Würzburger Straße 49: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 17: Zeile 17:
Das durch die [[Würzburger Straße]] im Norden und die [[Hardstraße]] im Süden begrenzte Gebiet im Nordwesten der Fürther Altstadt wurde Mitte der 1870er Jahre erschlossen und in Bauplätze aufgeteilt. Die in dieser Zeit aus Sandstein errichtete, einstöckige Villa mit der ursprünglichen Adresse [[Diebsteig]] 10 wurde von dem Fürther Baupalier [[Wilhelm Horneber]] für den Schneidermeister Josef Körmeier geplant und gebaut. <ref>Bauregistratur Fürth, Bauakten der Würzburger Straße 49</ref>  Im Zuge eines Insolvenzverfahrens ging das Anwesen im Jahr 1878 an die Privatbank [[Hirschmann und Kitzinger]]. Die beiden Eigentümer des Bankhauses [[Friedrich Hirschmann]] und [[Samuel Kitzinger]] nutzten das Gebäude fortan als Sommerhaus für sich und ihre Familien. Samuel Kitzingers Sohn Wilhelm schreibt dazu 1943 in seinen Erinnerungen:
Das durch die [[Würzburger Straße]] im Norden und die [[Hardstraße]] im Süden begrenzte Gebiet im Nordwesten der Fürther Altstadt wurde Mitte der 1870er Jahre erschlossen und in Bauplätze aufgeteilt. Die in dieser Zeit aus Sandstein errichtete, einstöckige Villa mit der ursprünglichen Adresse [[Diebsteig]] 10 wurde von dem Fürther Baupalier [[Wilhelm Horneber]] für den Schneidermeister Josef Körmeier geplant und gebaut. <ref>Bauregistratur Fürth, Bauakten der Würzburger Straße 49</ref>  Im Zuge eines Insolvenzverfahrens ging das Anwesen im Jahr 1878 an die Privatbank [[Hirschmann und Kitzinger]]. Die beiden Eigentümer des Bankhauses [[Friedrich Hirschmann]] und [[Samuel Kitzinger]] nutzten das Gebäude fortan als Sommerhaus für sich und ihre Familien. Samuel Kitzingers Sohn Wilhelm schreibt dazu 1943 in seinen Erinnerungen:


:''Die Villa war ein bescheidenes, einstöckiges Wohnhaus, das in der Mitte des fast 2 Hektar großen, terrassenförmig angelegten Gartens stand. Sie lag außerhalb der Stadt an der Würzburger Straße, ungefähr zwanzig Minuten Gehzeit von der Stadtmitte entfernt auf sanft ansteigender Anhöhe am linken Ufer der Regnitz. Der Garten wurde als Blumen-, Obst- und Gemüsegarten gehalten, hatte zahlreiche Obstbäume und Sträucher, ein Teil der Fläche war Ackerland; zwei Springbrunnen, schattige Plätzchen, Lauben und Pavillon, sowie ein Turnplatz waren vorhanden oder wurden nach und nach errichtet. Die Pflege des Gartens oblag gewöhnlich einem Pächter, für dessen Familie ein kleines Nebenhaus mit Kuhstall vorhanden war, auch eine Scheune mit Dreschboden wurde für diesen gebaut. Regelmäßig wurde die Villa im Mai bezogen und im September wieder verlassen.''<ref>Aus: Wilhelm Kitzinger: ''Familienerinnerungen'', Tel Aviv 1943 - [https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE8409783 online abrufbar]</ref>  
:''Die Villa war ein bescheidenes, einstöckiges Wohnhaus, das in der Mitte des fast 2 Hektar großen, terrassenförmig angelegten Gartens stand. Sie lag außerhalb der Stadt an der Würzburger Straße, ungefähr zwanzig Minuten Gehzeit von der Stadtmitte entfernt auf sanft ansteigender Anhöhe am linken Ufer der Regnitz. Der Garten wurde als Blumen-, Obst- und Gemüsegarten gehalten, hatte zahlreiche Obstbäume und Sträucher, ein Teil der Fläche war Ackerland; zwei Springbrunnen, schattige Plätzchen, Lauben und Pavillon, sowie ein Turnplatz waren vorhanden oder wurden nach und nach errichtet. Die Pflege des Gartens oblag gewöhnlich einem Pächter, für dessen Familie ein kleines Nebenhaus mit Kuhstall vorhanden war, auch eine Scheune mit Dreschboden wurde für diesen gebaut. Regelmäßig wurde die Villa im Mai bezogen und im September wieder verlassen.''<ref>Aus: Wilhelm Kitzinger: ''Familienerinnerungen'', Tel Aviv 1943 - [https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE8409783 online]</ref>  


