Straßenbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


== Trivia ==
== Trivia ==
Dass das Fürther Straßenbahnnetz zugunsten der um ein Vielfaches teuereren U-Bahn aufgegeben wurde, ist vielen Fürther und Nürnberger Bürgern auch heute noch unverständlich. Das gut funktionierende Netz mit 14 Haltestellen wurde durch eine U-Bahn-Strecke mit nur wenigen Haltestellen abgelöst, weshalb zu den ohnehin hohen Kosten des U-Bahn-Betriebs noch weitere Kosten für den Betrieb des nun erforderlichen Busnetzes hinzu kamen.  
Dass das Fürther Straßenbahnnetz zugunsten der um ein Vielfaches teuereren U-Bahn aufgegeben wurde, ist vielen Fürther und Nürnberger Bürgern auch heute noch unverständlich. Das gut funktionierende Netz mit 14 Haltestellen wurde durch eine U-Bahn-Strecke mit nur 7 Haltestellen abgelöst, weshalb zu den ohnehin hohen Kosten des U-Bahn-Betriebs noch weitere Kosten für den Betrieb des nun erforderlichen Busnetzes hinzu kamen.  
Zu den hohen Kosten kam aus Fürther Sicht auch die Tatsache, dass nun Nürnberg schnell und einfach zu erreichen ist. Dies wirkte sich für den Fürther Einzelhandel nicht gerade positiv aus, da nun viele Kunden die Nachbarstadt zum Einkaufen besuchen. Von Straßenbahn-Befürwortern hört man deshalb oft: ''"Fürth ist nicht nur die kleinste U-Bahn-Stadt der Welt, sondern auch die Dümmste."''.
Zu den hohen Kosten kam aus Fürther Sicht auch die Tatsache, dass nun Nürnberg schnell und einfach zu erreichen ist. Dies wirkte sich für den Fürther Einzelhandel nicht gerade positiv aus, da nun viele Kunden die Nachbarstadt zum Einkaufen besuchen. Von Straßenbahn-Befürwortern hört man deshalb oft: ''"Fürth ist nicht nur die kleinste U-Bahn-Stadt der Welt, sondern auch die Dümmste."''.



Version vom 6. März 2011, 20:15 Uhr

Strassenbahn Triebwagen TW 334

Die Nürnberg-Fürther Straßenbahn verkehrte von 1881 bis 1981 in Fürth.

Im Netz der Nürnberg-Fürther Straßenbahn wurde der Straßenbahnverkehr zwischen den Städten Nürnberg und Fürth vom 26. September 1881 bis zur Einstellung des Fürther Netzes am 20. Juni 1981 abgewickelt. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz 1903 in den Besitz der Stadt Nürnberg über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt.

Seit 20. März 1982 verkehrt zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof Jakobinenstraße die U-Bahn, die schrittweise bis 2007 bis zum Bahnhof Hardhöhe verlängert wurde.

Zur stadtgrenzen-übergreifenden Geschichte der Nürnberg-Fürther Straßenbahn sei auf den entsprechenden Artikel in der Wikipedia verwiesen.

Geschichte

Die Straßenbahn in Fürth entstand ab 1881 parallel zur Ludwigseisenbahn.

Linien in Fürth

Zur Pferdebahnzeit und während der ersten zehn Jahre des elektrischen Betriebs verkehrte nach Fürth die weiße Linie, sowohl zur Maxbrücke wie zur Holzstraße. 1906 erhielt sie bei der Nummerierung aller Linien die Nummer 1.

Nach dem 1. Weltkrieg unterschied man dann zwischen der 1 zur Flößaustraße und der 21 zur Maxbrücke. 1929 kamen die 11 zum Hauptbahnhof und die Schnellstraßenbahnlinie 31 zur Flößaustraße dazu, die 1 und die 21 tauschten ihre Endpunkte. Ab 1938 fuhr die 41 vom Hauptbahnhof zur Nürnberger Christuskirche.

Ab 1945 gab es die 51 ab Hauptbahnhof nach Nürnberg, ab 1947 die 1E als innerstädtische Linie vom Obstmarkt zur Flößaustraße. Ab 1948 trugen die Fürther Linien (bis auf die Linie 24 von 1960 bis 1969 zur Flößaustraße) nur noch Nummern, die mit der Ziffer 1 endeten, die 1 zuerst nur zum Obstmarkt, dann zur Billinganlage, die 11 zum Hauptbahnhof, die 21 zur Flößaustraße, die 41 statt der 1E zwischen Obstmarkt (später Billinganlage) und Flößaustraße und die 51 als Hauptverkehrslinie zuerst zum Hauptbahnhof, dann zur Billinganlage.

1957 wurde die Linie 41 zur 7, 1962 die Linie 51 zur neuen 31, die 1974 schließlich nochmals die Nummer 24 erhielt, um die Nummern ab der 30 für Nürnberger Buslinien freizumachen.

Abfahrt des letzten Zuges der Linie 1 an der Endhaltestelle Billinganlage am 20.06.1981 (Quelle: FN)

Trivia

Dass das Fürther Straßenbahnnetz zugunsten der um ein Vielfaches teuereren U-Bahn aufgegeben wurde, ist vielen Fürther und Nürnberger Bürgern auch heute noch unverständlich. Das gut funktionierende Netz mit 14 Haltestellen wurde durch eine U-Bahn-Strecke mit nur 7 Haltestellen abgelöst, weshalb zu den ohnehin hohen Kosten des U-Bahn-Betriebs noch weitere Kosten für den Betrieb des nun erforderlichen Busnetzes hinzu kamen. Zu den hohen Kosten kam aus Fürther Sicht auch die Tatsache, dass nun Nürnberg schnell und einfach zu erreichen ist. Dies wirkte sich für den Fürther Einzelhandel nicht gerade positiv aus, da nun viele Kunden die Nachbarstadt zum Einkaufen besuchen. Von Straßenbahn-Befürwortern hört man deshalb oft: "Fürth ist nicht nur die kleinste U-Bahn-Stadt der Welt, sondern auch die Dümmste.".

Quellen

  • Robert Binder/Ernst Wentzel, Von der Pferdebahn zum Pegnitzpfeil, Nürnberg 1981
  • Robert Binder/Ernst Wentzel, Der Stadtverkehr in Nürnberg und Fürth von 1881 bis 1981, Nürnberg, 1988
  • Dieter Höltge/Michael Kochems, Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 14: Bayern, Freiburg, 2006
  • Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V., Die Straßaboh - Sonderausgabe Fürth, Nürnberg, 2007
  • Bündnis Stadtbahn Fürth, Fürth und seine Straßenbahn, Fürth, 2006
  • Rockelmann, Ulrich: U-Bahn versus Straßenbahnlinie 1 : die 1970er-Jahre in Nürnberg ... in: Straßenbahn-Magazin, Nahverkehr. - 41 2010),8, S. 38-41
  • 100 Jahre elektrisch durch Nürnberg und Fürth / Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V. - Erw. Jubiläumsausg. - Nürnberg, 1996. - (Die Straßaboh ; 18,2)


Querverweise

Netzverweise