Festsaal (Parkhotel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 70: Zeile 70:


=== Petition zum Erhalt des Festsaals ===
=== Petition zum Erhalt des Festsaals ===
Die Stadt Fürth erteilte gegen die fachliche Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtheimatpflegers sowie gegen eine Empfehlung des Landesdenkmalrates am 24. Mai 2013 die Abrissgenehmigung für den Festsaal, deren Rechtmäßigkeit vom Landesamt für Denkmalpflege bezweifelt wird. Dagegen wurde seitens der BI Besser Mitte und des Vereins [[Wir sind Fürth]] eine Beschwerde beim Regierungspräsidenten eingereicht sowie seitens des Stadtheimatpflegers eine Petition an den Landtag gestellt, die von einer Online Petition auf change.org  ("[http://www.change.org/de/Petitionen/kein-abbruch-des-historischen-festsaals-in-f%C3%BCrth-bayern Kein Abbruch des historischen Festsaals in Fürth (Bayern)"]) begleitet wird. Letztere erreichte innerhalb von zweieinhalb Wochen nahezu 2000 Unterschriften.
Die Stadt Fürth erteilte gegen die fachliche Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtheimatpflegers sowie gegen eine Empfehlung des Landesdenkmalrates am 24. Mai 2013 die Abrissgenehmigung für den Festsaal, deren Rechtmäßigkeit vom Landesamt für Denkmalpflege bezweifelt wird. Dagegen wurde seitens der BI Bessere Mitte und des Vereins [[Wir sind Fürth]] eine Beschwerde beim Regierungspräsidenten eingereicht sowie seitens des Stadtheimatpflegers eine Petition an den Landtag gestellt, die von einer Online Petition auf change.org  ("[http://www.change.org/de/Petitionen/kein-abbruch-des-historischen-festsaals-in-f%C3%BCrth-bayern Kein Abbruch des historischen Festsaals in Fürth (Bayern)"]) begleitet wird. Letztere erreichte innerhalb von zweieinhalb Wochen nahezu 2000 Unterschriften.


==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==
==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==

Version vom 24. Juni 2013, 21:09 Uhr

Parkhotel Saal.jpg
Festsaal III.jpg

Der Festsaal (Parkhotel) ( Rudolf-Breitscheid-Straße 15) ist ein traditionsreicher und denkmalgeschützter Saal im Parkhotel.

Im Zuge des Projekts Neue Mitte II droht der vollständige Abriss.

Geschichte

Nutzung als Festsaal

Der Festsaal im Schnitt (Zeichnung).
Konstruktion Saaldecke und Seitenwand (Zeichnung).
Unter die Stuckdecke wurde 1954 eine Leichtbaudecke gehängt. Die Stuckdecke ist heute noch vorhanden und weitgehend unbeschädigt.

An Stelle eines Eckhauses von 1846 errichteten die namhaften Leipziger Architekten Georg Weidenbach und Anton Käppner 1887/88 an der Ecke Weinstraße/Friedrichstraße das "Hotel National" als historistischen Sandsteinbau mit dominierenden Eckturm. Zum Hotel gehört ein nördlich zur Moststraße anschließendes Rückgebäude, in dessen ersten Stock ein Festsaal eingerichtet wurde. Der dreigeschossige Saalbau mit Walmdach wurde ebenfalls im Stil der Neorenaissance ausgeführt. Der Saal wird sowohl vom Hotelgebäude wie auch von der Moststraße über zwei hinter den Risaliten befindlichen Treppenanlagen erschlossen. Im Saal ist mit Pilasterstellungen, Blendarkadenreihen und einem umlaufenden, mehrteiligen verkröpften Gesims ausgestattet. Auf einer Schmalseite befinden sich die Bühnennische und eine Empore. Abschnitte der Baugestaltung, die Stukkaturen, insbesondere die Medaillons mit Darstellungen von Künstlern, sind inzwischen durch Umnutzungen, Umbauten und mutwilliger Zerstörung verloren gegangen.

