Paul Fronmüller: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Großmutter | |Verwandtschaftsgrad=Großmutter | ||
}} | }} | ||
'''Paul Adolf Theodor Fronmüller''' (geb. [[31. Dezember]] [[1864]] in [[Cammin]]; gest. [[11. November]] [[1945]] im [[Erlangen|Erlanger]] Klinikum) war [[Stadtpfarrer]] und [[Oberkirchenrat]] in Fürth. Er war ein engagierter [[Stadtrat]], dessen Engagement im Verein [[Treu Fürth]] ihn unter dem Titel '''Erzengel von [[St. Michael]]''' bekannt werden ließ. | '''Paul Adolf Theodor Fronmüller''' (geb. [[31. Dezember]] [[1864]] in [[wikipedia:Kamień Pomorski|Cammin]]; gest. [[11. November]] [[1945]] im [[Erlangen|Erlanger]] Klinikum) war [[Stadtpfarrer]] und [[Oberkirchenrat]] in Fürth. Er war ein engagierter [[Stadtrat]], dessen Engagement im Verein [[Treu Fürth]] ihn unter dem Titel '''Erzengel von [[St. Michael]]''' bekannt werden ließ. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Aus dem bekannten Pfarrergeschlecht der [[Fronmüller]] stammend, kam Paul Fronmüller [[1864]] in Cammin in Pommern zur Welt, wo sein Vater für kurze Zeit als [[Pfarrer]] tätig war. In Erlangen und Tübingen studierte er Theologie und wirkte in Balgheim und Lindau. Am [[1. Mai]] [[1914]] übernahm er sein Amt zu [[Kirche St. Michael|St. Michael]]. Im Folgenden beschränkte er sich nie auf rein theologische Aufgaben, sondern brachte sich intensiv in | Aus dem bekannten Pfarrergeschlecht der [[Fronmüller]] stammend, kam Paul Fronmüller [[1864]] in Cammin in Pommern (heute Polen) zur Welt, wo sein Vater für kurze Zeit als [[Pfarrer]] tätig war. In Erlangen und Tübingen studierte er Theologie und wirkte in Balgheim und Lindau. Am [[1. Mai]] [[1914]] übernahm er sein Amt zu [[Kirche St. Michael|St. Michael]]. Im Folgenden beschränkte er sich nie auf rein theologische Aufgaben, sondern brachte sich intensiv in die Politik der Gemeinde ein. [[1919]] wurde er als Vertreter seines Vereins [[Treu Fürth]] in den [[Stadtrat]] gewählt und verhinderte als Wortführer [[Treu Fürth]]s die [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Eingemeindung]] nach [[Nürnberg]]. [[1928]] - [[1933]] war er Mitglied des Kreisrates. Im Oktober [[1928]] wird ihm als erstem Mitglied des Vereins die Ehrenmitgliedschaft von "[[Treu Fürth]]" verliehen. Im April [[1935]] verabschiedete er sich von seiner Gemeinde und verstarb am [[11. November]] [[1945]] im Erlanger Klinikum. Er liegt auf dem Fürther [[Friedhof]] begraben. | ||
Er war seit [[1892]] verheiratet (Nördlingen) mit Emma, geb. Herrmann (geb. Hersbruck 1871, gest. Fürth 1943). Sie hatten zusammen drei Kinder, ihre Tochter war [[Frieda Fronmüller]] und ihr Sohn war [[Fritz Fronmüller]]. | Er war seit [[1892]] verheiratet (Nördlingen) mit Emma, geb. Herrmann (geb. Hersbruck 1871, gest. Fürth 1943). Sie hatten zusammen drei Kinder, ihre Tochter war [[Frieda Fronmüller]] und ihr Sohn war [[Fritz Fronmüller]]. | ||
== Fronmüllers politische Haltung == | == Fronmüllers politische Haltung == | ||
