Karl Hemmerlein: Unterschied zwischen den Versionen
Lotte (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung Thorn; Siehe auch +1) |
(→Leben) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semster lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online abrufbar]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen. | Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semster lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online abrufbar]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen. | ||
Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online abrufbar]</ref> | Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig für Wand- und Tafelbilder. Er arbeitete mit Öl, Leimfarbe, Kohle, Pastell und Kreide. Seine Motive waren vielseitig, von Bildnissen, Akte, Blumen, Stillleben, Architektur und Landschaften. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online abrufbar]</ref> | ||
[[Datei:Karl Hemmerlein Hitler Portrait 1938.jpg|miniatur|rechts|Geschenk der Stadt Fürth an den scheidenden [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob|Jakob]] [[1942]]]] | [[Datei:Karl Hemmerlein Hitler Portrait 1938.jpg|miniatur|rechts|Geschenk der Stadt Fürth an den scheidenden [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob|Jakob]] [[1942]]]] | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
In der Stadt Fürth bekam Hemmerlein in der Folge mehrere Aufträge im öffentlichen Raum. So erhielt Hemmerlein im Jahre [[1932]] den Auftrag, im [[Grüner Baum|Gasthof Grüner Baum]] die Wandmalereien mit Szenen aus der [[Dreißigjährige Krieg|Schwedenzeit]] in Fürth anzufertigen. Zuvor konnte er bereits [[1931]] in der Kapelle im neu erbauten [[Klinikum]] auf der Schwand die Kreuzigungsszene malen, welche aber in der Folgezeit wieder entfernt wurde, da sie vom Nationalsozialismus als "entartete Kunst" begriffen wurde. | In der Stadt Fürth bekam Hemmerlein in der Folge mehrere Aufträge im öffentlichen Raum. So erhielt Hemmerlein im Jahre [[1932]] den Auftrag, im [[Grüner Baum|Gasthof Grüner Baum]] die Wandmalereien mit Szenen aus der [[Dreißigjährige Krieg|Schwedenzeit]] in Fürth anzufertigen. Zuvor konnte er bereits [[1931]] in der Kapelle im neu erbauten [[Klinikum]] auf der Schwand die Kreuzigungsszene malen, welche aber in der Folgezeit wieder entfernt wurde, da sie vom Nationalsozialismus als "entartete Kunst" begriffen wurde. | ||
Das Verhältnis zum [[Nationalsozialismus]] war allerdings gut, denn während der Zeit von [[1933]] bis [[1945]] fertigte Hemmerlein viele Gemälde im Auftrag der [[NSDAP]] an. So schuf er unter anderem ein Hitler-Porträt, das die Stadt Fürth dem nach Thorn versetzten ehemaligen [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] im September [[1942]] zum Geschenk machte. Das Bild zeigt Adolf Hitler als "Baumeister des Dritten Reiches".<ref>Thorner Freiheit: Neues Führerbild von Hemmerlein. 26./27. September 1942 </ref> Hemmerlein | Das Verhältnis zum [[Nationalsozialismus]] war allerdings gut, denn während der Zeit von [[1933]] bis [[1945]] fertigte Hemmerlein viele Gemälde im Auftrag der [[NSDAP]] an. So schuf er unter anderem ein Hitler-Porträt, das die Stadt Fürth dem nach Thorn versetzten ehemaligen [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] im September [[1942]] zum Geschenk machte. Das Bild zeigt Adolf Hitler als "Baumeister des Dritten Reiches".<ref>Thorner Freiheit: Neues Führerbild von Hemmerlein. 26./27. September 1942 </ref> Hemmerlein bekam [[1940]] einen Lehrauftrag an der Meisterschule des Deutschen Handwerks in Thorn, also kurz nachdem die ehem. NS-Machthaber aus Fürth nach Thorn in Westpreußen versetzt wurden.<ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon - Bildende Künstler; Nürnberg, S. 619</ref> Für den dortigen Kunstverein gab er u. a. im Dezember 1942 Zeichenkurse in "figürlichem Zeichnen".<ref>Stadtarchiv Toruń, Polen, Bildarchiv, Bild XXIV/6</ref> Die Übergabe des Bildes wurde in der Tageszeitung "Thorner Freiheit" am 25./27. September 1942 wie folgt beschrieben: "''Neues Führerbild von Hemmerlein. Wie wir erfahren, wurde dieser Tage Oberbürgermeister Jakob von der Stadt Fürth, der er vor seinem Einsatz in Thorn als Oberbürgermeister vorstand, ein Abschiedsgeschenk in Gestalt eines Führerbildes überreicht, das von Kunstmaler Hemmerlein ausgeführt worden ist. Das prächtige Gemälde, das wieder alle Vorzüge des hohen Könnens des Porträtisten Hemmerlein aufweist, zeigt den Führer als Baumeister des Dritten Reiches.''"<ref>Stadtarchiv Toruń - Woj. Archiwum Panstwowe Oddzial Toruń: Akta miasta Toruńia 1939 - 1945, E 837, S. 55</ref> | ||
Nach dem 2. Weltkrieg war Hemmerlein weiterhin als freischaffender Maler tätig. So war er ab 1947 Mitglied der Nürnberger Künstlergruppe "Der Kreis" sowie ab 1961 in der Künstlergruppe "Freie Gruppe". | |||
Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.<ref name="A">Hemmerlein [[1896]] - [[1970]]. In: Lonbersyl Fine Art - [http://www.lonbersyl.com/hemmerleinflute.html online abrufbar]</ref> | Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.<ref name="A">Hemmerlein [[1896]] - [[1970]]. In: Lonbersyl Fine Art - [http://www.lonbersyl.com/hemmerleinflute.html online abrufbar]</ref> | ||
Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers [[Alfred Schwarzmann]] ([[1937]]), des Olympiasiegers Schweickert ([[1937]]), des Bundeskanzlers [[Ludwig Erhard]] ([[1960]]) und ein Ölgemälde mit dem Titel „[[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]] an der Schwabacher Straße“.<ref>''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.</ref> | Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers [[Alfred Schwarzmann]] ([[1937]]), des Olympiasiegers Schweickert ([[1937]]), des Bundeskanzlers [[Ludwig Erhard]] ([[1960]]) und ein Ölgemälde mit dem Titel „[[Altes Krankenhaus|Krankenhaus]] an der Schwabacher Straße“.<ref>''Hemmerlein, Karl, Kunstmaler''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, [[1968]], S. 172 f.</ref> Auch das Stadtmuseum Nürnberg ist im Besitz einiger seiner Werke. | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == |
Version vom 9. Mai 2022, 11:15 Uhr
- Vorname
- Karl
- Nachname
- Hemmerlein
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 4. Januar 1896
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 30. Juni 1970
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Kunstmaler
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohnanschrift | Friedrich-Ebert-Straße 117 |
Heimgartenstraße 7 | |
Wohnort | Kronacher Straße |
Wohnhaus Karl Hemmerleins und seiner Eltern 1914 | Weinstraße 14 |
Karl Hemmerlein (geb. 4. Januar 1896 in Fürth, gest. 30. Juni 1970 in Fürth) war ein Fürther Kunstmaler.
Leben
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von 1911 bis 1915 an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am 27. Oktober 1915 in München an der Zeichenschule Angelo Jank (1868 - 1940) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semster lang.[1] Im Juni 1917 wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in Nürnberg eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des Ersten Weltkriegs wieder fortsetzte.[2] 1920 erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium 1921 abschließen.
