Dooser Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße|lat=49.4691|lon=11.0167|zoom=17}}
{{Straße|lat=49.4691|lon=11.0167|zoom=17}}


Die '''Dooser Brücke''' war ein Überführungsbauwerk über die Pegnitz an der Stadtgrenze zwischen Fürth und Nürnberg, im Bereich der heutigen [[Kurgartenstraße]], aber schon auf Nürnberger Gebiet. Sie war immer wieder Ort für heftige Streitigkeiten zwischen den Fürthern und den Nürnbergern.
Die '''Dooser Brücke''' war ein Überführungsbauwerk über die Pegnitz an der Stadtgrenze zwischen Fürth und Nürnberg, im Bereich der heutigen Kurgartenbrücke im Zuge der [[Kurgartenstraße]], aber schon auf Nürnberger Gebiet. Sie war immer wieder Ort für heftige Streitigkeiten zwischen den Fürthern und den Nürnbergern.


__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />


Die Dooser Brücke war zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der wenigen ganz aus Stein gebauten Brücken über die Pegnitz und befand sich an der Grenze zum Ansbacher Einflussbereich, aber noch auf Nürnberger Gebiet, an der Stelle der heutigen [[Kurgartensteg|Kurgartenbrücke]]. Sie war ein wichtiger Teil der alten ''Heeres- und Geleitsstraße'' von Nürnberg nach Frankfurt und so hatten die Nürnberger hier immer ein Auge auf ihre Hoheitsrechte. Schon im Dreißigjährigen Krieg wurde sie genutzt. Am [[21. Juni]] [[1632]] überquerte [[Gustav Adolf]] mit seinen Truppen hier von früh um acht Uhr bis abends um sieben Uhr in ununterbrochenem Zug die [[Pegnitz]]. Als der Ansbacher Markgraf Wilhelm Friedrich im Jahr [[1706]] oberhalb der Dooser Brücke ein Lager für zwei Kompanien Dragoner und seine Leibgarde aufschlagen ließ, zwang er herbeigekommene Nürnberger Schaulustige, darunter sogar einige Adlige, bei den Erd- und Schanzarbeiten mitzuarbeiten. Solche "nachbarliche" Liebenswürdigkeiten gegen die verhasste Stadt Nürnberg waren bei den Markgrafen von jeher sehr beliebt ...<ref>{{BuchQuelle|Nürnberg bei Fürth (Buch)|Seite=171}} bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982</ref>
Die Dooser Brücke war zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der wenigen ganz aus Stein gebauten Brücken über die Pegnitz an der sogenannten „Dooser Enge” und befand sich an der Grenze zum Ansbacher Einflussbereich, aber noch auf Nürnberger Gebiet, an der Stelle der heutigen [[Kurgartensteg|Kurgartenbrücke]]. Sie war ein wichtiger Teil der alten ''Heeres- und Geleitsstraße'' von Nürnberg nach Frankfurt und so hatten die Nürnberger hier immer ein Auge auf ihre Hoheitsrechte. Schon im Dreißigjährigen Krieg wurde sie genutzt. Am [[21. Juni]] [[1632]] überquerte [[Gustav Adolf]] mit seinen Truppen hier von früh um acht Uhr bis abends um sieben Uhr in ununterbrochenem Zug die [[Pegnitz]]. Als der Ansbacher Markgraf [[wikipedia:Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Wilhelm Friedrich]] im Jahr [[1706]] oberhalb der Dooser Brücke ein Lager für zwei Kompanien Dragoner und seine Leibgarde aufschlagen ließ, zwang er herbeigekommene Nürnberger Schaulustige, darunter sogar einige Adlige, bei den Erd- und Schanzarbeiten mitzuarbeiten. Solche "nachbarliche" Liebenswürdigkeiten gegen die verhasste Stadt Nürnberg waren bei den Markgrafen von jeher sehr beliebt ...<ref>{{BuchQuelle|Nürnberg bei Fürth (Buch)|Seite=171}} bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982</ref>


Im Jahr [[1727]] kam es zur sog. ''Wasserschlacht an der Dooser Brücke''. Um Hochwasser auf Nürnberger Gebieten zu verhindern, säuberten die Nürnberger die Pegnitz regelmäßig. Da die Fürther dies nicht taten, schickten die Nürnberger in diesem Jahr eine Anzahl Handwerker, Arbeiter und ein Militärkommando, um selbst Sand und Bäume zu entfernen. Allerdings machten sich daraufhin ganze Scharen aufgebrachter Fürther Bürger auf, um ''dem Feind gehörig das Fell auszuklopfen''.<ref>{{BuchQuelle|Nürnberg bei Fürth (Buch)|Seite=172}} bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982</ref> Dabei wurden auch einige Kähne umgekippt, so dass die Arbeiter ins Wasser fielen. Auch das ansbachisch-brandenburgische Militär, das Geleitskommando von Fürth, erschien vor Ort und nahm den nürnbergischen Offizier, den Tambour, den Pfeifer und noch einige andere gefangen. ''Blutige Verluste gab es bei dem Kampf nicht, und vor allem die nassen Nürnberger wurden zu Hause mit Hohn und Spott empfangen.''<ref>{{BuchQuelle|Nürnberg bei Fürth (Buch)|Seite=172}} bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982</ref>
Im Jahr [[1727]] kam es zur sog. ''Wasserschlacht an der Dooser Brücke''. Um Hochwasser auf Nürnberger Gebieten zu verhindern, säuberten die Nürnberger die Pegnitz regelmäßig. Da die Fürther dies nicht taten, schickten die Nürnberger in diesem Jahr eine Anzahl Handwerker, Arbeiter und ein Militärkommando, um selbst Sand und Bäume zu entfernen. Allerdings machten sich daraufhin ganze Scharen aufgebrachter Fürther Bürger auf, um ''dem Feind gehörig das Fell auszuklopfen''.<ref>{{BuchQuelle|Nürnberg bei Fürth (Buch)|Seite=172}} bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982</ref> Dabei wurden auch einige Kähne umgekippt, so dass die Arbeiter ins Wasser fielen. Auch das ansbachisch-brandenburgische Militär, das Geleitskommando von Fürth, erschien vor Ort und nahm den nürnbergischen Offizier, den Tambour, den Pfeifer und noch einige andere gefangen. ''Blutige Verluste gab es bei dem Kampf nicht, und vor allem die nassen Nürnberger wurden zu Hause mit Hohn und Spott empfangen.''<ref>{{BuchQuelle|Nürnberg bei Fürth (Buch)|Seite=172}} bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982</ref>

