Bernhard Walter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Typo korrigiert.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Vorname=Bernhard | |Vorname=Bernhard | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum=1911 | |Geburtsdatum=1911/04/27 | ||
|Geburtsort=Fürth | |Geburtsort=Fürth | ||
|Todesdatum=1979 | |Todesdatum=1979/07/07 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
}} | }} | ||
'''Bernhard Walter''' (geb. [[1911]] in Fürth; gest. [[1979]] ebenda) arbeitete | '''Bernhard Walter''' (geb. 27. April [[1911]] in Fürth; gest. 7. Juli [[1979]] ebenda) arbeitete während des Nationalsozialismus im Vernichtungslager Auschwitz als Leiter des Erkennungsdienstes und Veranstalter von Filmvorführungen für das Wachpersonal und der SS. | ||
[[1951]] kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth. | [[1951]] kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth. |
Version vom 7. März 2018, 20:41 Uhr
- Vorname
- Bernhard
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 27. April 1911
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 7. Juli 1979
- Todesort
- Fürth
Auszeichnung | VerleihungAm | AuszeichnungBemerkung |
---|---|---|
Kriegsverdienstkreuz II. Klasse | September 1942 | mit Schwertern |
Bernhard Walter (geb. 27. April 1911 in Fürth; gest. 7. Juli 1979 ebenda) arbeitete während des Nationalsozialismus im Vernichtungslager Auschwitz als Leiter des Erkennungsdienstes und Veranstalter von Filmvorführungen für das Wachpersonal und der SS.
1951 kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth.