Netzwerk Kinderfreundliche Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erstfassung erstellt.)
 
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e. V.''' setzt sich ein für die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen. In Aktionen und Projekten werden die Kinder darin unterstützt, aktiv an ihrer Lebensumwelt zu arbeiten und sie zu verbessern. Dabei lernen sie, ihre eigenen Potentiale zu erkennen und zu entfalten. Selbstwertsteigerung und Stärkung des Selbstbewusstseins stehen im Vordergrund der Bemühungen.<ref>Website des Netzwerks Kinderfreundliche Stadt, Startseite - [https://www.netzwerkkinderfreundlichestadt.de/ online abrufbar]</ref>
+
Das '''Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e. V.''' setzt sich ein für die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen. In Aktionen und Projekten werden die Kinder darin unterstützt, aktiv an ihrer Lebensumwelt zu arbeiten und sie zu verbessern. Dabei lernen sie, ihre eigenen Potentiale zu erkennen und zu entfalten. Selbstwertsteigerung und Stärkung des Selbstbewusstseins stehen im Vordergrund der Bemühungen.<ref>Website des Netzwerks Kinderfreundliche Stadt, Startseite - [https://www.netzwerkkinderfreundlichestadt.de/ online]</ref>
  
 
Vorsitzende des Vereins ist seit vielen Jahren [[Maria Fontana-Eberle]].
 
Vorsitzende des Vereins ist seit vielen Jahren [[Maria Fontana-Eberle]].
  
 
== Aktivitäten ==
 
== Aktivitäten ==
Das Netzwerk kooperiert mit mehreren Schulen sowie vielen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen in Fürth.<ref>Website des Netzwerks Kinderfreundliche Stadt, Seite "Das Netzwerk/Unsere Partner" - [https://www.netzwerkkinderfreundlichestadt.de/das-netzwerk/unsere-partner/ online abrufbar]</ref> Es organisiert vielfältige Projekte, Veranstaltungen und Aktionen und führt diese durch.
+
Das Netzwerk kooperiert mit mehreren Schulen sowie vielen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen in Fürth.<ref>Website des Netzwerks Kinderfreundliche Stadt, Seite "Das Netzwerk/Unsere Partner" - [https://www.netzwerkkinderfreundlichestadt.de/das-netzwerk/unsere-partner/ online]</ref> Es organisiert vielfältige Projekte, Veranstaltungen und Aktionen und führt diese durch.
  
 
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Armin Leberzammer: ''Spielen in Fürths Zentrum: Die Schindelgasse in Kinderhand''. In: [[nordbayern.de]] vom 16. September 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/spielen-in-furths-zentrum-die-schindelgasse-in-kinderhand-1.10430198 online abrufbar]
+
* Armin Leberzammer: ''Spielen in Fürths Zentrum: Die Schindelgasse in Kinderhand''. In: [[nordbayern.de]] vom 16. September 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/spielen-in-furths-zentrum-die-schindelgasse-in-kinderhand-1.10430198 online]
* Armin Leberzammer: ''Schüler-Guides: Fürther Kinder bieten Führungen durch die Stadt an''. In: nordbayern.de vom 29. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schuler-guides-further-kinder-bieten-fuhrungen-durch-die-stadt-an-1.11390724 online abrufbar]
+
* Armin Leberzammer: ''Schüler-Guides: Fürther Kinder bieten Führungen durch die Stadt an''. In: nordbayern.de vom 29. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schuler-guides-further-kinder-bieten-fuhrungen-durch-die-stadt-an-1.11390724 online]
* fn: ''Fürth: Lauter Ruf nach Spielflächen in der Stadt''. In: nordbayern.de vom 1. Juni 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-lauter-ruf-nach-spielflachen-in-der-stadt-1.12191173 online abrufbar]
+
* fn: ''Fürth: Lauter Ruf nach Spielflächen in der Stadt''. In: nordbayern.de vom 1. Juni 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-lauter-ruf-nach-spielflachen-in-der-stadt-1.12191173 online]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 01:24 Uhr

Das Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e. V. setzt sich ein für die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen. In Aktionen und Projekten werden die Kinder darin unterstützt, aktiv an ihrer Lebensumwelt zu arbeiten und sie zu verbessern. Dabei lernen sie, ihre eigenen Potentiale zu erkennen und zu entfalten. Selbstwertsteigerung und Stärkung des Selbstbewusstseins stehen im Vordergrund der Bemühungen.[1]

Vorsitzende des Vereins ist seit vielen Jahren Maria Fontana-Eberle.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Das Netzwerk kooperiert mit mehreren Schulen sowie vielen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen in Fürth.[2] Es organisiert vielfältige Projekte, Veranstaltungen und Aktionen und führt diese durch.

Kontakt[Bearbeiten]

Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e. V.

Tel.: 0911 - 97 92 481 (Büro, außerhalb der Schulferien)
Tel.: 0177 - 46 56 918 (Mobil)
Mail: info@nwkfs.de

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Armin Leberzammer: Spielen in Fürths Zentrum: Die Schindelgasse in Kinderhand. In: nordbayern.de vom 16. September 2020 - online
  • Armin Leberzammer: Schüler-Guides: Fürther Kinder bieten Führungen durch die Stadt an. In: nordbayern.de vom 29. September 2021 - online
  • fn: Fürth: Lauter Ruf nach Spielflächen in der Stadt. In: nordbayern.de vom 1. Juni 2022 - online

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e. V. - Website

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Website des Netzwerks Kinderfreundliche Stadt, Startseite - online
  2. Website des Netzwerks Kinderfreundliche Stadt, Seite "Das Netzwerk/Unsere Partner" - online

Bilder[Bearbeiten]