Nürnberger Straße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
|Maurermeister=Johann Gran, geb. 1880
|Maurermeister=Johann Gran, geb. 1880
|GebaeudeBesteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.471151
|lat=49.471151

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:46 Uhr

100%
Parade auf der Nürnberger Straße anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Auferstehungskirche
(auf der rechten Seite das markante Verwaltungsgebäude der DETAG mit den beiden Holzerkern)
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit aufgesetztem Walmdach und reich gegliederter Sandsteinfassade mit Kolossalpilastern, zwei Schnitzerkern und breitem Walmdach-Zwerchhaus, reduziert historisierend, von Melchior Kürzdörfer, 1921/22.

Geschichte

Bauherr war die Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken AG. Die repräsentative Fassade erhielt in der zweiten Planungsphase die Holzerker, die dem Gebäude eine malerisch-heimatstilige Note verleihen. Das Haus enthielt ursprünglich im Erdgeschoss einen Sitzungssaal, im 1. Stock die Räume der Direktion und Hauptbuchhaltung und im 2. Stock eine Großwohnung, die später zu Büros umgebaut wurde.[1]

In dem Haus befand sich die Verwaltung der Deutschen Tafelglas AG (DETAG) mit ihrem langjährigen Generaldirektor Otto Seeling.

An dieser Stelle war seit 1871 die große Spiegelfabrik Krailsheimer & Miederer angesiedelt, die das Silberbelegverfahren anstelle der gesundheitsschädlichen Quecksilberbelegung anwandte. 1899 erfolgte die Fusion mit anderen Spiegelfabriken und Glashütten zu den Tafel-, Salin- und Spiegelfabriken, die später in der DETAG aufgingen.

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 302/303

Bilder