Änderungen

211 Bytes hinzugefügt ,  20:23, 21. Nov. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Bäckerei Bär''' bestand in Poppenreuth seit 1919 und stellte ihren Betrieb in den - er Jahren nach dem Tod von Konrad (genannt Karl) Bär ein.
 
Die '''Bäckerei Bär''' bestand in Poppenreuth seit 1919 und stellte ihren Betrieb in den - er Jahren nach dem Tod von Konrad (genannt Karl) Bär ein.
 
===Geschichte===
 
===Geschichte===
 +
[[Datei:Backstube Andreas Bär.jpg|thumb|right|300px|in der Backstube (v.l.n.r. Georg Schieder, Müller aus Frauenaurach; dessen Sohn Simson; Bäckerlehrling; Andreas Bär)]]
 
An der Platz der Poppenreuther Straße 151 ist erstmals eine Bäckerei am Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Diese firmiert unter dem Namen "Christof Hochleitner" und beinhaltet gleichzeitig eine "Landesproduktenhandlung". </br>
 
An der Platz der Poppenreuther Straße 151 ist erstmals eine Bäckerei am Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Diese firmiert unter dem Namen "Christof Hochleitner" und beinhaltet gleichzeitig eine "Landesproduktenhandlung". </br>
Als weiterer Bäcker ist vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Eugen Trefs überliefert. Trefs fällt in diesem Krieg und hinterlässt seine Witwe Babetta Trefs, geb. Volleth. Babetta heiratet am [[19. November]] [[1919]] den fast sieben Jahre jüngeren Bäcker Andreas Bär aus Peilstein (Ortsteil von Neukirchen Bezirk Sulzbach).
+
Als weiterer Bäcker ist vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Eugen Trefs überliefert. Trefs fällt in diesem Krieg und hinterlässt seine Witwe Babetta Trefs, geb. Volleth. Babetta heiratet am [[19. November]] [[1919]] den fast sieben Jahre jüngeren Bäcker Andreas Bär (geb. [[9. Januar]] [[1896]]; gest. aus Peilstein (Ortsteil von Neukirchen Bezirk Sulzbach).
     
17.829

Bearbeitungen