Hornschuchpromenade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
* ''Grünanlagen'': ''Anlage in der Hornschuchpromenade''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 154 f.
 
* ''Grünanlagen'': ''Anlage in der Hornschuchpromenade''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 154 f.
 +
 +
==Netzverweise==
 +
 +
 +
* ''Hornschuch 21 - (fast) eine Lebensgeschichte''. Bei: [http://www.fuerther-freiheit.info/2010/12/24/hornschuch-21-fast-eine-lebensgeschichte/ Fuerther-Freiheit.info]
  
 
== Galerie ==
 
== Galerie ==

Version vom 27. Dezember 2010, 09:05 Uhr

Doppelgebäude Nr. 3 u. 4

Die Hornschuchpromenade ist mit der Königswarterstraße die Prachtstraße im "belle époque".

Sie hieß zuerst "Obere Weinstraße" , danach von 1890 bis 1912 "Promenadenstraße". Sie führt parallel zur Königswarterstraße entlang der ehemaligen Ludwigsbahn. In west-östlicher Richtung von der Luisenstraße zur Jakobinenstraße in östlicher Fortsetzung der Rudolf-Breitscheid-Straße. Sie wurde zu Ehren des Industriellen und Stifters Geheimrat Christian Heinrich Hornschuch benannt.

Architektonisch ist sie maßgeblich durch die Bauten des Historismus und Jugendstils vor allem Fritz Walters und Adam Egerers geprägt.

Gemeinsam fassen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße die frühere Trasse der Ludwigseisenbahn ein, auf der sich heute die Willy-Brandt-Anlage befindet.

Gebäude

Literatur

Netzverweise

Galerie