Alexanderstraße 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“)
Zeile 20: Zeile 20:
Bauherr war der Maurermeister Konrad Jordan, der es für sich selbst erbaute und sorgfältig plante. Dazu gab es Vorentwürfe, einen vom städtischen Baurat [[Georg Cappeller]] und einen Plan des Bauherrn im Rundbogenstil.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 26/27</ref>
Bauherr war der Maurermeister Konrad Jordan, der es für sich selbst erbaute und sorgfältig plante. Dazu gab es Vorentwürfe, einen vom städtischen Baurat [[Georg Cappeller]] und einen Plan des Bauherrn im Rundbogenstil.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 26/27</ref>


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* 1845: Ecke Friedrich-/Moststraße Nr. 319 I. Bezirk
* 1845: Ecke Friedrich-/Moststraße Nr. 319 I. Bezirk
* 1860: Hallplatz 7
* 1860: Hallplatz 7

Version vom 5. Januar 2023, 08:48 Uhr

100%
Alexanderstr. 24, Ecke Hallstr. in den 1990er Jahren (Mit freundlicher Genehmigung der Fürther Nachrichten)
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen und Konsolgesims, spätklassizistisch, von Johann Konrad Jordan, 1845; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Bauherr war der Maurermeister Konrad Jordan, der es für sich selbst erbaute und sorgfältig plante. Dazu gab es Vorentwürfe, einen vom städtischen Baurat Georg Cappeller und einen Plan des Bauherrn im Rundbogenstil.[1]

Frühere Adressen

  • 1845: Ecke Friedrich-/Moststraße Nr. 319 I. Bezirk
  • 1860: Hallplatz 7
  • ab 1890: Alexanderstraße 24

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 26/27

Bilder