Werner Heymann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Werner Heymann''' (* ? in Fürth, + [[1992]]) machte sich um die Aufarbeitung der Jüdischen Geschichte in Fürth sehr verdient.
+
'''Werner J. Heymann''' (* [[1920]] in Fürth, [[1992]]) machte sich um die Aufarbeitung der Jüdischen Geschichte in Fürth sehr verdient.
 +
 
 +
Heymann stammte aus einer Fabrikantenfamilie; nach Besuch der "Heckmannschen Privatschule für Knaben" Wechsel auf das [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]] in Fürth. 1937 emigrierte er in die Schweiz. Nach einer Ausbilduntg als Textiltechniker übernahm er die Leitung eine Seidenweberei, 1954 Übernahme des  vätelrlichen Betriebs.  
  
 
Frühzeitig trat er mit Aufsätzen zur Jüdischen Geschichte hervor, am Ende stand der Film "''Auf der Suche nach dem Fränkischen Jerusalem''" aus dem Jahr [[1986]] und das Buch "''Kleeblatt und Davidstern''" von [[1990]]. Auf ihn geht auch die Idee eines [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museums]] in Fürth zurück.
 
Frühzeitig trat er mit Aufsätzen zur Jüdischen Geschichte hervor, am Ende stand der Film "''Auf der Suche nach dem Fränkischen Jerusalem''" aus dem Jahr [[1986]] und das Buch "''Kleeblatt und Davidstern''" von [[1990]]. Auf ihn geht auch die Idee eines [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museums]] in Fürth zurück.
  
Für seine Verdienst ehrte ihn die Stadt Fürth 1990 mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]].  
+
Für seine Verdienste ehrte ihn die Stadt Fürth 1990 mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]].  
  
 
{{DEFAULTSORT:Heymann, Werner}}
 
{{DEFAULTSORT:Heymann, Werner}}
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]

Version vom 14. Februar 2011, 09:21 Uhr

Werner J. Heymann (* 1920 in Fürth, † 1992) machte sich um die Aufarbeitung der Jüdischen Geschichte in Fürth sehr verdient.

Heymann stammte aus einer Fabrikantenfamilie; nach Besuch der "Heckmannschen Privatschule für Knaben" Wechsel auf das Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Fürth. 1937 emigrierte er in die Schweiz. Nach einer Ausbilduntg als Textiltechniker übernahm er die Leitung eine Seidenweberei, 1954 Übernahme des vätelrlichen Betriebs.

Frühzeitig trat er mit Aufsätzen zur Jüdischen Geschichte hervor, am Ende stand der Film "Auf der Suche nach dem Fränkischen Jerusalem" aus dem Jahr 1986 und das Buch "Kleeblatt und Davidstern" von 1990. Auf ihn geht auch die Idee eines Jüdischen Museums in Fürth zurück.

Für seine Verdienste ehrte ihn die Stadt Fürth 1990 mit der Goldenen Bürgermedaille.