Stresemannplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Wichtige Gebäude == | == Wichtige Gebäude == | ||
*Nr. 5: Agentur für Arbeit | |||
*Nr. 7: [[VdK]] | |||
*Nr. 11: Landratsamt (ehemals) | |||
== Lage == | |||
{{Karte|lat=49.465|lon=10.995|zoom=17}} | |||
Der Teil des Stresemannplatzes nördlich der [[Herrnstraße]] liegt zwischen der [[Fichtenstraße]] und der [[Adlerstraße]]. Sie hat auch südlich liegenden Teil, welcher in die [[Frauenstraße]] übergeht. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 1. März 2013, 22:28 Uhr
Der Stresemannplatz wurde 1929 zu Ehren des am 3. Oktober des Jahres verstorbenen Reichsaußenministers und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann benannt, davor hieß der Platz Frauenplatz. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in Horst-Wessel-Platz (nach Horst Wessel, SA-Sturmführer, Schöpfer des sog. "Horst-Wessel-Liedes". Benennung: März 1933, Rückbenennung: Mai 1945[1]). 2007 wurde der Platz neu gestaltet.
Wichtige Gebäude
- Nr. 5: Agentur für Arbeit
- Nr. 7: VdK
- Nr. 11: Landratsamt (ehemals)
Lage
Der Teil des Stresemannplatzes nördlich der Herrnstraße liegt zwischen der Fichtenstraße und der Adlerstraße. Sie hat auch südlich liegenden Teil, welcher in die Frauenstraße übergeht.
Literatur
- Stresemannplatz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 355
Weblinks
- Gustav Stresemann - Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ * Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007)
Galerie
Stresemannplatz 11 ehemaliges Landratsamt
Stresemannplatz 11 ehemaliges Landratsamt