Poppenreuther Straße 144: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)“ durch „Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)“) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]] | [[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]] | ||
[[Kategorie:Poppenreuth]] | [[Kategorie:Poppenreuth]] |
Version vom 23. Januar 2019, 19:10 Uhr
- Objekt
- Ehemaliger Gasthof Schwarzer Adler
- Baujahr
- 1701
- Geokoordinate
- 49° 28' 53.79" N, 11° 0' 55.44" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Ecklisenen und Dachgauben, zweites Viertel oder Mitte 18. Jahrhundert. Teil des Ensembles Ortskern Poppenreuth.
Der ehem. Gasthof "Schwarzer Adler" wurde nach einem Großbrand 1701 in Poppenreuth errichtet und bildete mit der gegenüberliegendem Gaststätte Rotes Ross (Poppenreuther Straße 145) den Dorfkern. Im Gegensatz zu den bäuerlich geprägten Gebäuden in der Ortschaft leicht Barock anmutendes Äußeres. Zusätzlich verfügt das Gebäude über ein 1. Obergeschoss, in dem sich ein Fest- und Tanzsaal befand. Während der Schwarze Adler der Reichsstadt Nürnberg unterstand, gehörte das gegenüberliegende Rote Ross zur Dompropstei Bamberg. Zu Beginn einer jeden Kirchweih, die stets ihren Ausgang von diesen beiden Gaststätten hatte, konkurrierten hier die beiden Amtsmänner zur Eröffnung der Kirchweih in Poppenreuth.[1]
Die neue Bayerische Verwaltung erfasste 1808 die Bestandsgebäude und deren Eigentümer. So wird die heutige Poppenreuther Straße 144 mit der Haus Nummer 29 bzw. 30 beschrieben, die dem Wirten Johann Lothar Stumpfmeyer gehörte. Zu dem Gebäude gehörten ebenfalls 1/2 Hof, das Wirtshaus samt Nebengebäude sowie das Nebenhaus Nr. 30 mit Scheune, Hofrait, Waldrecht und Gemeinderecht. Stumpfmeyer selbst hatte noch angegeben: Da bisher seine "sehr ergiebige Wirtshaus-Nahrungsquelle", die eine Steuerveranlagung für einen halben Hof ergab "fast gänzlich versiegt" ist, ist er mit einem "fast nahrungslosen Wirtshaus ohne Felder ... am schwersten und drückendsten belastet.[2] Vermutlich war dies auch eine Folge der Napoleonischen Kriege, den sog. Koalitionskriege von 1795 bis 1815.
Siehe auch
- Poppenreuth
- Schwarzer Adler (Gaststätte)
- Zum roten Roß (Poppenreuth)
- Kirchweih Poppenreuth
- Historische Hausnummern Poppenreuth
Einzelnachweis
Bilder
AOK Mitgliedsbescheid von 1939 "Benachrichtigung Krankenversicherung für Kriegshinterbliebene" des 1. Weltkriegs für die Witwe der Stadt Fürth Fürsorgestelle
Feldpostkarte von Michael Fischer (links) - wohnhaft Poppenreuth, "Schwarzer Adler" - an seine Schwester, 1917 (Vorderseite) - 1936 auf dem Friedhof Poppenreuth beerdigt
Babette (Barbara) Fischer mit ihren drei Töchtern - rechts Tochter Käte (09.07.1913 - 12.07.1972), wohnte im "Schwarzen Adler" Poppenreuth, 1917. Aufnahme Atelier Johannes Ernst Schran