Gartenstraße 9: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
[[Datei:Lageplan zum Baugesuch Gartenstraße 9, 1839.jpg|340px|right|Lageplan zum Baugesuch Gartenstraße 9 von 1839]] | [[Datei:Lageplan zum Baugesuch Gartenstraße 9, 1839.jpg|340px|right|Lageplan zum Baugesuch Gartenstraße 9 von 1839]] | ||
Das Grundstück in der '''Gartenstraße 9''' wurde erstmalig [[1839]] von dem Brillenfabrikanten Konrad Schröder <ref>Schröder taucht auch bei der [[Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840]] auf</ref> bebaut.</br> | Das Grundstück in der '''Gartenstraße 9''' wurde erstmalig [[1839]] von dem Brillenfabrikanten Konrad Schröder <ref>Schröder taucht auch bei der [[Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840]] auf</ref> bebaut.</br> | ||
Aus den Unterlagen des Bauantrags geht hervor, dass Konrad Schröder in der Gartenstraße einen Garten besaß, den er nun mit einem Wohnhaus zu bebauen dachte. Zu jener Zeit war nur die Nordseite der Gartenstraße bebaut und auf der Südseite im Wesentlichen noch lauter Gärten (die ja sinnigerweise auch der Straße den Namen gaben). Für die Hofeinfahrt war in dem Schröderschen Baugesuch ein Torbogen vorgesehen, der allerdings bei dem westlichen Nachbarn - dem [[Johann Michael Humbser sen.|Humbsergarten]] - noch auf kein entsprechendes Pendant traf. | Aus den Unterlagen des Bauantrags geht hervor, dass Konrad Schröder in der Gartenstraße einen Garten besaß, den er nun mit einem Wohnhaus zu bebauen dachte. Zu jener Zeit war nur die Nordseite der Gartenstraße bebaut und auf der Südseite im Wesentlichen noch lauter Gärten (die ja sinnigerweise auch der Straße den Namen gaben). Für die Hofeinfahrt war in dem Schröderschen Baugesuch ein Torbogen vorgesehen, der allerdings bei dem westlichen Nachbarn - dem [[Johann Michael Humbser sen.|Humbsergarten]] - noch auf kein entsprechendes Pendant traf.</br> | ||
Der Bau sollte in den vorderen Teil des Gartens zu stehen kommen und im hinteren Teil noch ein Waschhaus und eine Remise erhalten. | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 6. Juni 2020, 19:58 Uhr
- Objekt
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1839
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Friedrich Schmidt
- Geokoordinate
- 49° 28' 36.71" N, 10° 59' 15.72" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rustiziertem Erdgeschoss und geschweiftem Eisengitterbalkon über Mittelportal, über dem zweiten Obergeschoß schmales Gurtgesims mit pflanzlichen Motiven, klassizistisch, von Friedrich Schmidt und Meyer, 1839; Teil des Ensembles Altstadt [1].
Erstmalige Bebauung 1839
Das Grundstück in der Gartenstraße 9 wurde erstmalig 1839 von dem Brillenfabrikanten Konrad Schröder [2] bebaut.
Aus den Unterlagen des Bauantrags geht hervor, dass Konrad Schröder in der Gartenstraße einen Garten besaß, den er nun mit einem Wohnhaus zu bebauen dachte. Zu jener Zeit war nur die Nordseite der Gartenstraße bebaut und auf der Südseite im Wesentlichen noch lauter Gärten (die ja sinnigerweise auch der Straße den Namen gaben). Für die Hofeinfahrt war in dem Schröderschen Baugesuch ein Torbogen vorgesehen, der allerdings bei dem westlichen Nachbarn - dem Humbsergarten - noch auf kein entsprechendes Pendant traf.
Der Bau sollte in den vorderen Teil des Gartens zu stehen kommen und im hinteren Teil noch ein Waschhaus und eine Remise erhalten.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. August Gebessler "Stadt und Landkreis Fürth" in: Bayerische Kunstdenkmale, Band XVIII, Seite 30
- ↑ Schröder taucht auch bei der Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840 auf
Bilder
Lageplan zum Baugesuch Gartenstraße 9 von 1839