren, wurde er zunächst Kammersekretär in Ansbach und wurde dann am 8. September 1809 zum Polizeikommissär in Fürth ernannt. [[1818]] wurde er als Stadtkommissär nach Nürnberg versetzt.<ref>"Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1809, S. 1788" - [https://books.google.de/books?id=h61EAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref><ref>"Baireuther Zeitung" vom 4. Oktober 1818</ref>
  
 
Ab 1817 ließ sich Faber ein neues Wohnhaus erbauen und zwar in der damals [[Nürnberger Landstraße]] Haus-Nr. 539. (Ab 1860 erhielt dieses Haus die Adresse Obere Königstraße 107 und ab 1890 war es dann [[Königstraße 119]].)  
 
Ab 1817 ließ sich Faber ein neues Wohnhaus erbauen und zwar in der damals [[Nürnberger Landstraße]] Haus-Nr. 539. (Ab 1860 erhielt dieses Haus die Adresse Obere Königstraße 107 und ab 1890 war es dann [[Königstraße 119]].)  

Version vom 16. Februar 2018, 14:47 Uhr

Johann Georg Eberhard Faber (geb. 1. Mai 1775 in Crailsheim, gest. 8. Februar 1856 in Nürnberg) war von 1809 bis 1818 Polizeikommissär in Fürth.

Als Sohn eines Lehrers geboren, wurde er zunächst Kammersekretär in Ansbach und wurde dann am 8. September 1809 zum Polizeikommissär in Fürth ernannt. 1818 wurde er als Stadtkommissär nach Nürnberg versetzt.[1][2]

Ab 1817 ließ sich Faber ein neues Wohnhaus erbauen und zwar in der damals Nürnberger Landstraße Haus-Nr. 539. (Ab 1860 erhielt dieses Haus die Adresse Obere Königstraße 107 und ab 1890 war es dann Königstraße 119.)

Einzelnachweise

  1. "Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1809, S. 1788" - online-Digitalisat
  2. "Baireuther Zeitung" vom 4. Oktober 1818