Im Saal war regelmäßig Schauplatz von Festakten, Galaveranstaltungen und offizielle Festlichkeiten der Stadt. Am 15. Mai 1895 und am 29. November 1909 (anlässlich der Eröffnung des Nathanstifts) sowie 1911 nahm Prinz Ludwig (der später letzte bayerische König Ludwig III., als solcher dann nochmals 1915) hierbei teil, Festmahle zum Geburtstag des Prinzregenten Luitpold fanden ebenfalls wiederholt im Saal statt. Der Raum bot etwa 1.000 Personen Platz, bei Bestuhlung immerhin noch 560 und selbst bei Tisch und Stuhl konnten noch 530 Personen Platz finden. 1904 diente der Saal erstmals für Filmvorführungen. 1913 wechselte der Besitzer des Hotels, was einige bauliche Veränderungen und die Umbenennung in „Parkhotel“ die Folge hatte, gleichzeitig entstand im Erdgeschoss unter dem Saal ein dauerhaftes Kino unter wechselndem Namen ("Luitpold-Lichtspiele", Park-Lichtspieltheater").

Nutzung als Kino

Das Parkhotel mit dem Bambi-Kino 1954

Zur Erweiterung des Kinobetriebs entstand 1949 im Saal mit dem "Admiral-Theater" das zweite Kino (604 Plätze) im Hotel, wobei die Innenarchitektur nicht nur erhalten, sondern auch noch offen sichtbar war. Das Glasdach in der Eisenkonstruktion an der Decke wurde lediglich mit Planen abgedeckt, war aber noch zu sehen. 1953 wurde im Hotelrestaurant mit dem „Bambi“ ein drittes Kino im Hotel eingerichtet.

Im Jahre 1954 wurde der Saal im Stil der damaligen Zeit umgestaltet, die Stuckdecke durch eine abgehängte Decke in Leichtbauweise und die Stuckwände mit dekorativen Elementen (z.T. Stoff überspanntes Schilf) verdeckt. Die Eisenkonstruktion des Daches mit seinem großzügigen Oberlicht war für die Festsaalnutzung vorteilhaft gewesen, für den Kinobetrieb jedoch nicht brauchbar und wurde so zunächst 1949 mit Planen verdeckt, um 1954 auch mit Pressspanplatten verbaut zu werden. Die beeindruckende Metallfachwerkkonstruktion und der Deckenstuck sind jedoch nach wie vor vorhanden. Heute sind in anderen Städten solche Festsäle verschwunden oder zur Unkenntlichkeit überformt.

Der dann bis 1974 als Kino genutzte Saal ist heute noch weitgehend erhalten, wurde jedoch seit 1974 weiter verändert (Einbau eines Lagerraumes).

Gegenwart: Schicksal in der Neuen Mitte

Im Zuge der Neubebauung für die "Neue Mitte I" sollte der Saal erhalten und restauriert oder zumindest rekonstruiert werden und Platz für einen Food-Court bieten[1] - die "Neue Mitte I" scheiterte jedoch.

Zerstörung der Medaillons

Medaillons und Stuck, Zustand im Jahre 2008.
Vorsätzlich abgeschlagener Stuck und zerstörte Medaillons.

Im Februar 2010 wurde bekannt, dass die noch im Festsaal vorhandenen, originalen Stuckmedaillons durch Unbekannte zerstört wurden. Die Zerstörungen blieben trotz gegenteiliger Ankündigungen seitens der Stadt ungeahndet. Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung hatte sogar die "Höchststrafe" gefordert, die bei Verstößen gegen das Denkmalschutz verhängt werden kann (laut Jung 250.000 Euro). Im Zentrum der Ermittlungen stand ein Mitglied der Eigentümergemeinschaft des Hotels, der vor Ort das Management leitete. Als das Verfahren nicht weiter verfolgt wurde, entstand der Verdacht, dass die Stadt das Gebäude günstiger erhalten habe (s.u.), um im Gegenzug den früheren Eingentümer ungeschoren zu lassen. Oberbügermeister Jung wies diesen Verdacht jedoch zurück.[2] Zum 30. September 2010 wurde das Parkhotel geschlossen und Ende 2010 einschließlich Saal an die Stadt Fürth verkauft.

Zwingende Beachtung des Denkmalschutzes für Festsaal ausgesetzt

In der Ausschreibung für die Neue Mitte II wurde den Bewerbern ausdrücklich übermittelt, dass "die Beachtung des Denkmalschutzes" eine "zwingende Vorgabe" sei, womit auch der unter Denkmalschutz stehende Saal gemeint war.[3] Der Investor MIB zeigte in seiner Präsentation im Juli 2011 zwar mehrere Darstellungen des Einkaufszentrums mit Festsaal, gab aber an, vom Festsaal lediglich die Außenfassade zur Moststraße erhalten zu wollen ("MIB wiederum möchte die „wunderschöne Fassade“ zur Moststraße hin stehen lassen") .[4] Vertreter von MIB versprachen jedoch zu prüfen, ob der Saal doch erhalten werden könne.

