|
|
Zeile 6: |
Zeile 6: |
| ==Namensherkunft== | | ==Namensherkunft== |
| Das Wort Espan setzt sich aus ''e''=ewa (Gesetz, Recht oder Gemeinde) und ''spannen'' zusammen. Das "Spannen" wird bei Pferden und Rindern angewandt und wird durch das Zusammenbinden der Vorderfüße oder des Kopfes mit einem Vorderfuß bewirkt. Man hat Pferde und Rinder in dieser Form sicherlich auch an Stöcke oder Pflocken gespannt - da in alten Aufzeichnungen auch von "Stöckh und Pflocken auf dem Äspen" die Rede ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Espan früher als (gemeindliche?) Viehweide genutzt wurde. Ältere Namen des Espans lauten: ''Enspan'' (1653), ''Espann'' (1677), ''Gmain Espan'' (1679), ''Auf den Äspen'' (1679). | | Das Wort Espan setzt sich aus ''e''=ewa (Gesetz, Recht oder Gemeinde) und ''spannen'' zusammen. Das "Spannen" wird bei Pferden und Rindern angewandt und wird durch das Zusammenbinden der Vorderfüße oder des Kopfes mit einem Vorderfuß bewirkt. Man hat Pferde und Rinder in dieser Form sicherlich auch an Stöcke oder Pflocken gespannt - da in alten Aufzeichnungen auch von "Stöckh und Pflocken auf dem Äspen" die Rede ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Espan früher als (gemeindliche?) Viehweide genutzt wurde. Ältere Namen des Espans lauten: ''Enspan'' (1653), ''Espann'' (1677), ''Gmain Espan'' (1679), ''Auf den Äspen'' (1679). |
| <ref>''Espan''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 113-114</ref> | | <ref>''Espan''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 113-114</ref> Der Name tauchte erstmals um [[1615]] als Flurbezeichnung auf.<ref>{{BuchQuelle|Der Fürther Nordosten (Buch)|Seite=22}}</ref> |
|
| |
|
| ==Sonstiges== | | ==Sonstiges== |
Version vom 28. Februar 2023, 10:24 Uhr
Espanwiesen an der Pegnitz
Der Espan ist ein Siedlungsgebiet nördlich der Pegnitz. Das Areal lässt sich anhand der örtlichen Gegebenheiten klar eingrenzen. Die Grenzen sind im Südwesten die Pegnitz, im Norden die Erlanger bzw. die Poppenreuther Straße sowie im Osten der Frankenschnellweg.
Der Espan gehört zum Stadtbezirk Nord-Ost, Statistische Bezirke Poppenreuth/Espan (Nr. 142, 143).
Namensherkunft
Das Wort Espan setzt sich aus e=ewa (Gesetz, Recht oder Gemeinde) und spannen zusammen. Das "Spannen" wird bei Pferden und Rindern angewandt und wird durch das Zusammenbinden der Vorderfüße oder des Kopfes mit einem Vorderfuß bewirkt. Man hat Pferde und Rinder in dieser Form sicherlich auch an Stöcke oder Pflocken gespannt - da in alten Aufzeichnungen auch von "Stöckh und Pflocken auf dem Äspen" die Rede ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Espan früher als (gemeindliche?) Viehweide genutzt wurde. Ältere Namen des Espans lauten: Enspan (1653), Espann (1677), Gmain Espan (1679), Auf den Äspen (1679).
