Philipp Ammon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Beruf=Bauunternehmer
 
|Beruf=Bauunternehmer
 
|Friedhof=Fürth
 
|Friedhof=Fürth
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Marie Ammon, geb. Besold
 +
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Anna Ammon
 +
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Georg Ammon
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
'''Philipp Ammon''' (geb. [[10. Juni]] [[1858]], gest. [[26. September]] [[1931]]) war ein bedeutender Fürther Bauunternehmer der vorigen Jahrhundertwende.
 
'''Philipp Ammon''' (geb. [[10. Juni]] [[1858]], gest. [[26. September]] [[1931]]) war ein bedeutender Fürther Bauunternehmer der vorigen Jahrhundertwende.

Version vom 4. November 2018, 10:31 Uhr

Philipp Ammon (geb. 10. Juni 1858, gest. 26. September 1931) war ein bedeutender Fürther Bauunternehmer der vorigen Jahrhundertwende.

Werk und Bedeutung

Die Rolle, die Fritz Walter und Adam Egerer als Architekten bei der gründerzeitlichen Stadterweiterung einnahmen, kam am Feld der Bauunternehmer im Wesentlichen den rivalisierenden Bauunternehmen Georg Kißkalt und Philipp Ammon zu.

Bauwerke

Siehe auch

Bilder