Paul Fronmüller nahm als Wortführer von [[Treu Fürth]] maßgeblich am politischen Leben insbesondere der 1920er Jahre teil. Seine eigene Haltung kann als streng konservativ bezeichnet werden | Paul Fronmüller nahm als Wortführer von [[Treu Fürth]] maßgeblich am politischen Leben, insbesondere der 1920er Jahre, teil. Seine eigene Haltung kann als streng konservativ bezeichnet werden, sein Auftreten zuweilen als populistisch - zum Teil äußerte er sich auch antisemitisch, obwohl in dem Verein [[Treu Fürth]] bekannte jüdische Bürger engagiert waren. Mit seinem entschiedenen Nein zur [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Eingemeindung]] Fürths nach Nürnberg traf der sog. "Erzengel von [[St. Michael]]" jedoch den Nerv der Bevölkerung und verschaffte seinem Bündnis "Treu Fürth" enormen Aufwind - zu Lasten der vorher lange ungefährdeten [[SPD]]. Den [[NSDAP|Nationalsozialisten]] war Fronmüller nicht abgeneigt, im Gegenteil: so dankte der Stadtpfarrer in einer Predigt anlässlich der [[Kärwa]] [[1933]] Gott wortwörtlich "''(...) dass er uns in Adolf Hitler den Retter vor dem Ansturm der Gottlosenbewegung und den Erbauer des neuen Reiches geschenkt (...) habe.''" Obwohl Treu Fürth in seiner Gesamtheit keine antisemitischen Positionen besetzte, unterstützte Fronmüller schon am [[11. Juli]] [[1929]] einen Antrag des [[NSDAP]]-Stadtrats Schreiner für ein Verbot jüdischer Ritualschächtung. | ||
== Leistungen == | == Leistungen == | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Sandra Stöckl: Annäherung an Paul Fronmüller. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. März 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/annaherung-an-paul-fronmuller-1.3538508 online abrufbar] | * Sandra Stöckl: ''Annäherung an Paul Fronmüller''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. März 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/annaherung-an-paul-fronmuller-1.3538508 online abrufbar] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
* [[Adolf Schwammberger]]:"[[Fürth von A bis Z]]" | * [[Adolf Schwammberger]]: "[[Fürth von A bis Z]]" | ||
* Günter Stössel: "Nürnberg bei Fürth" | * Günter Stössel: "Nürnberg bei Fürth" | ||
Version vom 4. November 2018, 22:55 Uhr
- Vorname
- Paul Adolf Theodor
- Nachname
- Fronmüller
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 31. Dezember 1864
- Geburtsort
- Cammin
- Todesdatum
- 11. November 1945
- Todesort
- Erlangen
- Beruf
- Stadtpfarrer, Oberkirchenrat, Stadtrat
- Partei
- Treu Fürth
- Religion
- evangelisch-lutherisch
- Friedhof
- Städtischer Friedhof
Funktion | FunktionVon | FunktionBis |
---|---|---|
Stadtpfarrer | 1 Mai 1914 | Januar 1970 |
Stadtrat | 15 Juni 1919 | 31 März 1933 |
Paul Adolf Theodor Fronmüller (geb. 31. Dezember 1864 in Cammin; gest. 11. November 1945 im Erlanger Klinikum) war Stadtpfarrer und Oberkirchenrat in Fürth. Er war ein engagierter Stadtrat, dessen Engagement im Verein Treu Fürth ihn unter dem Titel Erzengel von St. Michael bekannt werden ließ.