[1] Der Name tauchte erstmals um 1615 als Flurbezeichnung auf.[2]
Sonstiges
Quelltempel der "Kleinen Mainau"
Der Espan war vor Allem im 20. Jahrhundert bei den Fürther Jugendlichen eines der interessanteren Stadtgebiete und galt als "wildes Land" da es hier viel zu entdecken gab. So waren die Schutthalde (und spätere Parkanlage) am Kavierlein, der Ludwigskanal, die Kleine Mainau oder auch die Sandhügel samt Bombentrichter am nördlichen Pegnitzufer geradezu magisch anziehende Orte. Für die Kleine Mainau galt dies noch bis in die 1990er Jahre (bevor das ganze Areal reaktiviert und die Fuß-/Radwegverbindung nach Nürnberg geschaffen wurde), für das brachliegende Kavierlein noch bis Anfang der 2010er Jahre.[3]
Literatur
- Helmut Mahr: Memoiren: "Es fing so harmlos an". (Erinnerungen an eine Jugend am Espan, Widderstr., Kavierlein, Ludwigskanal, (Anm. der Red.)) In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2016, S.75 - 91
Siehe auch
Einzelnachweise
Bilder
Schaukasten zur Bronzeplastik Elsbeth Standort Talblick 8
Bronzeplastik Elsbeth Standort Talblick 8
Blick von der Kutzerstraße in die untere Wiesenstraße, Feb. 2024
Wohnkomplex Wiesenstraße 15-19, Feb. 2024
Ehem. Kriegerheimstätte, jetzt Wohnhaus Widderstraße 37/39, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier Häuser Nummer 31 - 35, Feb. 2024
Wohnhaus Georgenstraße 24, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier Häuser 32 bis 34, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier die Häuser 40 und 42, Feb. 2024
Kreuzung Espanstraße - Wiesenstraße mit dem Autohaus am Espan, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier die Häuser 40 und 42, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier die Häuser 45 bis 51, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier Haus Nummer 26, Feb. 2024
Die Widderstraße vom Kavierlein aus gesehen, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier die Häuser 41 und 43, Feb. 2024
Wohnhaus Wiesenstraße 31-33, Feb. 2024
Das ehemalige Vapiano-Restaurant im Espan von der Widderstraße aus gesehen, Feb. 2024
Die Widderstraße, hier Haus Nummer 25, Feb. 2024
Informationstafel zur Wiesenstraße 41 und 43 im Espan, Feb. 2024
Wohnkomplex Espanstraße 43-55, Feb. 2024
Wilhelm-Raabe-Straße 31, 2023
Das Gebäude Dammstraße 13 an der Schrebergartenanlage Espan II, 2023
Die Gebäude Dammstraße 13 und 15 an der Schrebergartenanlage Espan II, 2023
Das Gebäude Dammstraße 13 an der Schrebergartenanlage Espan II, 2023
Das Gebäude Dammstraße 15 an der Schrebergartenanlage Espan II, 2023
Kutzerstraße 37, Aug. 2023
Gartenhaus in der Kutzerstraße 66
Quelltempel an der Kleinen Mainau, 2022
Quelltempel an der Kleinen Mainau, 2022
Quelltempel an der Kleinen Mainau, 2022
Wohnbebauung am Talblick bzw. entlang der Erlanger Straße zum Wiesengrund, Sept. 2021
Das sog. Y-Haus im Espan am Wiesengrund, Sept. 2021
Die Villa Kunreuther in der Kutzerstraße 47, Nov. 2020
Die Villa Kunreuther in der Kutzerstraße 47, Nov. 2020
Wiesenstraße 37-39 im Espan, Wohngebäude der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätte, 2020
Wiesenstraße 41 - 43 im Espan, Nordwestseite der Wohngebäude der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätte, 2020
Die Heubrücke mit Blick von Poppenreuth Richtung Espan, Herbst 2020
Detailansicht der Wiesenstraße 41 im Espan, 2020
Eingang zu den Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., Okt. 2020
Eingang zu den Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., Okt. 2020
Die Gebäude Dammstraße 13 und 15 an der Schrebergartenanlage Espan II, 2020