Bewertung durch das Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bestätigte mit einer ausführlichen Stellungnahme vom 24. November 2011 nochmals ausdrücklich die Denkmaleigenschaft des Saales. Das Landesamt für Denkmalpflege urteilte: "Das Fürther Festsaalgebäude steht exemplarisch für diesen Bautypus der Gründerzeit. Der einstige Glanz, Luxus und Komfort lässt sich bis heute nachvollziehen. Trotz aller Veränderungen handelt es sich bei dem Festsaalgebäude um eine der selten erhaltenen, künstlerisch anspruchsvoll in Formen der Neurenaissance gestalteten Bauten des späten 19. Jahrhunderts, der beispielhaft die Entwicklung großstädtischer Architektur veranschaulicht. [...] Hervorzuheben ist darüber hinaus die Tragwerkkonstruktion des Saales. Den beiden Planern gelang es, einen stützenfreien Raum mit großer Spannweite zu schaffen. Eine Dachkonstruktion aus Stahlfachträgern überspannt den Raum, zur Belichtung des Saales diente vor der Kinonutzung das Glasdach. Diese Konstruktionsweise war für ein Festsaalgebäude zu seiner Bauzeit sehr modern und war von Industrie- und Ausstellungsbauten abgeleitet. Obwohl die Saaldecke heute mit Spanplatten abgeschlossen ist, ist die Eisenkonstruktion mit den Glasoberlichtern von 1887/88 erhalten geblieben und stellt eines der selten erhaltenen Stahlfachwerke des späten 19. Jahrhunderts dar".[5]

Ankündigung des Abrisses einschließlich Saal und Fassaden

Aus der Präsentation des MIB-Konzeptes im Juli 2011, rechts der Festsaal als Bestandteil des Einkaufszentrums.

MIB Geschäftsführer Laule kündigte jedoch Anfang März 2012 an, dass das Parkhotel einschließlich Saal abgerissen werde[6] und kurz darauf hieß es: "Wenn — voraussichtlich nach dem Ende der Kirchweih — die Abbrucharbeiten beginnen, wird deshalb nur ein niemals in Frage gestellter Bestandteil verschont: die gut erhaltene historische Fassade an der Moststraße"[7] (wobei aus dem FN-Artikel nicht klar hervorgeht, ob die Äußerung bezüglich der Erhaltung der Fassade von MIB Geschäftsführer Uwe Laule oder vom Verfasser des Artikels stammt). Uwe Laule behauptete weiterhin laut FN vom 15. März 2012, es sei im Saal „keine denkmalwerte Substanz mehr erhalten“, was jedoch dem Fachurteil des Landesamtes für Denkmalpflege widerspricht (siehe vorhergehenden Absatz).

MIB hatte im Auswahlverfahren angegeben, die Außenfassade zur Moststraße erhalten zu wollen (laut Fürther Nachrichten vom 8. Juli 2011: "MIB wiederum möchte die „wunderschöne Fassade“ zur Moststraße hin stehen lassen")[8] und eine nochmalige Prüfung versprochen, ob und inwieweit der Festsaal vielleicht doch erhalten werden könne.

Erst im Januar 2013 wurde durch Stadtheimatpfleger Alexander Mayer bekannt, dass MIB im Juni 2012 tatsächlich auch die Festsaal-Fassade zur Moststraße zum Abriss freigegeben hatte. Mit Hilfe einer Recherche-Anfrage von Mayer beim Filmteam von Medienpraxis e.V. konnte jedoch anhand entsprechender Video-Aufnahmen das abgestrittene Versprechen auf Erhaltung belegt werden, womit der Abriss wohl verhindert werden kann.[9]

Proteste gegen Abrisspläne

Fassade des Festsaals von der Moststr. aus gesehen (2012)

Die Abrisspläne zum Saal führten zunächst zu einem Protest seitens Stadtheimatpfleger Alexander Mayer in Form eines Leserbriefes an die Fürther Nachrichten, in dem aber die Entscheidung zugunsten MIB unter dem Strich nicht in Frage gestellt wurde. Einzelne Aussagen aus dem Leserbrief wurden jedoch isoliert zu einem redaktionellen Artikel verwendet, in dem in erster Linie Stadtbaurat Krauße und Verteter von MIB zu Wort kamen und zudem noch behaupteten, sie seien überrascht vom Vorstoß des Stadtheimatpflegers. Stadtbaurat Krauße bezeichnete Diskussionen um den Saal und damit um die rechtlich vorgesehene Beteiligung des Denkmalschutzes bei Abrissanträgen als "Nachkarten" (später behauptete er jedoch, sich schon immer für den Saal eingesetzt zu haben, s.u.).[10]

Die Bürgerinitiative "Eine Bessere Mitte für Fürth" schloss sich mit einer entsprechenden Erklärung dem Protest [11] an und verwiesen wie der Stadtheimatpfleger darauf, dass sie immer für den Erhalt des Saales eingetreten seien und von daher der Protest nicht überraschend sein könne.

