Marienstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
In den 1950er Jahren befanden sich hier das Stadtjugendamt, das [[Evang. Kirchensteueramt]] und die ev. Bahnhofsmission.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 175</ref>
 
In den 1950er Jahren befanden sich hier das Stadtjugendamt, das [[Evang. Kirchensteueramt]] und die ev. Bahnhofsmission.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 175</ref>
 
+
==Siehe auch==
 +
* [[Marienstraße 2]]
 +
* [[Marienstraße 6]]
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 6. November 2023, 10:03 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Fachwerk-Mansardgeschoss, flachem Mittelrisalit mit Erker und breitem Zwerchhaus mit Ziergiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Adam Egerer, bez. 1900; Rückgebäude, viergeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Marienstraße 6 / 8.

Geschichte

In den 1950er Jahren befanden sich hier das Stadtjugendamt, das Evang. Kirchensteueramt und die ev. Bahnhofsmission.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth, Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 175

Bilder