Mit der Übernahme der Privatbank [[Hirschmann und Kitzinger]] durch die Commerzbank im Jahr 1918 ging das Anwesen in den Privatbesitz der beiden Familien über und wurde unter den Erben aufgeteilt. Die eine Hälfte des Grundstücks mit der Adresse [[Würzburger Straße 51]] ging an Carl Hirschmann, die andere mit der Nummer 49 an Dr. Gabriel Kitzinger. Mit dessen Umzug nach Nürnberg in den 1920er Jahren vermietete er die Villa an den befreundeten Fürther Fabrikbesitzer [[Ernst Rosenfelder]]. Mit der Emigration Gabriel Kitzingers 1939 nach Großbritannien musste das Anwesen an die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches abgetreten werden.<ref>Vgl. Staatsarchiv Nürnberg, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg, Nr. 1642</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg befand es sich dann im Besitz der Stadt Fürth, die im Jahr 1954 im südlichen Teil des Grundstücks die Mehrfamilienhäuser Hardstraße 40 - 50 errichten ließ. Die noch bestehende, leerstehende Villa mit mehreren Nebengebäuden ist heute in einem schlechten Zustand und verfällt zusehends.   
Mit der Übernahme der Privatbank [[Hirschmann und Kitzinger]] durch die Commerzbank im Jahr 1918 ging das Anwesen in den Privatbesitz der beiden Familien über und wurde unter den Erben aufgeteilt. Die eine Hälfte des Grundstücks mit der Adresse [[Würzburger Straße 51]] ging an Carl Hirschmann, die andere mit der Nummer 49 an Dr. Gabriel Kitzinger. Mit dessen Umzug nach Nürnberg in den 1920er Jahren vermietete er die Villa an den befreundeten Fürther Fabrikbesitzer [[Ernst Rosenfelder]]. Mit der Emigration Gabriel Kitzingers 1939 nach Großbritannien musste das Anwesen an die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches abgetreten werden.<ref>Vgl. Staatsarchiv Nürnberg, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg, Nr. 1642</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg befand es sich dann im Besitz der Stadt Fürth, die im Jahr 1954 im südlichen Teil des Grundstücks die Mehrfamilienhäuser Hardstraße 40 - 50 errichten ließ. Die noch bestehende, leerstehende Villa mit mehreren Nebengebäuden ist heute in einem schlechten Zustand und verfällt zusehends.   

Version vom 7. Januar 2024, 00:37 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das Anwesen Würzburger Straße 49 ist eine heute leerstehende Villa aus den 1870er Jahren.

Geschichte

Das durch die Würzburger Straße im Norden und die Hardstraße im Süden begrenzte Gebiet im Nordwesten der Fürther Altstadt wurde Mitte der 1870er Jahre erschlossen und in Bauplätze aufgeteilt. Die in dieser Zeit aus Sandstein errichtete, einstöckige Villa mit der ursprünglichen Adresse Diebsteig 10 wurde von dem Fürther Baupalier Wilhelm Horneber für den Schneidermeister Josef Körmeier geplant und gebaut. [1] Im Zuge eines Insolvenzverfahrens ging das Anwesen im Jahr 1878 an die Privatbank Hirschmann und Kitzinger. Die beiden Eigentümer des Bankhauses Friedrich Hirschmann und Samuel Kitzinger nutzten das Gebäude fortan als Sommerhaus für sich und ihre Familien. Samuel Kitzingers Sohn Wilhelm schreibt dazu 1943 in seinen Erinnerungen:

Die Villa war ein bescheidenes, einstöckiges Wohnhaus, das in der Mitte des fast 2 Hektar großen, terrassenförmig angelegten Gartens stand. Sie lag außerhalb der Stadt an der Würzburger Straße, ungefähr zwanzig Minuten Gehzeit von der Stadtmitte entfernt auf sanft ansteigender Anhöhe am linken Ufer der Regnitz. Der Garten wurde als Blumen-, Obst- und Gemüsegarten gehalten, hatte zahlreiche Obstbäume und Sträucher, ein Teil der Fläche war Ackerland; zwei Springbrunnen, schattige Plätzchen, Lauben und Pavillon, sowie ein Turnplatz waren vorhanden oder wurden nach und nach errichtet. Die Pflege des Gartens oblag gewöhnlich einem Pächter, für dessen Familie ein kleines Nebenhaus mit Kuhstall vorhanden war, auch eine Scheune mit Dreschboden wurde für diesen gebaut. Regelmäßig wurde die Villa im Mai bezogen und im September wieder verlassen.[2]

Mit der Übernahme der Privatbank Hirschmann und Kitzinger durch die Commerzbank im Jahr 1918 ging das Anwesen in den Privatbesitz der beiden Familien über und wurde unter den Erben aufgeteilt. Die eine Hälfte des Grundstücks mit der Adresse Würzburger Straße 51 ging an Carl Hirschmann, die andere mit der Nummer 49 an Dr. Gabriel Kitzinger. Mit dessen Umzug nach Nürnberg in den 1920er Jahren vermietete er die Villa an den befreundeten Fürther Fabrikbesitzer Ernst Rosenfelder. Mit der Emigration Gabriel Kitzingers 1939 nach Großbritannien musste das Anwesen an die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches abgetreten werden.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg befand es sich dann im Besitz der Stadt Fürth, die im Jahr 1954 im südlichen Teil des Grundstücks die Mehrfamilienhäuser Hardstraße 40 - 50 errichten ließ. Die noch bestehende, leerstehende Villa mit mehreren Nebengebäuden ist heute in einem schlechten Zustand und verfällt zusehends.

Einzelnachweise

  1. Bauregistratur Fürth, Bauakten der Würzburger Straße 49
  2. Aus: Wilhelm Kitzinger: Familienerinnerungen, Tel Aviv 1943 - online
  3. Vgl. Staatsarchiv Nürnberg, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg, Nr. 1642

Siehe auch

Bilder