Version vom 14. April 2019, 12:39 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Dooser Brücke war ein Überführungsbauwerk über die Pegnitz an der Stadtgrenze zwischen Fürth und Nürnberg, im Bereich der heutigen Kurgartenbrücke im Zuge der Kurgartenstraße, aber schon auf Nürnberger Gebiet. Sie war immer wieder Ort für heftige Streitigkeiten zwischen den Fürthern und den Nürnbergern.


Die Dooser Brücke war zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der wenigen ganz aus Stein gebauten Brücken über die Pegnitz an der sogenannten „Dooser Enge” und befand sich an der Grenze zum Ansbacher Einflussbereich, aber noch auf Nürnberger Gebiet, an der Stelle der heutigen Kurgartenbrücke. Sie war ein wichtiger Teil der alten Heeres- und Geleitsstraße von Nürnberg nach Frankfurt und so hatten die Nürnberger hier immer ein Auge auf ihre Hoheitsrechte. Schon im Dreißigjährigen Krieg wurde sie genutzt. Am 21. Juni 1632 überquerte Gustav Adolf mit seinen Truppen hier von früh um acht Uhr bis abends um sieben Uhr in ununterbrochenem Zug die Pegnitz. Als der Ansbacher Markgraf Wilhelm Friedrich im Jahr 1706 oberhalb der Dooser Brücke ein Lager für zwei Kompanien Dragoner und seine Leibgarde aufschlagen ließ, zwang er herbeigekommene Nürnberger Schaulustige, darunter sogar einige Adlige, bei den Erd- und Schanzarbeiten mitzuarbeiten. Solche "nachbarliche" Liebenswürdigkeiten gegen die verhasste Stadt Nürnberg waren bei den Markgrafen von jeher sehr beliebt ...[1]

Im Jahr 1727 kam es zur sog. Wasserschlacht an der Dooser Brücke. Um Hochwasser auf Nürnberger Gebieten zu verhindern, säuberten die Nürnberger die Pegnitz regelmäßig. Da die Fürther dies nicht taten, schickten die Nürnberger in diesem Jahr eine Anzahl Handwerker, Arbeiter und ein Militärkommando, um selbst Sand und Bäume zu entfernen. Allerdings machten sich daraufhin ganze Scharen aufgebrachter Fürther Bürger auf, um dem Feind gehörig das Fell auszuklopfen.[2] Dabei wurden auch einige Kähne umgekippt, so dass die Arbeiter ins Wasser fielen. Auch das ansbachisch-brandenburgische Militär, das Geleitskommando von Fürth, erschien vor Ort und nahm den nürnbergischen Offizier, den Tambour, den Pfeifer und noch einige andere gefangen. Blutige Verluste gab es bei dem Kampf nicht, und vor allem die nassen Nürnberger wurden zu Hause mit Hohn und Spott empfangen.[3]

1766 kam es zu einer weiteren Auseinandersetzung. Ende November waren Rednitz und Pegnitz so weit zugefroren, dass die Mühlen den Betrieb einstellen mussten. Nürnberger Arbeiter wurden beauftragt auch an der Dooser Brücke das Eis einzuschlagen. Wieder kamen die Fürther heran und das ansbachische Geleitskommando nahm den Nürnbergern die Werkzeuge ab und verjagte sie. Diese kamen jedoch mit einer bewaffneten Mannschaft zurück, um die Arbeit fortzusetzen. Ein ebenfalls verstärktes Fürther Kommando nahm daraufhin den Nürnbergern drei Schiffe ab und schickte sie "mit blutigen Köpfen" wieder heim. Da die Konflikte noch weitere Monate andauerten, kam es am 3. Februar 1767 zu klärenden Verhandlungen, die den Nürnberg-Fürther Eiskrieg beendeten. Noch einmal, am 22. März 1775 kam es zu Ärger, als der Markgraf durch Fürther Amtsknechte das Nürnberger Wappen an der Dooser Brücke einfach "weghauen" ließ.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Günter Stössel: Nürnberg bei Fürth, Eine städtegeschichtliche Zoff-Sammlung. Matthias Böckel, 1992, S. 171. bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982
  2. Günter Stössel: Nürnberg bei Fürth, Eine städtegeschichtliche Zoff-Sammlung. Matthias Böckel, 1992, S. 172. bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982
  3. Günter Stössel: Nürnberg bei Fürth, Eine städtegeschichtliche Zoff-Sammlung. Matthias Böckel, 1992, S. 172. bzw. Fürther Nachrichten vom 2. Oktober 1982

Bilder