Edith Heilbronn-Wikström: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Titel=“ durch „|Namenszusatz=“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 55: Zeile 55:
* Whittaker, Victor P.: In memoriam: Edith Heilbronn, in: Cholinergic mechanisms : function and dysfunction ; [... proceedings of the XI ISCM, held in St. Moritz in May 2002] / ed. by Israel Silman. - London, 2004. - ISBN 1-84184-075-0, S. 1 - 6
* Whittaker, Victor P.: In memoriam: Edith Heilbronn, in: Cholinergic mechanisms : function and dysfunction ; [... proceedings of the XI ISCM, held in St. Moritz in May 2002] / ed. by Israel Silman. - London, 2004. - ISBN 1-84184-075-0, S. 1 - 6
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: Prof. Dr. Dr. h.c. Edith Wikström-Heilbronn, in: Bedeutende Fürther Frauen. - Fürth, 2009, S. 24, auch online zugänglich unter:<br>http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/BedeutendeFrauen.pdf
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: Prof. Dr. Dr. h.c. Edith Wikström-Heilbronn, in: Bedeutende Fürther Frauen. - Fürth, 2009, S. 24, auch online zugänglich unter:<br>http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/BedeutendeFrauen.pdf
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 8. April 2018, 10:21 Uhr

Prof. Dr. Edith Heilbronn-Wikström (geb. 1925 in Fürth, gest. 11. Mai 1999 in Stockholm), war eine bedeutende Neurochemikerin.

Leben und Wirken

Edith Heilbronn wurde als einziges Kind von Philipp und Else Heilbronn in Fürth geboren. Ihr Vater war in der Spiegelglasfabrikation tätig. Ihr Onkel Fritz Heilbronn konnte über die Türkei nach Schweden fliehen, wohin die Familie auch Geschäftskontakte unterhielt. Ihm folgte Ediths Vater nach; eine Ansichtskarte mit einer verschlüsselten Botschaft war das Signal, seine Frau und das Kind kurz nach der Pogromnacht 1938 nach Schweden nachkommen zu lassen. Edith Heilbronn selbst gelang die Flucht nach Schweden im Alter von 13 Jahren im Jahr 1938.

Edith fühlte sich als Kind vom Theater angezogen und sie wäre gerne Schauspielerin geworden; aber auch zu den Naturwissenschaften und zur Medizin fühlte sie sich hingezogen. Da die finanzielle Situation der Familie schwierig war, war an ein Studium nicht zu denken, Edith verließ die Schule und machte eine Ausbildung zur Chemotechnikerin am Wenner-Gren-Institut in Stockholm.

1960 heiratete sie den Ingenieur Bengt Wikström, der aber bereits 1967 verstarb. Aus dieser Ehe stammt der Sohn Martin, der ebenfalls als Neurobiologe tätig ist.

Berufliches Wirken

In Schweden erarbeite sie sich als Abendschülerin / Werkstudentin das Abitur und machte das Staatsexamen in Biologie. Danach nahm sie eine Stelle im Forschungsinstitut des schwedischen Verteidigungsministeriums an, auf der sie 28 Jahre lang blieb. 1963 übernahm sie die Leitung der Abteilung für Enzymforschung, 1968 für Biochemie; 1974 schließlich übernahm sie eine vergrößerte und unabhängige Biochemie-Abteilung innerhalb der Abteilung für chemische Verteidigung. Eine Ihrer Aufgaben bestand darin, Kontakte zu anderen ausländischen Einrichtungen zu halten. Besonders engen Kontakt hielt sie dabei zu US-amerikanischen Einrichtungen. Diese Aufgabe brachte auch eine rege Reisetätigkeit mit sich.

1965 erhielt sie ihren Doktortitel von der Universität Uppsala.

Durch eine Umstrukturierung 1979 wurde das Forschungsinstitut von Heilbronn-Wikström nach Umea verlegt, eigentlich hätte sie dorthin umziehen müssen. Sie legte jedoch Widerspruch ein und es gelang ihr, daß ihr Forschungsinstitut an die Universität Stockholm angegliedert wurde. Dort erhielt sie einen eigenen Lehrstuhl.

Sie spezialisierte sich auf das Gebiet der Neurochemie und die Beschäftigung mit dem Neurotransmitter Acetylcholin zieht sich wie ein roter Faden durch Ihre Forschungstätigkeit.

Auszeichnungen

Der plötzliche Tod von Prof. Dr. Edith Heilbronn-Wikström verhinderte die vermutlich die höchste wissenschaftliche Ehrung, einen Nobelpreis. Nach einigen Berichten war Sie schon dafür vorgesehen, der Nobelpreis wird aber nur an lebende Personen verliehen. 1979 erhielt sie die Ehrendoktorwürde "Dr. h.c." von der Unviersität Lund.

Literatur

  • Whittaker, Victor P.: Obituary: Professor Edith Heilbronn, in: Neurochem News, 1999,2, S. 92 - 95
  • Whittaker, Victor P.: In memoriam: Edith Heilbronn, in: Cholinergic mechanisms : function and dysfunction ; [... proceedings of the XI ISCM, held in St. Moritz in May 2002] / ed. by Israel Silman. - London, 2004. - ISBN 1-84184-075-0, S. 1 - 6
  • Barbara Ohm: Prof. Dr. Dr. h.c. Edith Wikström-Heilbronn, in: Bedeutende Fürther Frauen. - Fürth, 2009, S. 24, auch online zugänglich unter:
    http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/BedeutendeFrauen.pdf

Bilder