Andreas Schulz: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt Leben erg.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Beruf=Ingenieur; Architekt | |Beruf=Ingenieur; Architekt | ||
|Religion=evangelisch-lutherisch | |Religion=evangelisch-lutherisch | ||
}} | |||
{{Auszeichnung | |||
|Auszeichnung=Verdienstorden vom Heiligen Michael | |||
|Verleihung am=1872/12/29 | |||
}} | }} | ||
'''Johann Andreas Schulz''' (geb. [[24. Oktober]] [[1800]] in Schweinfurt<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Schweinfurt, Taufen 1787–1801, S. 784</ref>; gest. [[30. Juni]] [[1879]] in München<ref name="KB-M-Bsttg">Kirchenbücher München-Gesamtgemeinde, Bestattungen 1878–1882, S. 78</ref>) war ein Bauingenieur und Architekt im königlich bayerischen Staatsbaudienst. In der Zeit von 1832 bis 1855 wirkte er bei der Königl. Regierung des Rezatkreises bzw. von Mittelfranken in Ansbach, wobei er auch in Fürth tätig wurde. | '''Johann Andreas Schulz''' (geb. [[24. Oktober]] [[1800]] in Schweinfurt<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Schweinfurt, Taufen 1787–1801, S. 784</ref>; gest. [[30. Juni]] [[1879]] in München<ref name="KB-M-Bsttg">Kirchenbücher München-Gesamtgemeinde, Bestattungen 1878–1882, S. 78</ref>) war ein Bauingenieur und Architekt im königlich bayerischen Staatsbaudienst. In der Zeit von 1832 bis 1855 wirkte er bei der Königl. Regierung des Rezatkreises bzw. von Mittelfranken in Ansbach, wobei er auch in Fürth tätig wurde. | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
Im Februar 1855 wurde Andreas Schulz zum kgl. Regierungs- und Kreisbaurat der Pfalz befördert und nach Speyer versetzt.<ref>Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz. Nr. 14/1855 vom 2. März 1855, S. 169 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10346357?page=197 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Allerdings musste er nach kurzer Zeit – im August 1855 – der Gesundheit wegen in einen temporären Ruhestand treten.<ref>Aschaffenburger Zeitung vom 29. August 1855</ref> Später war er als „quiescirter“ Regierungs- und Kreisbaurat bei der Regierung von Mittelfranken tätig, so zur Überwachung und Prüfung stationärer Dampfkessel für die Städte Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg sowie umliegender Landgerichtsbezirke.<ref>Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken. Nr. 25/1859 vom 23. März 1859, S. 339 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10346290?page=229 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | Im Februar 1855 wurde Andreas Schulz zum kgl. Regierungs- und Kreisbaurat der Pfalz befördert und nach Speyer versetzt.<ref>Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz. Nr. 14/1855 vom 2. März 1855, S. 169 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10346357?page=197 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Allerdings musste er nach kurzer Zeit – im August 1855 – der Gesundheit wegen in einen temporären Ruhestand treten.<ref>Aschaffenburger Zeitung vom 29. August 1855</ref> Später war er als „quiescirter“ Regierungs- und Kreisbaurat bei der Regierung von Mittelfranken tätig, so zur Überwachung und Prüfung stationärer Dampfkessel für die Städte Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg sowie umliegender Landgerichtsbezirke.<ref>Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken. Nr. 25/1859 vom 23. März 1859, S. 339 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10346290?page=229 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | ||
Zum 1. Juli 1864 wurde er wieder reaktiviert und als Regierungs- und Kreisbaurat bei der kgl. Regierung von Oberfranken in Bayreuth eingesetzt<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nr. 33/1864 vom 11. Juli 1864, S. 890 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345208?page=507 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, wo er auch Rat in der dortigen Kammer des Innern wurde. Im Jahr | Zum 1. Juli 1864 wurde er wieder reaktiviert und als Regierungs- und Kreisbaurat bei der kgl. Regierung von Oberfranken in Bayreuth eingesetzt<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nr. 33/1864 vom 11. Juli 1864, S. 890 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345208?page=507 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, wo er auch Rat in der dortigen Kammer des Innern wurde. Im Jahr 1872 wurde Schulz mit dem Ritterkreuz I. Klasse des [[wikipedia:Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Verdienstordens vom heiligen Michael]] ausgezeichnet.<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nr. 8/1873 vom 5. Februar 1873, S. 220 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11031622?page=114 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | ||
