Spiegelfabriken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Carry (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Carry (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
In Volksmund werden die ''Fürther'' manchmal heute noch "''Glasschleifer''" genannt. | In Volksmund werden die ''Fürther'' manchmal heute noch "''Glasschleifer''" genannt. | ||
Auch das '' Glasscherbenviertel '', in dem vor allem die Arbeiter der Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. wohnten, erinnert noch an die Bedeutung der Spiegelherstellung in Fürth. | Auch das "'' Glasscherbenviertel ''", in dem vor allem die Arbeiter der Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. wohnten, erinnert noch an die Bedeutung der Spiegelherstellung in Fürth. | ||
Seit [[2007]] steht ein neun Meter hohe ''Spiegel-Säule'' in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] in Erinnerung an die traditionreiche Fürther Spiegelindustrie. | Seit [[2007]] steht ein neun Meter hohe ''Spiegel-Säule'' in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] in Erinnerung an die traditionreiche Fürther Spiegelindustrie. |
Version vom 31. Januar 2012, 15:19 Uhr
Die Spiegelherstellung und Verarbeitung war und ist noch heute ein sehr wichtiges Gewerbe in Fürth.
In Volksmund werden die Fürther manchmal heute noch "Glasschleifer" genannt.
Auch das " Glasscherbenviertel ", in dem vor allem die Arbeiter der Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. wohnten, erinnert noch an die Bedeutung der Spiegelherstellung in Fürth.
Seit 2007 steht ein neun Meter hohe Spiegel-Säule in der Konrad-Adenauer-Anlage in Erinnerung an die traditionreiche Fürther Spiegelindustrie.