Ab 1923/24 war er als freischaffender Maler tätig für Wand- und Tafelbilder. Er arbeitete mit Öl, Leimfarbe, Kohle, Pastell und Kreide. Seine Motive waren vielseitig, von Bildnissen, Akte, Blumen, Stillleben, Architektur und Landschaften. Während dieser Zeit erhielt er 1932 den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in Nürnberg.[3]
In der Stadt Fürth bekam Hemmerlein in der Folge mehrere Aufträge im öffentlichen Raum. So erhielt Hemmerlein im Jahre 1932 den Auftrag, im Gasthof Grüner Baum die Wandmalereien mit Szenen aus der Schwedenzeit in Fürth anzufertigen. Zuvor konnte er bereits 1931 in der Kapelle im neu erbauten Klinikum auf der Schwand die Kreuzigungsszene malen, welche aber in der Folgezeit wieder entfernt wurde, da sie vom Nationalsozialismus als "entartete Kunst" begriffen wurde.
Das Verhältnis zum Nationalsozialismus war allerdings gut, denn während der Zeit von 1933 bis 1945 fertigte Hemmerlein viele Gemälde im Auftrag der NSDAP an. So schuf er unter anderem ein Hitler-Porträt, das die Stadt Fürth dem nach Thorn versetzten ehemaligen Oberbürgermeister Franz Jakob im September 1942 zum Geschenk machte. Das Bild zeigt Adolf Hitler als "Baumeister des Dritten Reiches".[4] Hemmerlein bekam 1940 einen Lehrauftrag an der Meisterschule des Deutschen Handwerks in Thorn, also kurz nachdem die ehem. NS-Machthaber aus Fürth nach Thorn in Westpreußen versetzt wurden.[5] Für den dortigen Kunstverein gab er u. a. im Dezember 1942 Zeichenkurse in "figürlichem Zeichnen".[6] Die Übergabe des Bildes wurde in der Tageszeitung "Thorner Freiheit" am 25./27. September 1942 wie folgt beschrieben: "Neues Führerbild von Hemmerlein. Wie wir erfahren, wurde dieser Tage Oberbürgermeister Jakob von der Stadt Fürth, der er vor seinem Einsatz in Thorn als Oberbürgermeister vorstand, ein Abschiedsgeschenk in Gestalt eines Führerbildes überreicht, das von Kunstmaler Hemmerlein ausgeführt worden ist. Das prächtige Gemälde, das wieder alle Vorzüge des hohen Könnens des Porträtisten Hemmerlein aufweist, zeigt den Führer als Baumeister des Dritten Reiches."[7]
Nach dem 2. Weltkrieg war Hemmerlein weiterhin als freischaffender Maler tätig. So war er ab 1947 Mitglied der Nürnberger Künstlergruppe "Der Kreis" sowie ab 1961 in der Künstlergruppe "Freie Gruppe".
Ausstellungen seiner Werke gab es in Dänemark, Schweden, Frankreich und Ungarn. In Deutschland ist er in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.[8]
Die Stadt Fürth besitzt von ihm u. a. Porträts des Olympiasiegers Alfred Schwarzmann (1937), des Olympiasiegers Schweickert (1937), des Bundeskanzlers Ludwig Erhard (1960) und ein Ölgemälde mit dem Titel „Krankenhaus an der Schwabacher Straße“.[9] Auch das Stadtmuseum Nürnberg ist im Besitz einiger seiner Werke.
Auszeichnungen
- 1920: Reisestipendium nach Dänemark
- 1932: Albrecht-Dürer-Preis der deutschen Albrecht-Dürer-Stiftung, die am 6. April 1928 in Nürnberg anlässlich des 400. Todestags Dürers zur Unterstützung befähigter Maler und Graphiker in ihrer künstlerischen Entwicklung durch Verteilung von Stipendien gegründet wurde.
