Kriegerdenkmal von 1870/71: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Konfuse Gliederung und Formatierung - incl. diverser redundanten Inhalte beseitigt - Artikel neu strukturiert und formatiert.)
Zeile 13: Zeile 13:
|Abbruchjahr=1942; 1949
|Abbruchjahr=1942; 1949
}}
}}
; Zugehörigkeit, aktuell: Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfanken > Fürth
Am [[Hallplatz]], an der Westseite des Platzes direkt gegenüber des [[Amtsgericht]], wurde das '''Kriegerdenkmal 1870/71''' mit dem Motiv des '''Fahnenträger''' auf der Spitze des Denkmals errichtet. Die Einweihung erfolgte am [[19. August]] [[1888]]. Der ausführende Künstler war der Bildhauer [[Johann Christian Hirt]] aus München.<ref>Fritz Abshoff: Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 106 (Abb. S. 104)</ref> <ref>* Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 17, S. 144</ref>
; historisch (1914): [[Königreich Bayern]] > Regierungebezirk Mittelfranken > unmittelbare Stadt Fürth
 
== Art des Denkmals ==
'''Kriegerdenkmal 1870/71 '''
* '''Fahnenträger''' auf der Spitze des Denkmals  
[[Datei:Kriegerdenkmal Einweihung Hirt A1504.jpg|miniatur|rechts|Einweihung des Kriegerdenkmals im August 1888]]
=== Beschreibung des Denkmals ===
=== Beschreibung des Denkmals ===
Das Denkmal versinnbildlicht die Figur eines vorwärtsstürmenden Kriegers, der,
Das Denkmal versinnbildlicht die Figur eines vorwärtsstürmenden Kriegers, der die Fahne in den Händen haltend, den rechten Fuss auf die Speiche eines zertrümmerten Geschützrades stellend, den Blick nach rückwärts richtet und die Nachfolgenden zum „Draufgehen" anspornt. Der Krieger stellt hier einen bayerischen Infanteristen mit Raupenhelm dar.
die Fahne in den Händen haltend, den rechten Fuss auf die Speiche eines
zertrümmerten Geschützrades stellend, den Blick nach rückwärts richtet und die
Nachfolgenden zum „Draufgehen" anspornt.
Der Krieger stellt hier einen bayerischen Infanteristen mit Raupenhelm dar.
 
=== Inschriften ===
;-?-
 
== Standort ==
an der Westseite des Hallplatzes, direkt gegenüber des [[Amtsgericht]]s.
 
===Verbleib der Figur===
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Die Figur des Kriegerdenkmals wird dort unter Pos. 1 geführt mit dem Vermerk "zweifelhaft". An einem Verbleib vor Ort war man sich also nicht schlüssig. Im Dezember 1940 sprach sich das Landesamt für Denkmalschutz für eine Entfernung der Figur aus, da diese "eine grob naturalistische Darstellung ohne künstlerischen Wert sei". Die Entscheidung zur Entfernung reichte man an den Oberbürgermeister weiter. Dieser entschied sich im Januar 1941 gegen eine Wegnahme da "die Entfernung von der Bevölkerung, besonders in Kriegsvereinskreisen, aus historischen Gründen bedauert werden würde". Im Mai 1942 wurde die Figur dennoch zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref> - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
 
=== Verbleib des Sockels===
Bei der Umgestaltung der Anlage 1949 wurde der Sockel abgebaut.
 
== Entwurf und Ausführung des Denkmals ==
=== Entwurf ===
Bildhauer [[Johann Christian Hirt]], München
 
=== ausführende Werkstätten / Material ===
;- Stufenunterbau: -?-
;- Sockel: -?- <br>» Granit
;- Fahnenträger: ''Gießerei unbekannt'' <br>» Bronzeguss


== Werdegang des Denkmals ==
== Verbleib des Denkmals ==
=== Projekt ===
[[1940]] wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Die Figur des Kriegerdenkmals wird dort unter Pos. 1 geführt mit dem Vermerk "zweifelhaft". An einem Verbleib vor Ort war man sich also nicht schlüssig. Im Dezember 1940 sprach sich das Landesamt für Denkmalschutz für eine Entfernung der Figur aus, da diese "eine grob naturalistische Darstellung ohne künstlerischen Wert sei". Die Entscheidung zur Entfernung reichte man an den Oberbürgermeister weiter. Dieser entschied sich im Januar 1941 gegen eine Wegnahme da "die Entfernung von der Bevölkerung, besonders in Kriegsvereinskreisen, aus historischen Gründen bedauert werden würde". Im Mai 1942 wurde die Figur dennoch zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref> - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
* Stifter: Bürgerschaft der Stadt Fürth in Bayern
* Kosten: -?-