Im Jahr 1876 trat Schulz in den Ruhestand; in Anerkennung seiner Leistungen wurde ihm der Titel und Rang eines königlichen Oberbaurats verliehen.<ref>Amtsblatt des Königlichen Staatsministeriums des Innern, 1876, Nr. 4, S. 104</ref> Er zog nach München und wohnte zuletzt in der Reichenbachstraße 29. Andreas Schulz starb dort im Alter von 78 Jahren, am 2. Juli 1879 wurde er auf dem [[wikipedia:Alter Südfriedhof (München)|Alten Südfriedhof]] beerdigt.<ref name="KB-M-Bsttg"/> | Im Jahr 1876 trat Schulz in den Ruhestand; in Anerkennung seiner Leistungen wurde ihm der Titel und Rang eines königlichen Oberbaurats verliehen.<ref>Amtsblatt des Königlichen Staatsministeriums des Innern, 1876, Nr. 4, S. 104</ref> Er zog nach München und wohnte zuletzt in der Reichenbachstraße 29. Andreas Schulz starb dort im Alter von 78 Jahren, am 2. Juli 1879 wurde er auf dem [[wikipedia:Alter Südfriedhof (München)|Alten Südfriedhof]] beerdigt.<ref name="KB-M-Bsttg"/> |
Version vom 17. September 2023, 17:59 Uhr
- Vorname
- Andreas
- Nachname
- Schulz
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 24. Oktober 1800
- Geburtsort
- Schweinfurt
- Todesdatum
- 30. Juni 1879
- Todesort
- München
- Beruf
- Ingenieur, Architekt
- Religion
- evangelisch-lutherisch
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Aline Schulz | Tochter |
Josefine Weidner | Ehefrau |
Johann Andreas Schulz (geb. 24. Oktober 1800 in Schweinfurt[1]; gest. 30. Juni 1879 in München[2]) war ein Bauingenieur und Architekt im königlich bayerischen Staatsbaudienst. In der Zeit von 1832 bis 1855 wirkte er bei der Königl. Regierung des Rezatkreises bzw. von Mittelfranken in Ansbach, wobei er auch in Fürth tätig wurde.
Leben
Er kam als drittes Kind bzw. erster Sohn des aus dem Hzm. Sachsen-Hildburghausen stammenden Schweinfurter Bürgers und Büchsenmachermeisters Johann Nicolaus Schulz und seiner Ehefrau Susanna, geborene Schleicher zur Welt. Pate war sein Onkel Johann Andreas Schleicher.[1]
Nach seiner Ausbildung war er als Baukonduktuer wohl in München tätig. Am 4. April 1832 wurde der Baukondukteur Schulz in die Funktion als „Civilbau-Inspector“ bei der kgl. Regierung des Rezatkreises berufen.[3] 1834 ernannte man ihn provisorisch und bald darauf zum ordentlichen Zivil-Bauinspektor.[4] Zum 1. September 1848 wurde er zum Bezirks-Ingenieur bei der kgl. Bauinspektion in Ansbach ernannt.
Im Februar 1855 wurde Andreas Schulz zum kgl. Regierungs- und Kreisbaurat der Pfalz befördert und nach Speyer versetzt.[5] Allerdings musste er nach kurzer Zeit – im August 1855 – der Gesundheit wegen in einen temporären Ruhestand treten.[6] Später war er als „quiescirter“ Regierungs- und Kreisbaurat bei der Regierung von Mittelfranken tätig, so zur Überwachung und Prüfung stationärer Dampfkessel für die Städte Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg sowie umliegender Landgerichtsbezirke.[7]
Zum 1. Juli 1864 wurde er wieder reaktiviert und als Regierungs- und Kreisbaurat bei der kgl. Regierung von Oberfranken in Bayreuth eingesetzt[8], wo er auch Rat in der dortigen Kammer des Innern wurde. Im Jahr 1872 wurde Schulz mit dem Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens vom heiligen Michael ausgezeichnet.[9]
Im Jahr 1876 trat Schulz in den Ruhestand; in Anerkennung seiner Leistungen wurde ihm der Titel und Rang eines königlichen Oberbaurats verliehen.[10] Er zog nach München und wohnte zuletzt in der Reichenbachstraße 29. Andreas Schulz starb dort im Alter von 78 Jahren, am 2. Juli 1879 wurde er auf dem Alten Südfriedhof beerdigt.[2]
Werke
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Friedrichstraße 5; Fürther Freiheit 2a | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | Friedrich Schmidt Andreas Schulz | Johann Georg Schmidt | 1838 | D-5-63-000-264 | Klassizismus |
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Johannis Schweinfurt, Taufen 1787–1801, S. 784
- ↑ 2,0 2,1 Kirchenbücher München-Gesamtgemeinde, Bestattungen 1878–1882, S. 78
- ↑ Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis. Nr. 31/1832 vom 18. April 1832, S. 609 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern; 1833, 1835, 1839
- ↑ Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz. Nr. 14/1855 vom 2. März 1855, S. 169 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Aschaffenburger Zeitung vom 29. August 1855
- ↑ Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken. Nr. 25/1859 vom 23. März 1859, S. 339 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nr. 33/1864 vom 11. Juli 1864, S. 890 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nr. 8/1873 vom 5. Februar 1873, S. 220 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Amtsblatt des Königlichen Staatsministeriums des Innern, 1876, Nr. 4, S. 104