Keine rechtlich vorgeschriebene Abwägung gemäß Denkmalrecht

Fassadendetail des Festsaals von der Moststr. aus gesehen (2012)

Im Stadtrat betonten zwar die Sprecher der großen Fraktionen, dass man sich über den Erhalt des Saales zwar freuen würde, aber keinesfalls das Projekt mit einer entsprechenden Forderung gefährden wolle. Stadtbaurat Krauße kündigte an, dass es keine rechtsstaatlich vorgesehene ergebnisoffene Abwägung geben wird, man werde sich "in diesem Fall auch über den zu erwartenden Widerstand des Landesamts für Denkmalpflege hinwegsetzen [...] Das habe die Stadt im Prinzip schon getan, als die Erhaltung des Saals im Rahmen der Ausschreibung nicht als zwingend erforderlich eingestuft worden sei." [12] Letzters ist unrichtig, da die Ausschreibung die zwingende Beachtung des Denkmalschutzes enthielt (s.o.). Die Aussage von Stadtbaurat Krauße - Chef der Unteren Denkmalschutzbehörde, die über den Abriss entscheidet - zeigt deutlich, dass das Ergebnis der gesetzlich vorgeschriebenen, ergebnisoffenen Abwägung schon feststeht und somit keine Absicht besteht, eine solche Abwägung ernsthaft vorzunehmen (vgl. dazu das Bay. Denkmalschutzgesetz, Art. 6).

Protest des Denkmalnetzes Bayern

Das Denkmalnetz Bayern - eine Vereinigung von 80 Initiativen im Denkmalschutz - schrieb am 31. Mai 2012 Oberbürgermeister Thomas Jung und am Folgetag MIB Geschäftsführer Dr. Alexander Schlag an und protestierten hierbei ebenfalls gegen den drohenden Abriss. Kopien der Schreiben gingen unter anderem an den Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer, an Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch und an Generalkonservator Prof. Dr. Egon Greipl.[13]

In Stellungnahmen gegenüber den Fürther Nachrichten bezüglich des Schreibens des Denkmalnetzes lehnte Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung weitere Diskussionen über den Saal generell ab, Stadtbaurat Krauße behauptete überraschend, er habe "sich bemüht [...], den Erhalt des Saals zur Auflage für den Bauherrn zu machen" - von einem Engagement Kraußes für den Saal war zuvor nichts bekannt. MIB Geschäftsführer Laule äußerte: "Ein Erhalt des Saals hätte Auswirkungen auf die Planung der Fluchtwege, der Anlieferung und der Verkaufsflächen. Die Nutzungsmöglichkeiten wären eingeschränkt und eine Ertragsreduktion wäre zu erwarten." Dies ist insofern ebenfalls zweifelhaft, als in den ursprünglichen Konzepten und den entsprechenden Darstellungen von MIB der Saal enthalten war. [14]

Bürgerbegehren des Vereins Wir sind Fürth e.V.

Der Verein Wir sind Fürthe.V. gab im November 2012 bekannt, ein Bürgerbegehren vorzubereiten um Stadt und Investor auf die Einbeziehung der historischen Bausubstanz des Hotels und seines Festsaals zu verpflichten. Am 24. Januar 2013 fiel der Startschuss für das Bürgerbegehren "Einkaufen in der Denkmalstadt", dessen Gegenstand auch der Erhalt des Festsaals ist nachdem bekannt wurde, dass MIB den Abriss des Festsaales beantragt hatte.

Petition zum Erhalt des Festsaals

Die Stadt Fürth erteilte gegen die fachliche Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und des Stadtheimatpflegers sowie gegen eine Empfehlung des Landesdenkmalrates am 24. Mai 2013 die Abrissgenehmigung für den Festsaal, deren Rechtmäßigkeit vom Landesamt für Denkmalpflege bezweifelt wird. Dagegen wurde seitens der BI Bessere Mitte und des Vereins Wir sind Fürth eine Beschwerde beim Regierungspräsidenten eingereicht sowie seitens des Stadtheimatpflegers eine Petition an den Landtag gestellt, die von einer Online Petition auf change.org ("Kein Abbruch des historischen Festsaals in Fürth (Bayern)") begleitet wird. Letztere erreichte innerhalb von zweieinhalb Wochen nahezu 2000 Unterschriften.