Werke (Auswahl)
- Der Flötenspieler, 1914, 57 x 29 cm [8]
- Sitzende Nackte, 1914, 40 x 30 cm [8]
- Männlicher Akt, signiert 1915, Karton, 31 x 53 cm
- Frau im violetten Kleid, 1924, Pastell/Papier
- Mädchen im grünen Kleid, Öl/Leinwand, 80 x 55 cm
- Sitzender Damenakt, Rötelkreide, 73 x 34 cm
- Himmelfahrt, datiert 1931 (Wurde während des Nationalsozialismus als sog. "entartete Kunst" identifiziert und auf Wunsch des damaligen NSDAP-Oberbürgermeisters Franz Jakob entfernt. In der Festschrift zur Eröffnung des Klinikums am 9. Juli 1931 steht zu dem Bild: Karl Hemmerlein, Fürth, malte an die den Fenstern gegenüberliegende Hochwand eine Himmelfahrt in strengstem Rhythmus, der sich nicht auf Mienen, Gebärden und Bewegungen alleine erstreckt, sondern auch farbig in die Erscheinung tritt. Die Figuren wurden unmittelbar auf den weißgrauen Grund aufgemalt. Von jedweder Andeutung eines Bodens oder einer Landschaft, selbst des Himmels wurde Abstand genommen.[10])
- Weite Flusslandschaft, signiert und datiert, 1944, Öl/Holz, 40 x 50 cm
- Stilleben, signiert und datiert, 1945, Öl/Platte, 70 x 57 cm [3]
- Flusslandschaft mit Segelbooten, signiert und datiert, 1947, Öl/Holz, 38 x 46 cm
- Theaterstraße mit Lilienplatz, signiert und datiert, 1947, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm
Sonstiges
Während auf dem Kunstmarkt lange Jahre wenig bis gar nichts von Karl Hemmerlein angeboten wurde, fanden Mitte/Ende 2018 eine Vielzahl von unterschiedlichen Bildern den Weg in (online) Auktionshäuser. Woher das Konvolut von Bildern bei unterschiedlichen Anbieter herrührte, war aus den Angeboten ebenso nicht ersichtlich, wie das damit verbundene vermeintliche Interesse daran.
Literatur
- 300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay., Grüner-Bräu A.G., Festschrift, Fürth i. Bay., 1932, Erklärung der Bilder S. 13 - 31
- Hemmerlein, Karl, Kunstmaler. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 172 f.
- Hemmerlein, Karl. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - online abrufbar
- Edith Luther: Kunstgewerbeschule. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - online abrufbar
Lokalberichterstattung
- Johannes Alles: Einsatz für Malereien - Initiative will Wandgemälde in Gasthof restaurieren. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juni 2009 - online abrufbar
Siehe auch
- Grüner Baum
- Fürther Gesellschaft der Kunstfreunde e. V.
- Toruń (ehem. Thorn)
Weblinks
- Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (Wikipedia)
- Akademie der Bildenden Künste München (Wikipedia)
Einzelnachweise
- ↑ 05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch 1884 - 1920, Akademie der Bildenden Künste München - online abrufbar
- ↑ Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914 - 1918; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2
- ↑ 3,0 3,1 Hemmerlein, Karl. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - online abrufbar
- ↑ Thorner Freiheit: Neues Führerbild von Hemmerlein. 26./27. September 1942
- ↑ Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon - Bildende Künstler; Nürnberg, S. 619
- ↑ Stadtarchiv Toruń, Polen, Bildarchiv, Bild XXIV/6
- ↑ Stadtarchiv Toruń - Woj. Archiwum Panstwowe Oddzial Toruń: Akta miasta Toruńia 1939 - 1945, E 837, S. 55
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Hemmerlein 1896 - 1970. In: Lonbersyl Fine Art - online abrufbar
- ↑ Hemmerlein, Karl, Kunstmaler. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 172 f.
- ↑ Hermann Herrenberger: Der Neubau des Städtischen Krankenhaues Fürth in Bayern 1931 - Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931, Dt. Architektur Bücherei Berlin Leipzig Wien, 1931, S. 28 f.
Bilder
Ölbild mit Alfred Schwarzmann, gemalt von Karl Hemmerlein 1942
Kapelle des Klinikums Fürth mit einem Gemälde des Fürther Künstlers Karl Hemmerlein und dem Kruzefix vom Karl Muggenhöfer – Aufnahme bei Einweihung des Klinikums im Jahr 1931