Theaterstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(korr + erg)
Zeile 22: Zeile 22:
Von 1986 bis 1995 betrieb [[Wikipedia:Ralf Huwendiek|Ralf Huwendiek]] mit seiner Lebensgefährtin Bettina Brendel und [[Wikipedia:Achim Schnurrer|Achim Schnurrer]] im Erdgeschoss des Hauses rechts vom Eingangstor die ''Galerie T 17''.
Von 1986 bis 1995 betrieb [[Wikipedia:Ralf Huwendiek|Ralf Huwendiek]] mit seiner Lebensgefährtin Bettina Brendel und [[Wikipedia:Achim Schnurrer|Achim Schnurrer]] im Erdgeschoss des Hauses rechts vom Eingangstor die ''Galerie T 17''.


Im Mai [[2021]] wurde auf Initiative der Hausbewohner eine Gedenktafel an der Fassade angebracht, die an die ehem. Bewohner erinnert.
Im Mai [[2021]] wurde auf Initiative des Hausbewohners [[Alexander Mayer]] eine Gedenktafel an der Fassade angebracht, die an die ehem. Bewohner Ruth Weiss und Jakob Wassermann erinnert.


==Bilder==
==Bilder==

Version vom 18. Juni 2021, 14:09 Uhr

100%
Theaterstraße 17, ehemaliges Wohnhaus u. a. von Ruth Weiss und Jakob Wassermann
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von Konrad Jordan, 1876. Bauherrin war die Gürtlerswitwe Magdalena Rausch. Gemeinsam mit dem Nachbarhaus Theaterstraße 15 ist das Anwesen ein Beispiel für das vergleichsweise lange Festhalten an klassizistischen Bautraditionen in der - andernorts schon vom Historismus geprägten - frühen Gründerzeit, das für Fürth und vor allem für den Stadtteil typisch ist.[1]

Jakob Wassermann lebte 1878 bis 1887 in dem Anwesen, eine der ersten Novellen Wassermanns, "Schläfst du, Mutter?" (1897), handelt überwiegend in der elterlichen Wohnung im ersten Stock, in der die Mutter Henriette (laut Todesanzeige: Jette) am 5. September 1882 verstarb. Auch in Wassermanns Erzählung "Engelhart Ratgeber" wird das Haus mehrfach erwähnt und positiv gegen die vormalige Wohnung in der Blumenstraße 28 abgesetzt.[2] [3] Nach Darstellung von Barbara Ohm hat diese Wohnung für Wassermann "die prägendste Rolle gespielt".[4]

Ruth Weiss wurde in dem Haus geboren[5] und wohnte später zeitweise in dem Haus bei ihrem Großvater, dem Buchbinder und Goldschläger Max Meyer Cohen (1924 bis 1927 und 1933 bis 1936). Cohen, ein Cohanim, errichtete im Hinterhof jedes Jahr eine Laubhütte.[6][7]

Von 1986 bis 1995 betrieb Ralf Huwendiek mit seiner Lebensgefährtin Bettina Brendel und Achim Schnurrer im Erdgeschoss des Hauses rechts vom Eingangstor die Galerie T 17.

Im Mai 2021 wurde auf Initiative des Hausbewohners Alexander Mayer eine Gedenktafel an der Fassade angebracht, die an die ehem. Bewohner Ruth Weiss und Jakob Wassermann erinnert.

Bilder

Einzelnachweise