Änderungen

K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
Zeile 34: Zeile 34:  
'''Entwässerung'''
 
'''Entwässerung'''
 
[[Datei:Gewerbepark-Süd-Entwässerung1.jpg|mini|300px|Lageplan Kanalnetz: Oberflächenentwässerung Gewerbepark Süd]]
 
[[Datei:Gewerbepark-Süd-Entwässerung1.jpg|mini|300px|Lageplan Kanalnetz: Oberflächenentwässerung Gewerbepark Süd]]
Das neue Gewerbegebiet bedurfte einer Neugestaltung der gesamten Entwässerungslagen, die in Ressortverantwortung des [[Stadtentwässerung|Stadtentwässerungsbetriebs Fürth (StEF)]] wahrgenommen wurde. Das Oberflächenwasser wird über den Hauptsammler Schwabacher Straße abgeleitet und erforderte daher Rückhaltung in größerem Umfang. Dazu wurden für den Bereich des Bebauungsplans Nr. 465 a neu im Jahr [[1998]] auf öffentlicher Fläche zwei nebeneinander gelegene Stauraumkanäle mit Drachenprofil (Durchmesser 2200 mm) im Verbund mit einem runden Regenrückhaltebecken unter der Kreisverkehrsanlage von [[Georg-Benda-Straße]]/[[Benno-Strauß-Straße]] mit insgesamt rd. 3.500 m³ Speichervolumen untergebracht, die den Abfluss über ein Mess- und  Regelbauwerk mit Drosseleinrichtung in den städtischen Hauptsammler ableiten.<ref>Pongratz Ingenieurgesellschaft für Tiefbau mbH Nürnberg, Referenzen, Fa. ADMIRA Baulanderschließung - [http://www.pongratz-ingenieurbuero.de/referenzen.html?func=viewcategory&catid=4 im Internet]</ref>
+
Das neue Gewerbegebiet bedurfte einer Neugestaltung der gesamten Entwässerungslagen, die in Ressortverantwortung des [[Stadtentwässerung|Stadtentwässerungsbetriebs Fürth (StEF)]] wahrgenommen wurde. Das Oberflächenwasser wird über den Hauptsammler Schwabacher Straße abgeleitet und erforderte daher Rückhaltung in größerem Umfang. Dazu wurden für den Bereich des Bebauungsplans Nr. 465 a neu im Jahr [[1998]] auf öffentlicher Fläche zwei nebeneinander gelegene Stauraumkanäle mit Drachenprofil (Durchmesser 2200 mm) im Verbund mit einem runden Regenrückhaltebecken unter der Kreisverkehrsanlage von [[Georg-Benda-Straße]]/[[Benno-Strauß-Straße]] mit insgesamt rd. 3.500 m³ Speichervolumen untergebracht, die den Abfluss über ein Mess- und  Regelbauwerk mit Drosseleinrichtung in den städtischen Hauptsammler ableiten.<ref>Pongratz Ingenieurgesellschaft für Tiefbau mbH Nürnberg, Referenzen, Fa. ADMIRA Baulanderschließung - [http://www.pongratz-ingenieurbuero.de/referenzen.html?func=viewcategory&catid=4 online]</ref>
    
Im Jahr [[2001]] erfolgte die Erschließung des ehemaligen Bundeswehrgeländes  (Bebauungsplan Nr. 466) als Gewerbestandort für die Firmen [[Tucher Bräu|Tucher]],     
 
Im Jahr [[2001]] erfolgte die Erschließung des ehemaligen Bundeswehrgeländes  (Bebauungsplan Nr. 466) als Gewerbestandort für die Firmen [[Tucher Bräu|Tucher]],     
[[Leonhard Kurz|Kurz]] und [[Barthelmess]]. Zur Entwässerung von 12 ha war wiederum Regenrückhaltung von rd. 1.300 m³ nötig, die mit einem rundem Regenrückhaltebecken unterhalb eines Wendehammers in Kombination mit zwei nebeneinander verlegten Drachenprofilen (Durchmesser 2000 mm) in öffentlichen Flächen bewerkstelligt wurde.<ref>Pongratz Ingenieurgesellschaft für Tiefbau mbH Nürnberg, Referenzen, Erschließung Bundeswehrgelände Stadt Fürth - [http://www.pongratz-ingenieurbuero.de/referenzen.html?func=viewcategory&catid=6 im Internet]</ref>
+
[[Leonhard Kurz|Kurz]] und [[Barthelmess]]. Zur Entwässerung von 12 ha war wiederum Regenrückhaltung von rd. 1.300 m³ nötig, die mit einem rundem Regenrückhaltebecken unterhalb eines Wendehammers in Kombination mit zwei nebeneinander verlegten Drachenprofilen (Durchmesser 2000 mm) in öffentlichen Flächen bewerkstelligt wurde.<ref>Pongratz Ingenieurgesellschaft für Tiefbau mbH Nürnberg, Referenzen, Erschließung Bundeswehrgelände Stadt Fürth - [http://www.pongratz-ingenieurbuero.de/referenzen.html?func=viewcategory&catid=6 online]</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
15.503

Bearbeitungen