Eingang zur Kleingartenanlage Espan I, 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan - hinweise für die "vorübergehende" Schließung, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan - Haupteingang, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan - ehem. Drive-in-Schalter, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan - Werbung der Firma für den Fürther Standort, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan - hier Anlieferzone im Hintergrund, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan, Mai 2020
Das Vapiano-Restaurant im Espan - hier Take-Away bzw. Drive-in-Schalter, Mai 2020
Stadtwiesengraben in der Pegnitzaue
Stadwiesengraben in der Pegnitzaue
Historischer 0,5 l-Glaskrug mit Zinndeckel der Gaststätte Kriegerheimstätte aus dem Archiv des FürthWiki e. V. Um 1930
Neuer 0,5 l-Steinzeugkrug zum 100jährigen Jubiläum der Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach im Jahr 2020. Auflage 250 Stk., davon 10 mit einem dem Original nachempfundenen Zinndeckel
Blick über das Kavierlein (weiße Wohnblöcke, Bildmitte), davor Poppenreuther Straße, dahinter Espan, 2019
Detailaufnahme der Replik "Maja", von der Künstlerin Gudrun Kunstmann, neu geschaffen von André Jeschar, Okt. 2019
Detailaufnahme der Replik "Maja", von der Künstlerin Gudrun Kunstmann, neu geschaffen von André Jeschar, Okt. 2019
Enthüllung der Replik "Maja" nach dem Vorbild der Künstlerin Gudrun Kunstmann im Auftrag der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG - hier mit OB Dr. Thomas Jung, Vorstand und Geschäftsführer der Genossenschaft, Okt. 2019
Enthüllung der Figur "Maja" im Espan durch den OB Dr. Thomas Jung, dem Künstler André Jeschar und dem Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG im Okt. 2019 - frei nach dem Original von Gudrun Kunstmann
Replik der "Maja" von der Künstlerin Gudrun Kunstmann, Okt. 2019
Nachfahren von Gudrun Kunstmann bei der Enthüllung der "Maja" im Oktober 2019
Buchvorstellung über die Künstlerin Gudrun Kunstmann mit der Autorin Ingrid Baier und Archivleiter Dr. Martin Schramm an einer Replik Gudrun Kunstmanns im Espan, Okt. 2019
Der Restaurator und Künstler André Jeschar mit seiner Replik der "Maja" - frei nach dem Original der Künstlerin Gudrun Kunstmann, Okt. 2019
Häuserzeile am Talblick, 2019
Häuserzeile am Talblick, 2019
Häuserzeile am Talblick, 2019
Das Y-Haus im Espan, Ansicht von Norden, 2019
Schaukasten am Y-Haus im Espan
Schaukasten zur Kunstmann-Plastik am Talblick
Widderstraße 25, 27, 29, 31 - sanierter Altbestand und ergänzender Neubau (Nr. 25, zentral im Bild) im angepassten Stil. August 2019
Rodelbahn bei der kleinen Mainau, April 2019
Bachgrund mit kupferfarbener Ablagerung vom Quellwasser aus der Kleinen Mainau, April 2019
Wasserabfluss zum Wiesengrund vom Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Holzbeuten des Imkervereins Fürth und Umgebung in der kleinen Mainau, April 2019
Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Wasserablauf des Quelltempels an der Kleinen Mainau, April 2019
Schild an dem Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Hinweistafel am Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Hinweisschild zur Sanierung des Quelltempel an der Kleinen Mainau im Jahr 2007, April 2019
Holzbeuten des Imkervereins Fürth und Umgebung in der kleinen Mainau, April 2019
Hinweisschild im Quelltempel an der Kleinen Mainau - Kein Trinkwasser, April 2019
Schautafel des Imkervereins Fürth und Umgebung in der kleinen Mainau, April 2019
Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Holzbeuten des Imkervereins Fürth und Umgebung in der kleinen Mainau, April 2019
Wasserauslass am Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Grünanlage am Quelltempel in der Kleinen Mainau, April 2019
Quelltempel an der Kleinen Mainau, April 2019
Kleingartenanlage Espan II, Feb. 2019
Kleingartenanlage Espan II, Feb. 2019
Kleine Mainau, Kleingartenanlage Espan I, Kleintierzuchtverein Germania Fürth, Uferstadt und Quellensteg. Feb. 2019
Kleingartenanlage Espan II, Feb. 2019
Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V. Spielplätze, Feb. 2019
Altes Hinweisschild auf den Sitz des Distriktsvorstehers, ehemals Espanstr. 6
Parzelle im Espan II, 2018
Parzelle im Espan II, 2018
Kleingartenanlage Espan II, Dezember 2018
Bronzeplastik Elsbeth, vom City-Center nach Einlagerung und Restauration 2018 an den Talblick versetzt. Seit September 2018 mit Erläuterung in Schaukasten
Freiplastik "Schäfer mit Hund", Bronze, Gudrun Kunstmann, 1961. Seit September 2018 mit Erläuterung in Schaukasten
Fassadengemälde an der Georgenstraße 36, 2018
Fassadengemälde an der Georgenstraße 36, 2018
Fassadengemälde an der Georgenstraße 36, 2018
Bronzeplastik Elsbeth, vom City-Center nach Einlagerung und Restauration 2018 an den Talblick versetzt
Bronzeplastik Elsbeth, vom City-Center nach Einlagerung und Restauration 2018 an den Talblick versetzt
Bronzeplastik Elsbeth, vom City-Center nach Einlagerung und Restauration 2018 an den Talblick versetzt
Bronzeplastik Elsbeth, vom City-Center nach Einlagerung und Restauration 2018 an den Talblick versetzt
Das renovierte Metzgershäusle nach farblicher Umgestaltung, Mai 2018
Einer der Eingänge des renovierten Wohnblocks der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG, Am Kavierlein, 2018
Hofseite des renovierten Wohnblocks der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG, Am Kavierlein, 2018
Renovierter Wohnblock der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG, Am Kavierlein, 2018
Straßenschild Am Kavierlein mit erklärendem Zusatzschild
Schaukasten zum Kunstwerk Mutter mit Kind, Eiche, 2017 vom City-Center an die Espanstr. 8 versetzt
Künstlerin Sascha Banck vor dem fertigen Fassadenkunstwerk Georgenstr. 36
Künstlerin Sascha Banck bei der Arbeit am Fassadenkunstwerk Georgenstr. 36
Kunstwerk Mutter mit Kind, Eiche, 2017 vom City-Center an die Espanstr. 8 versetzt
Kleingartenanlage Espan II, 2017
Mainausteg im Espan über den Frankenschnellweg, 2017
Baustelle der Wohnanlage in der Wiesenstraße 31/33,
im Vordergrund rechts das Metzgershäusle (Oktober 2016)
Das renovierte Metzgershäusle mitten in der Baustelle einer Wohnanlage, Zustand Oktober 2016
Widderbrunnen vor dem ehemaligen Atelier Gudrun Kunstmanns in der Widderstr. 101
Nach dem Abruch des ehem. Gebäudes in der Kutzerstraße 30 der Familie Fiedler, 2009
Das ehem. Gebäude Kutzerstraße 30 der Familie Fiedler, 2009
Quelltempel an der Kleinen Mainau nach Sanierung
Wetzendorfer Landgraben bei der kleinen Mainau.
Das Gebäude nach der Fassadenrenovierung im Jahr 2006
Quelltempel und zugefrorener Teich in der Kleinen Mainau im Dezember 2001 oder Januar 2002
Quellfassung der "Kleinen Mainau" im Juli 1999
Kunstskulptur Schäfer mit Hund von Gudrun Kunstmann am Wiesengrund, 1996
Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Fürth, 1995
Flyer der Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., archiviert im April 1994
Kneippverein Fürth und Umgebung im Espan am Pegnitzwiesengrund, Dez. 1993
Wiesenstraße 36 im Jahr 1990
Gaststätte Kriegerheimstätte als Pizzeria Rusticana, 1987
Blick nach Nord-Ost im Vordergrund über die Verkabelung der Rathausbeleuchtung Dächer um die Helmstraße dahinter die Wolfsgrubermühle, 1976
Die Espanstraße stadtauswärts mit links abbiegender Roßbrücke zur Karl-Bröger-Straße bzw. Hans-Böckler-Straße - im Hintergrund die Neubebauung der Wohnanlage in der Roseggerstraße, 1974
Autos mit Großplakaten auf dem Dach und einem großen Lautsprecher während des Autokorsos zum Volksentscheid "Wählen mit 18" 1970. Im Hintergrund das Hochhaus Espanstr. 8
Die Kleingartenanlage Espan II, rechts im Bild noch der alte Kanal - vor dem Bau des Frankenschnellwegs, ca. 1970
Geschäftsbericht zum 50jährigen Jubiläum der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Fürth, 1970
