Heinrich Aldinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Einzelnachweise erg., Angaben zu Frau u. Sohn erg.)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Nachname=Aldinger
 
|Nachname=Aldinger
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1834/10/12
 
|Beruf=Arzt
 
|Beruf=Arzt
 
}}
 
}}
Zeile 10: Zeile 11:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Dr. ''' Heinrich Aldinger''', Hospitalassistenzarzt in Fürth seit 1856 oder 1857, erhielt am [[18. September]] [[1860]] durch eine Regierungsentschließung die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis in Fürth. [[1870]] gehörte er zu den Gründungsmitgliedern eines Hilfsvereins zur Unterstützung der durch die Kriegsereignisse Krieg gegen Frankreich) notleidenden Gewerbetreibenden und Arbeiter. Dr. Aldinger gehörte dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an und wurde am [[7. Januar]] [[1879]] zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Schon im Juni stellte er den Antrag, dass der [[Magistrat]] bei den Heimatrechtgesuchen nicht mehr den bisherigen Betrag von 82 Mark verlangen solle, sondern bei Personen aus Bayern 160 Mark und bei allen Nicht-Bayern bis zu 300 Mark. Einen Quadratmeter Asphaltgehsteig herzustellen kostete damals 5 Mark. - Dr. Aldinger war auch zweiter Vorsitzender in der [[Deutscher Alpenverein Sektion Fürth|Alpenvereinsektion Fürth]], die am [[17. August]] [[1882]] gegründet wurde.
+
Dr. ''' Heinrich Aldinger''' (geb. [[12. Oktober]] [[1834]]), Hospitalassistenzarzt in Fürth seit 1856 oder 1857, erhielt am [[18. September]] [[1860]] durch eine Regierungsentschließung die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis in Fürth.<ref>Fronmüller-Chronik 1872, S. 266</ref> [[1870]] gehörte er zu den Gründungsmitgliedern eines Hilfsvereins zur Unterstützung der durch die Kriegsereignisse ([[wikipedia:Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischer Krieg]]) notleidenden Gewerbetreibenden und Arbeiter.<ref>Fronmüller-Chronik 1872, S. 312</ref>
 +
 
 +
Dr. Aldinger gehörte dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an und wurde am [[7. Januar]] [[1879]] zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Schon im Juni stellte er den Antrag, dass der [[Magistrat]] bei den Heimatrechtgesuchen nicht mehr den bisherigen Betrag von 82 Mark verlangen solle, sondern bei Personen aus Bayern 160 Mark und bei allen Nicht-Bayern bis zu 300 Mark. Einen Quadratmeter Asphaltgehsteig herzustellen kostete damals 5 Mark. - Dr. Aldinger war auch zweiter Vorsitzender in der [[Deutscher Alpenverein Sektion Fürth|Alpenvereinsektion Fürth]], die am [[17. August]] [[1882]] gegründet wurde.
 +
 
 +
Er war mit Marie Humbser verheiratet.<ref>Dr. med. Heinrich Aldinger, genealogische Daten in GEDBAS, Verein für Computergenealogie, abgerufen am 04.06.2020</ref> Ihr gemeinsamer Sohn Ernst Aldinger (geb. am [[3. Januar]] [[1873]] in Fürth), Kommandeur des [[wikipedia:Königlich Bayerisches 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“|16. kgl. bayer. Infanterieregiments]] im Range eines Majors, starb am [[2. Juli]] [[1918]] bei [[wikipedia:Oulchy-le-Château|Oulchy-le-Château]] in Frankreich.<ref>Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Nürnberg (Gedenkbuch), Bayern; abgerufen am 04.06.2020 - [http://www.denkmalprojekt.org/2008/gb_nuernberg_wk1_a.htm online]</ref>
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Version vom 4. Juni 2020, 22:47 Uhr

Dr. Heinrich Aldinger (geb. 12. Oktober 1834), Hospitalassistenzarzt in Fürth seit 1856 oder 1857, erhielt am 18. September 1860 durch eine Regierungsentschließung die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis in Fürth.[1] 1870 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern eines Hilfsvereins zur Unterstützung der durch die Kriegsereignisse (Deutsch-Französischer Krieg) notleidenden Gewerbetreibenden und Arbeiter.[2]

Dr. Aldinger gehörte dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an und wurde am 7. Januar 1879 zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Schon im Juni stellte er den Antrag, dass der Magistrat bei den Heimatrechtgesuchen nicht mehr den bisherigen Betrag von 82 Mark verlangen solle, sondern bei Personen aus Bayern 160 Mark und bei allen Nicht-Bayern bis zu 300 Mark. Einen Quadratmeter Asphaltgehsteig herzustellen kostete damals 5 Mark. - Dr. Aldinger war auch zweiter Vorsitzender in der Alpenvereinsektion Fürth, die am 17. August 1882 gegründet wurde.

Er war mit Marie Humbser verheiratet.[3] Ihr gemeinsamer Sohn Ernst Aldinger (geb. am 3. Januar 1873 in Fürth), Kommandeur des 16. kgl. bayer. Infanterieregiments im Range eines Majors, starb am 2. Juli 1918 bei Oulchy-le-Château in Frankreich.[4]

Einzelnachweise

  1. Fronmüller-Chronik 1872, S. 266
  2. Fronmüller-Chronik 1872, S. 312
  3. Dr. med. Heinrich Aldinger, genealogische Daten in GEDBAS, Verein für Computergenealogie, abgerufen am 04.06.2020
  4. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Nürnberg (Gedenkbuch), Bayern; abgerufen am 04.06.2020 - online

Bilder