Bekannte Besucher und Veranstaltungen


Lokalpresse

  • Fränkische Tagespost Nr. 154/August 1954.
  • Nordbayerische Zeitung vom 14. August 1954.
  • Hans von Draminski: Wertvolles Kulturgut sinnlos zerstört. In: Fürther Nachrichten vom 16. Juli 2010 - FN
  • Johannes Alles: Kunstfrevel bleibt ohne Folgen. In: Fürther Nachrichten vom 01. April 2011 - FN
  • Wolfgang Händel: Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt. In: Fürther Nachrichten vom 15. März 2012 - FN - Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe.
  • Wolfgang Händel: Keine Lobby für den Festsaal. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2012 - FN - Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe.
  • Claudia Ziob: "Der Festsaal muss bleiben". In: Fürther Nachrichten vom 03. Juni 2012 - FN
  • Johannes Alles: Ringen um den Festsaal des Fürther Park-Hotels. In: Fürther Nachrichten vom 27. März 2013 - FN
  • Johannes Alles/Wolfgang Händel: Hartnäckiges Tauziehen um den Festsaal. In: Fürther Nachrichten vom 01. Mai 2013 - FN
  • Johannes Alles: Die Saalschlacht erreicht ihren Höhepunkt. In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2013 - FN
  • Johannes Alles: Architekt: Nicht immer gleich abreißen. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2013 - FN
  • Johannes Alles: Denkmalrat macht sich für den Festsaal stark. In: Fürther Nachrichten vom 18. Mai 2013 -FN
  • Johannes Alles: Festsaal des Park-Hotels: Stadt genehmigt den Abriss. In: Fürther Nachrichten vom 28. Mai 2013 - FN
  • Johannes Alles: Regierung prüft Festsaal-Abriss. In: Fürther Nachrichten vom 31. Mai 2013 - FN

Siehe auch

Weblinks

  • Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 71, S. 5 ff.
  • Stellungnahme der Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth" zum Festsaal bzw. "Kaisersaal" im ehemaligen Parkhotel vom 22. März 2012 - bmf
  • MIB - steht der Investor zu seinem Wort?. Online-Artikel bei Fuerther-Freiheit.info
Fehler beim Widget Facebook button: Unable to load template 'wiki:Facebook button'

Einzelnachweise

  1. Sonae Sierra/Walter Wiese Architektur Consulting: Protokoll der Denkmlaschutzbegehung am 24.09.2008, S. 6.
  2. Wertvolles Kulturgut sinnlos zerstört. In: Fürther Nachrichten vom 16. Juli 2010 - FN; Kunstfrevel bleibt ohne Folgen. In: Fürther Nachrichten vom 01. April 2011 - FN]
  3. Bündnis 90/Die Grünen (15. März 2011): Dringlicher Antrag zur Stadtratssitzung am 16. März 2011 und entsprechender Beschluss des Stadtrates vom 16.03.2011, TOP 21.2 (einstimmig): "...bei Ziffer 4.3.4 Städtebauliche Vorgaben die Formulierung „Weitere zwingende Vorgabe ist die Beachtung des Denkmalschutzes“ beizubehalten, in der Anlage 7 zur Aufgabenbeschreibung – Zwingende Vorgaben der Stadt Fürth unter Ziffer 4.3.4 die Formulierung „Beachtung des Denkmalschutzes“ beizubehalten."; FN v. 18.03.2011
  4. FN v. 08.07.11
  5. Schreiben von Dr. Detlef Knipping, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, an die Stadt Fürth, Bauaufsicht/Denkmalpflege, vom 24.11.2011, S. 4 f.
  6. FN v. 11.03.2012
  7. FN v. 15.03.12: Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt
  8. FN v. 08.07.11
  9. Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 76, S. 4 f.onlline; MIB - steht der Investor zu seinem Wort? Online-Artikel bei Fuerther-Freiheit.info
  10. FN v. 15.03.2012
  11. Erklärung vom 22.03.2012
  12. FN v. 29.03.2012
  13. Schreiben von Meike Gerchow, Sprecherin des Denkmalnetzes Bayern vom 31.05. und vom 01.06.2012.
  14. FN v. 03.06.2012.