Leben
Aus dem bekannten Pfarrergeschlecht der Fronmüller stammend, kam Paul Fronmüller 1864 in Cammin in Pommern (heute Polen) zur Welt, wo sein Vater für kurze Zeit als Pfarrer tätig war. In Erlangen und Tübingen studierte er Theologie und wirkte in Balgheim und Lindau. Am 1. Mai 1914 übernahm er sein Amt zu St. Michael. Im Folgenden beschränkte er sich nie auf rein theologische Aufgaben, sondern brachte sich intensiv in die Politik der Gemeinde ein. 1919 wurde er als Vertreter seines Vereins Treu Fürth in den Stadtrat gewählt und verhinderte als Wortführer Treu Fürths die Eingemeindung nach Nürnberg. 1928 - 1933 war er Mitglied des Kreisrates. Im Oktober 1928 wird ihm als erstem Mitglied des Vereins die Ehrenmitgliedschaft von "Treu Fürth" verliehen. Im April 1935 verabschiedete er sich von seiner Gemeinde und verstarb am 11. November 1945 im Erlanger Klinikum. Er liegt auf dem Fürther Friedhof begraben.
Er war seit 1892 verheiratet (Nördlingen) mit Emma, geb. Herrmann (geb. Hersbruck 1871, gest. Fürth 1943). Sie hatten zusammen drei Kinder, ihre Tochter war Frieda Fronmüller und ihr Sohn war Fritz Fronmüller.
Fronmüllers politische Haltung
Paul Fronmüller nahm als Wortführer von Treu Fürth maßgeblich am politischen Leben, insbesondere der 1920er Jahre, teil. Seine eigene Haltung kann als streng konservativ bezeichnet werden, sein Auftreten zuweilen als populistisch - zum Teil äußerte er sich auch antisemitisch, obwohl in dem Verein Treu Fürth bekannte jüdische Bürger engagiert waren. Mit seinem entschiedenen Nein zur Eingemeindung Fürths nach Nürnberg traf der sog. "Erzengel von St. Michael" jedoch den Nerv der Bevölkerung und verschaffte seinem Bündnis "Treu Fürth" enormen Aufwind - zu Lasten der vorher lange ungefährdeten SPD. Den Nationalsozialisten war Fronmüller nicht abgeneigt, im Gegenteil: so dankte der Stadtpfarrer in einer Predigt anlässlich der Kärwa 1933 Gott wortwörtlich "(...) dass er uns in Adolf Hitler den Retter vor dem Ansturm der Gottlosenbewegung und den Erbauer des neuen Reiches geschenkt (...) habe." Obwohl Treu Fürth in seiner Gesamtheit keine antisemitischen Positionen besetzte, unterstützte Fronmüller schon am 11. Juli 1929 einen Antrag des NSDAP-Stadtrats Schreiner für ein Verbot jüdischer Ritualschächtung.
Leistungen
- Zusammen mit Treu Fürth: Verhinderung der Eingemeindung von Fürth nach Nürnberg.
Literatur
- Fronmüller, Paul, Stadtpfarrer und Gemeindepolitiker. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 131
Lokalberichterstattung
- Sandra Stöckl: Annäherung an Paul Fronmüller. In: Fürther Nachrichten vom 26. März 2014 - online abrufbar
Siehe auch
- Fronmüller
- Conrad Fronmüller
- Frieda Fronmüller
- Fritz Fronmüller
- Treu Fürth
- Eingemeindung Fürths nach Nürnberg
Weblinks
- Aufsatz auf der Treu Fürth!-Website, links unter "Treu Fürth!" - im Internet
Einzelnachweise
- Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z"
- Günter Stössel: "Nürnberg bei Fürth"
Bilder
Paul Fronmüller, Stadtrat
Glockenabgabe am 29. Juni 1917; "Gott mit uns", der Ursprung dürfte in dem biblischen Jesaja-zitat (Jes. 7,14) mit der Verheißung des Immanuel (= Gott mit uns) liegen. Als Kreideaufschrift auf den Glocken (der Spruch zierte auch die Koppelschlösser der Soldaten); vor dem Wagen die Michaelspfarrer (v. l. n. r.): Gustav Schmetzer - 2. Pfarrer, Paul Fronmüller - 1. Pfarrer, Heinrich Walter - 3. Pfarrer