Lippmann Louis Auerbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Lippmann Louis |Nachname=Auerbach |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1858/06/06 |Geburtsort=Fürth |Todesdatum=1929/01/15 |Todesort=Fürth |…“)
 
Zeile 35: Zeile 35:
 
}}
 
}}
  
'''Lippmann Louis Auerbauch''' (geb. [[6. Juni]] [[1858]] in Fürth; gest. [[15. Januar]] [[1929]] in Fürth) war ein Fürther [[Bronzefarbenfabrikant]]. Er war Sohn des [[Simon Auerbach]] und dessen Frau Babette, geb. Löwengart. Er heiratete am [[11. Mai]] [[1887]] Min, geb. Rosenblüth mit der er drei Kinder hatte, Paula, Julius und Siegbert. Bereits [[1889]] war er Teilhaber der ''Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co.'' mit seinem Bruder [[Gumperz Gustav Auerbach]] und seinem Cousin [[Sally Löwengart]].<ref>Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.9. Als Geschäftsinhaber fungierten Gustav Auerbach, Louis Auerbach, Lippmann Hajum Auerbach; bei Luis und Lippmann Hajum scheint es um ein und dieselbe Person zu gehen; siehe Adresse und auch S. 227</ref>. Später wurde auch sein Schwiegersohn Martin Schweizer<ref>Die Tochter Paula heiratete Martin Schweizer am 9. Mai 1910</ref> sowie sein Schwager Sigmund Rosenblüth zu Teilhabern.<ref>alle Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 357f</ref>)  
+
'''Lippmann Louis Auerbauch''' (geb. [[6. Juni]] [[1858]] in Fürth; gest. [[15. Januar]] [[1929]] in Fürth) war ein Fürther [[Bronzefarbenfabrikant]]. Er war Sohn des [[Simon Auerbach]] und dessen Frau Babette, geb. Löwengart.  
 +
Lippmann Louis war Schüler der kaufmännischen Fortbildungsschule.<ref>siehe: "Bericht über die mit der kgl. Gewerbeschule zu Fürth verbundenen Fortbildungs-Anstalten für das Schuljahr 1873/74'' - Oberer Kurs, S. 20 [https://www.google.de/books/edition/Jahres_Bericht_%C3%BCber_die_K%C3%B6nigl_Gewerbs/CdBhAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=L.+Auerbach+F%C3%BCrth&pg=RA1-PA20&printsec=frontcover online verfügbar]</ref> Er heiratete am [[11. Mai]] [[1887]] Min, geb. Rosenblüth mit der er drei Kinder hatte, Paula, Julius und Siegbert. Bereits [[1889]] war er Teilhaber der ''Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co.'' mit seinem Bruder [[Gumperz Gustav Auerbach]] und seinem Cousin [[Sally Löwengart]].<ref>Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.9. Als Geschäftsinhaber fungierten Gustav Auerbach, Louis Auerbach, Lippmann Hajum Auerbach; bei Luis und Lippmann Hajum scheint es um ein und dieselbe Person zu gehen; siehe Adresse und auch S. 227</ref>. Später wurde auch sein Schwiegersohn Martin Schweizer<ref>Die Tochter Paula heiratete Martin Schweizer am 9. Mai 1910</ref> sowie sein Schwager Sigmund Rosenblüth zu Teilhabern.<ref>alle Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 357f</ref>)  
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 18. Januar 2023, 20:12 Uhr

Lippmann Louis Auerbauch (geb. 6. Juni 1858 in Fürth; gest. 15. Januar 1929 in Fürth) war ein Fürther Bronzefarbenfabrikant. Er war Sohn des Simon Auerbach und dessen Frau Babette, geb. Löwengart. Lippmann Louis war Schüler der kaufmännischen Fortbildungsschule.[1] Er heiratete am 11. Mai 1887 Min, geb. Rosenblüth mit der er drei Kinder hatte, Paula, Julius und Siegbert. Bereits 1889 war er Teilhaber der Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co. mit seinem Bruder Gumperz Gustav Auerbach und seinem Cousin Sally Löwengart.[2]. Später wurde auch sein Schwiegersohn Martin Schweizer[3] sowie sein Schwager Sigmund Rosenblüth zu Teilhabern.[4])

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. siehe: "Bericht über die mit der kgl. Gewerbeschule zu Fürth verbundenen Fortbildungs-Anstalten für das Schuljahr 1873/74 - Oberer Kurs, S. 20 online verfügbar
  2. Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.9. Als Geschäftsinhaber fungierten Gustav Auerbach, Louis Auerbach, Lippmann Hajum Auerbach; bei Luis und Lippmann Hajum scheint es um ein und dieselbe Person zu gehen; siehe Adresse und auch S. 227
  3. Die Tochter Paula heiratete Martin Schweizer am 9. Mai 1910
  4. alle Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 357f

Bilder