=== Errichtung des Denkmals ===
Bei der Umgestaltung der Anlage [[1949]] wurde der Sockel ebenfalls abgebaut, so dass heute nichts mehr an das Denkmal erinnert.
[[Datei:E-3 - Fürth (0BY) 2.JPG |right |300px]]
'''enthüllt 19.08.[[1888]]'''


=== Tabellarische Darstellung ===
=== Tabellarische Darstellung ===
Zeile 76: Zeile 41:
|}
|}


== Literatur- und Quellenangaben / Weblinks ==
== Literatur ==
* Infos vom Verkauf einer Gedenkmedaille bei eBay (Art. 8386770604; 26.02.06)
* ''Kriegerdenkmal am Hallplatz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 92
* Peter Frank: ''Die Kriegerdenkmäler in Fürth''. Bei: Stadtheimatpflege Fürth - [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/die-kriegerdenkmaeler-in-fuerth/ online abrufbar]
 
== Einzelnachweise ==
# Import aus DenkmalWiki / Bayerische Denkmäler - N 2.314 (26.02.2006)
# Import aus DenkmalWiki / Bayerische Denkmäler - N 2.314 (26.02.2006)
# Fritz Abshoff: Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 106 (Abb. S. 104)
# Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 17, S. 144
# Infos vom Verkauf einer Gedenkmedaille bei eBay (Art. 8386770604; 26.02.06)
# ''Kriegerdenkmal am Hallplatz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 92
# Peter Frank: ''Die Kriegerdenkmäler in Fürth''. Bei: Stadtheimatpflege Fürth - [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/die-kriegerdenkmaeler-in-fuerth/ online abrufbar]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 6. Januar 2019, 13:32 Uhr

100%
Kriegerdenkmal, Hallplatz, Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Am Hallplatz, an der Westseite des Platzes direkt gegenüber des Amtsgericht, wurde das Kriegerdenkmal 1870/71 mit dem Motiv des Fahnenträger auf der Spitze des Denkmals errichtet. Die Einweihung erfolgte am 19. August 1888. Der ausführende Künstler war der Bildhauer Johann Christian Hirt aus München.[1] [2]

Beschreibung des Denkmals

Das Denkmal versinnbildlicht die Figur eines vorwärtsstürmenden Kriegers, der die Fahne in den Händen haltend, den rechten Fuss auf die Speiche eines zertrümmerten Geschützrades stellend, den Blick nach rückwärts richtet und die Nachfolgenden zum „Draufgehen" anspornt. Der Krieger stellt hier einen bayerischen Infanteristen mit Raupenhelm dar.

Verbleib des Denkmals

1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Die Figur des Kriegerdenkmals wird dort unter Pos. 1 geführt mit dem Vermerk "zweifelhaft". An einem Verbleib vor Ort war man sich also nicht schlüssig. Im Dezember 1940 sprach sich das Landesamt für Denkmalschutz für eine Entfernung der Figur aus, da diese "eine grob naturalistische Darstellung ohne künstlerischen Wert sei". Die Entscheidung zur Entfernung reichte man an den Oberbürgermeister weiter. Dieser entschied sich im Januar 1941 gegen eine Wegnahme da "die Entfernung von der Bevölkerung, besonders in Kriegsvereinskreisen, aus historischen Gründen bedauert werden würde". Im Mai 1942 wurde die Figur dennoch zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen[3] - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.

Bei der Umgestaltung der Anlage 1949 wurde der Sockel ebenfalls abgebaut, so dass heute nichts mehr an das Denkmal erinnert.

Tabellarische Darstellung

Datum Geschehen
um1887-88 Herstellung des Denkmals
19.08.1888 Feier der Enthüllung des Denkmals
» Anlässlich der Enthüllung des Denkmals im August 1888 wird eine bronzene Erinnerungsmedaille aufgelegt.
1949 Im Zuge der Platzumgestaltung wird das Kriegerdenkmal abgebaut; seitdem verschollen. [4]

Literatur

  • Infos vom Verkauf einer Gedenkmedaille bei eBay (Art. 8386770604; 26.02.06)
  • Kriegerdenkmal am Hallplatz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 92
  • Peter Frank: Die Kriegerdenkmäler in Fürth. Bei: Stadtheimatpflege Fürth - online abrufbar

Einzelnachweise

  1. Import aus DenkmalWiki / Bayerische Denkmäler - N 2.314 (26.02.2006)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fritz Abshoff: Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 106 (Abb. S. 104)
  2. * Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 17, S. 144
  3. Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017
  4. Kriegerdenkmal am Hallplatz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 92

Bilder