Ansichtskarte aus dem Espan, gel. 1965
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Nürnberg" (Blatt L6532), Maßstab 1: 50 000, 1965
Historische Ansicht des Wohnblocks der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG, Am Kavierlein
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Nürnberg" (Blatt L6532), Maßstab 1: 50 000, 1963
Quelltempel der Kleinen Mainau in der ursprünglichen Fassung. Aufnahme 1961
Gelände der Kleinen Mainau nach Fertigstellung 1961
Einweihung Kleine Mainau 1961 mit Trinktempel, Aussichtspavillon und Weiher
Ausschnitt aus der Geologischen Karte "Nürnberg" (Blatt 6532), aufgen. v. B. Fuchs 1954-55, herausgegeben 1956 (Maßstab 1:25 000)
Ausschnitt aus der Geologischen Karte "Nürnberg" (Blatt 6532), aufgen. v. B. Fuchs 1954-55, herausgegeben 1956 (Maßstab 1:25 000)
Foto von der Wiesenstraße, links im Bild Hausnummer 43, im Hintergrund der Fußgängerübergang über den damaligen Kanal - heute Frankenschnellweg, ca. 1955
Logo: Kleingartenanlage Espan II
Blick über Kavierlein und Espan, Bildmitte das Kinderheim St. Michael - rechts daneben die Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße, dahinter das Brauhaus Nürnberg, Abteilung Fürth (vormals Brauerei Evora und Meyer), im Hintergrund die Spielvereinigung mit der alten Haupttribüne, ca. 1951
Ansichtskarte vom Espan mit Blick in die Georgenstraße, Widderstraße, Espanstraße und Wiesenstraße, ca. 1950
Familie Harscher, hier Mutter Margarette Harscher mit den Töchtern Hedwig und Lotte, ca. 1940
Familie Reichel zum Spaziergang in der Straße An den Gärten / Wiesenstraße. Im Hintergrund ehem. Gebäude aus der Kutzerstraße, ca. 1940
Familie Reichel beim Spaziergang, vermutlich in der Kutzerstraße. Im Hintergrund wahrscheinlich das Haus Erlanger Straße 28 bzw. Blick auf die Erlanger Straße, ca. 1940
Luftbild vom Zeltlager zum Reichsparteitag in Nürnberg im heutigen Espan, gel. 1937 – hier befindet sich heute die Schrebergartenanlage Espan II, im oberen Bildrand der ehem. Ludwigskanal, heute Frankenschnellweg; links die Wilhelm-Raabe-Straße, oben die Dammstraße (mit Dammstraße 13, 15) und Roseggerstraße
Schäfer mit seinen Schafen vor dem Bohrturm der König-Ludwig-Quelle im Espan, ca. 1935
Spielende Kinder auf einer Wippe zwischen der Widder- und Georgenstraße im Espan, vierte von links: Hedwig Gellinger; fünfte von links (Bildmitte stehend vor der Wippe): Dagmar Solomon, ca. 1933
historisches Mitgliedsbuch der Baugenossenschaft Kriegerheimstätte von 1931
Historisches Mitgliedsbuch der Beamtenbaugenossenschaft Fürth von 1931
Geschwister der Familie Harscher während des Fasching, ca. 1930
Stadtplan aus dem Adressbuch der Stadt Fürth 1935, die umgewidmeten Straßen durch die NS-Zeit sind bereits eingearbeitet, allerdings zeigt die Karte Fürth mit Stand von ca. 1929 - da z.B. das Klinikum (Baujahr 1931) noch nicht auf der Karte zu sehen ist.
Planzeichung des Wohnblocks der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG, Am Kavierlein
Villa Kunreuther in der Kutzerstraße 47, ca. 1920
Ansichtskarte des ehem. Gebäudes Espanstraße 126 um 1919 - auf der Rückseite Hinweis auf den Verlag E. Plitt und der Aufdruck "Volksstaat Bayern", der nur während der Regierungszeit Kurt Eisners verwendet wurde.
Unbekanntes Gebäude, laut Rückseite im Espan, gel. 3. März 1917
Der ehem. Pyraser-Garten im Espan, Postkarte gel. 1938
Zündholzschachtel-Etikett Gaststätte Kriegerheim, 1960er - 1970er Jahre
Zündholzschachtel-Etikett Pizzeria Rusticana, 1980er Jahre
Zündholzschachtel-Etikett Gaststätte Kriegerheim, 1960er - 1970er Jahre
Zündholzschachtel-Etikett Gaststätte Kriegerheim, 1960er - 1970er Jahre
Genossenschaftshäuser am Espan, undatierte Postkarte
Genossenschaftshäuser am Espan, undatierte Postkarte
Das sogenannte "Metzgershäusle" neben der alten Hausnummer 31 in der Wiesenstraße