Neumannstraße 35: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Konrad Glenk
 
|Architekt=Konrad Glenk
|lat=49.460667
+
|Bauherr=Johann Georg Raum
|lon=10.985228
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.460667
 +
|lon=10.985228
 
}}
 
}}
 
Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Bodenerker an der abgeschrägten Ecke, [[Neurenaissance]], von [[Konrad Glenk]], [[1899]]/1900, nach schweren Kriegsschäden 1952/53 wiederaufgebaut. Vermutlich im Zuge des Neuaufbaus umnummiert von Flößaustraße 17 auf Neumannstraße 35.
 
Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Bodenerker an der abgeschrägten Ecke, [[Neurenaissance]], von [[Konrad Glenk]], [[1899]]/1900, nach schweren Kriegsschäden 1952/53 wiederaufgebaut. Vermutlich im Zuge des Neuaufbaus umnummiert von Flößaustraße 17 auf Neumannstraße 35.
 +
 +
Das Gebäude wurde als Mietshaus mit drei Kleinwohnungen je Geschoss und Gaststätte für den Gastwirt Johann Georg Raum erbaut.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 296</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Zur neuen Welt]] (Gaststätte)
 
* [[Zur neuen Welt]] (Gaststätte)
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 6. April 2021, 10:33 Uhr

Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Bodenerker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Konrad Glenk, 1899/1900, nach schweren Kriegsschäden 1952/53 wiederaufgebaut. Vermutlich im Zuge des Neuaufbaus umnummiert von Flößaustraße 17 auf Neumannstraße 35.

Das Gebäude wurde als Mietshaus mit drei Kleinwohnungen je Geschoss und Gaststätte für den Gastwirt Johann Georg Raum erbaut.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 296


Bilder