Königstraße 65: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Teil des Ensembles=“ durch „|TeilDesEnsembles=“) |
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|lat=49.478352 | |lat=49.478352 | ||
|lon=10.98818 | |lon=10.98818 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
|Denkmalstatus besteht=Ja | |Denkmalstatus besteht=Ja | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] |
Version vom 27. Januar 2024, 01:47 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Königstraße 65
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-619
- Objekt
- Wohnhaus
- Teil des Ensembles
- Altstadt
- Baujahr
- 1720
- Geokoordinate
- 49° 28' 42.07" N, 10° 59' 17.45" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit breitem Giebelzwerchhaus, Tordurchfahrt zum Waagplatz und gusseiserner Ladenfront im Erdgeschoss, rückseitig Fachwerkgiebel, um 1720, Umbau Erdgeschoss mit Neurenaissance-Ladenfront wohl Ende 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.
Nutzung
Ende März 2023 wurde hier von der neuen Inhaberin Sabine Freund der Laden Tee Freund eröffnet. Sie bietet nicht nur saisonale Spezialitäten, Klassiker sowie ganz ausgefallene Teesorten an, sondern auch alles an Zubehör, Geschenkideen und Accessoires rund um den Teegenuss.
Frühere Adressangaben
- ab 1792: Haus-Nr. 247
- ab 1827: Haus-Nr. 244, II. Bezirk
- 1836: „Königsstraße“ Haus-Nr. 244, II. Bezirk
- ab 1860: „Königsstraße“ 134
- ab 1890: Königstr. 65
Frühere Besitzer
- 1819: Cohn, Benjamin[1]; „Wollentuchhändler”[2]
- 1836: Königsberger, Benj. Kohn; Ausschnittwarenhdlr.[3]
- 1846: Königsberger, Benj. Kohn; „Ausschnittwaarenhändler”[4]
- 1859: Frankfurter, Moses; Schnittwarenhändler[5]
- 1879: Teschner, Wilhelm; Uhrmacher[6]
- 1890: Teschner, Wilh. u. Bab.; Uhrmachersehel.[7]
- 1893: Teschner, Wilhelm; Uhren- u. Goldwarenhdlg.[8]
- 1903: Teschner, Barbara; Uhrmachers-Witwe[9]
- 1926: Teschner, Babette; Juweliergeschäft[10]
- 1931: Teschner, Eva; Juweliergeschäft[11]
Lokalberichterstattung
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ mutmaßlich identisch mit Benjamin Königsberger (1777 - 1847), dem Ururgroßvater von Kurt Königsberger
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Adressbuch von 1859
- ↑ Adressbuch von 1879
- ↑ Adressbuch von 1890
- ↑ Adressbuch von 1893
- ↑ Adressbuch von 1903
- ↑ Adressbuch von 1926/27
- ↑ Adressbuch von 1931