Fritz-Rupprecht-Heim: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Karte|lat=49.485686|lon=10.930372|zoom=17}} | {{Karte|lat=49.485686|lon=10.930372|zoom=17}} | ||
Die Einrichtung wurde in den 1970er Jahren im Osten Burgfarrnbachs errichtet und nach dem langjährigen Vorsitzenden der Fürther Arbeiterwohlfahrt und Politikers Fritz Rupprecht benannt. Die Einrichtung ist in drei Gebäude eingeteilt, Haus I, II und III. Dabei bietet die Einrichtung 211 Bewohnern ein Bleibe, nach eigenen Angaben aus allen Bevölkerungsschichten und aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt verfügt die Einrichtung über 45 Rüstigen- und 166 Pflegeplätze (Stand 2020). Die Betreuung der Bewohner erfolgt nach eigenen Angaben durch geschulte Fach- und Hilfskräfte, sowie durch Servicepersonal. Im Altenheimbereich bietet die Einrichtung selbständiges Wohnen mit eigenen Möbeln an, begleitet mit einer Menüauswahl. | |||
__NOTOC__ | |||
== Entstehung == | |||
Als Bauplatz für das „AW-Altenheim” so die Bezeichnung im zeitgenössischen Pressebericht diente das „Grafenwäldchen” oberhalb des Burgfarrnbacher Schlosses. Die kostenlose Rodung und Planierung des Baugeländes übernahm die US-Armee, hier die in Fürth stationierte A-Kompanie des 16. Ingenieur-Bataillons der 1. Panzerdivision. So wurde dem amerikanischen General Clay Buckingham zu Baubeginn die Ehre des ersten Spatenstichs zuteil. In seiner Ansprache sagte er: ''„Wir gewähren Ihnen gerne derartige Hilfen, bieten sie doch unseren Männern Trainingsmöglichkeiten, die über die Instruktionsstunden hinauswachsen.”'' Die folgenden Spatenstiche nahmen Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] und der stellvertretende Vorsitzende der Fürther Arbeiterwohlfahrt Horst Jeromin, der den zur Kur weilenden Vorsitzenden [[Fritz Rupprecht]] vertrat, vor. | Als Bauplatz für das „AW-Altenheim” so die Bezeichnung im zeitgenössischen Pressebericht diente das „Grafenwäldchen” oberhalb des Burgfarrnbacher Schlosses. Die kostenlose Rodung und Planierung des Baugeländes übernahm die US-Armee, hier die in Fürth stationierte A-Kompanie des 16. Ingenieur-Bataillons der 1. Panzerdivision. So wurde dem amerikanischen General Clay Buckingham zu Baubeginn die Ehre des ersten Spatenstichs zuteil. In seiner Ansprache sagte er: ''„Wir gewähren Ihnen gerne derartige Hilfen, bieten sie doch unseren Männern Trainingsmöglichkeiten, die über die Instruktionsstunden hinauswachsen.”'' Die folgenden Spatenstiche nahmen Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] und der stellvertretende Vorsitzende der Fürther Arbeiterwohlfahrt Horst Jeromin, der den zur Kur weilenden Vorsitzenden [[Fritz Rupprecht]] vertrat, vor. | ||
Der Bau des Altenheims war mit 9 Millionen DM veranschlagt, das für 148 betagte Fürther Platz bieten sollte. Die Stadt Fürth unterstützte das Vorhaben finanziell mit 600.000 DM.<ref>fn: Drei Spatenstiche zum Baubeginn. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1973</ref> | Der Bau des Altenheims war mit 9 Millionen DM veranschlagt, das für 148 betagte Fürther Platz bieten sollte. Die Stadt Fürth unterstützte das Vorhaben finanziell mit 600.000 DM.<ref>fn: Drei Spatenstiche zum Baubeginn. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1973</ref> | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* Fritz Rupprecht | * [[Fritz Rupprecht]] | ||
* [[Arbeiterwohlfahrt]] (AWO) | * [[Arbeiterwohlfahrt]] (AWO) | ||
* [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]] | * [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]] |
Version vom 20. Oktober 2020, 10:53 Uhr
Die Einrichtung wurde in den 1970er Jahren im Osten Burgfarrnbachs errichtet und nach dem langjährigen Vorsitzenden der Fürther Arbeiterwohlfahrt und Politikers Fritz Rupprecht benannt. Die Einrichtung ist in drei Gebäude eingeteilt, Haus I, II und III. Dabei bietet die Einrichtung 211 Bewohnern ein Bleibe, nach eigenen Angaben aus allen Bevölkerungsschichten und aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt verfügt die Einrichtung über 45 Rüstigen- und 166 Pflegeplätze (Stand 2020). Die Betreuung der Bewohner erfolgt nach eigenen Angaben durch geschulte Fach- und Hilfskräfte, sowie durch Servicepersonal. Im Altenheimbereich bietet die Einrichtung selbständiges Wohnen mit eigenen Möbeln an, begleitet mit einer Menüauswahl.
Entstehung
Als Bauplatz für das „AW-Altenheim” so die Bezeichnung im zeitgenössischen Pressebericht diente das „Grafenwäldchen” oberhalb des Burgfarrnbacher Schlosses. Die kostenlose Rodung und Planierung des Baugeländes übernahm die US-Armee, hier die in Fürth stationierte A-Kompanie des 16. Ingenieur-Bataillons der 1. Panzerdivision. So wurde dem amerikanischen General Clay Buckingham zu Baubeginn die Ehre des ersten Spatenstichs zuteil. In seiner Ansprache sagte er: „Wir gewähren Ihnen gerne derartige Hilfen, bieten sie doch unseren Männern Trainingsmöglichkeiten, die über die Instruktionsstunden hinauswachsen.” Die folgenden Spatenstiche nahmen Bürgermeister Heinrich Stranka und der stellvertretende Vorsitzende der Fürther Arbeiterwohlfahrt Horst Jeromin, der den zur Kur weilenden Vorsitzenden Fritz Rupprecht vertrat, vor.
Der Bau des Altenheims war mit 9 Millionen DM veranschlagt, das für 148 betagte Fürther Platz bieten sollte. Die Stadt Fürth unterstützte das Vorhaben finanziell mit 600.000 DM.[1]
Lokalberichterstattung
- fn: Drei Spatenstiche zum Baubeginn. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1973
Siehe auch
- Fritz Rupprecht
- Arbeiterwohlfahrt (AWO)
- Wohnstift Käthe-Loewenthal
- Schloss Burgfarrnbach
- Burgfarrnbach
Einzelnachweise
- ↑ fn: Drei Spatenstiche zum Baubeginn. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1973
Bilder
Gottesdienst Einladung Evang. Pfarramt Kirche St. Johannis im Fritz-Rupprecht-Heim 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim der AWO in Burgfarrnbach im Februar 1978
Inserat vom Kurbad Burgfarrnbach das im Gebäude Fritz-Rupprecht-Heim integriert ist, im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO und die Kirche St. Johannis im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim der AWO in Burgfarrnbach im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO und die Kirche St. Johannis im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
"Essen auf Rädern" Fahrzeug VW Passat Variant stationiert am Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978. Mit Hinweis auf "Zivildienst" Leistende, bis 2010 als Wehrersatzdienst. Vorgänger der heutigen "Bufdi".
"Essen auf Rädern" Fahrzeug Renault R 4 Kombi stationiert am Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
Inserat vom Kurbad Burgfarrnbach das im Gebäude Fritz-Rupprecht-Heim integriert ist, im Februar 1978