Königstraße 109: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
(Abschnitte Adressen, Eigentümer u. Einzelnachweise erg.) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Wohnhaus, langgestreckter, dreigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fledermausgauben, Toreinfahrt, hölzernem Ladenstock und rückwärtiger zweigeschossiger Altane, [[Klassizismus|klassizistisch]], im Kern [[1767]], nach Brand 1840 wiederaufgebaut; Rückgebäude, Mietshaus, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, um 1880/85, über Vorgängerbau; Nebengebäude, zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, aufgestockt 1890; Wohn- und Lagerhaus, zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit Backsteinobergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, aufgestockt 1890; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. | Wohnhaus, langgestreckter, dreigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fledermausgauben, Toreinfahrt, hölzernem Ladenstock und rückwärtiger zweigeschossiger Altane, [[Klassizismus|klassizistisch]], im Kern [[1767]], nach Brand 1840 wiederaufgebaut; Rückgebäude, Mietshaus, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, um 1880/85, über Vorgängerbau; Nebengebäude, zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, aufgestockt 1890; Wohn- und Lagerhaus, zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit Backsteinobergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, aufgestockt 1890; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. | ||
==Siehe auch== | == Alte Adressen == | ||
Ursprünglich trug das Haus nur die Nummer 267, später wurde es als Königsstraße Nr. 267 des 2. Stadtbezirks benannt. Das Gebäude hatte vor der heute gültigen Neunummerierung von [[1890]] noch die Adresse Königsstraße 112.<ref>Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 21</ref> | |||
== Eigentümer == | |||
* Konrad Rohrweger, Drechslermeister (lt. Adressbuch 1819) | |||
* Johann Konrad Rohrweger, Drechslermeister (lt. Adressbuch 1846) | |||
* [[Johann Michael Zink]], Maurer (lt. Adressbuch 1860) | |||
* Zink'sche Relikten (lt. Adressbuch 1890) | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Sattlerei Zink]] | * [[Sattlerei Zink]] | ||
* [[Günther Zink]] | * [[Günther Zink]] | ||
==Bilder== | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |
Version vom 18. Oktober 2019, 19:05 Uhr
- Objekt
- Ehemaliges Ackerbürgeranwesen
- Baujahr
- 1767
- Baustil
- Klassizismus
- Geokoordinate
- 49° 28' 32.69" N, 10° 59' 30.40" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Wohnhaus, langgestreckter, dreigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fledermausgauben, Toreinfahrt, hölzernem Ladenstock und rückwärtiger zweigeschossiger Altane, klassizistisch, im Kern 1767, nach Brand 1840 wiederaufgebaut; Rückgebäude, Mietshaus, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, um 1880/85, über Vorgängerbau; Nebengebäude, zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, aufgestockt 1890; Wohn- und Lagerhaus, zweigeschossiger Pultdachbau aus Sandsteinquadern mit Backsteinobergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, aufgestockt 1890; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.
Alte Adressen
Ursprünglich trug das Haus nur die Nummer 267, später wurde es als Königsstraße Nr. 267 des 2. Stadtbezirks benannt. Das Gebäude hatte vor der heute gültigen Neunummerierung von 1890 noch die Adresse Königsstraße 112.[1]
Eigentümer
- Konrad Rohrweger, Drechslermeister (lt. Adressbuch 1819)
- Johann Konrad Rohrweger, Drechslermeister (lt. Adressbuch 1846)
- Johann Michael Zink, Maurer (lt. Adressbuch 1860)
- Zink'sche Relikten (lt. Adressbuch 1890)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 21
Bilder
Ansicht der Königstraße um 1815 mit Gebhardt'schen Haus und Poppenreuth im Hintergrund