Heimatkundliche Stoffsammlung FÜRTH (Buch): Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Ausführung=“ durch „|Ausfuehrung=“) |
K (Textersetzung - „|Bestand Archiv FürthWiki=“ durch „|BestandArchivFuerthWiki=“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Erscheinungsjahr=1986 | |Erscheinungsjahr=1986 | ||
|Seitenzahl=84 | |Seitenzahl=84 | ||
| | |BestandArchivFuerthWiki=Kamran Salimi | ||
}} | }} | ||
'''Heimatkundliche Stoffsammlung FÜRTH''', ist eine Sammlung geschichtlicher und kulturgeschichtlicher Daten, die auf Wunsch des staatlichen Schulamtes und mit Förderung des Schul- und Kulturreferates der Stadt [[Fürth]] von den Mitgliedern des Arbeitskreises Grundschule entstand. Die Stoffsammlung ist zu verstehen als | '''Heimatkundliche Stoffsammlung FÜRTH''', ist eine Sammlung geschichtlicher und kulturgeschichtlicher Daten, die auf Wunsch des staatlichen Schulamtes und mit Förderung des Schul- und Kulturreferates der Stadt [[Fürth]] von den Mitgliedern des Arbeitskreises Grundschule entstand. Die Stoffsammlung ist zu verstehen als |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 14:50 Uhr
- Buchtitel
- Heimatkundliche Stoffsammlung FÜRTH
- Ausführung
- Buch, Softcover
- Autor
- Arbeitskreis Grundschule, das sind diverse Lehrer und Lehrerinnen der Fürther Grundschulen, Gesamtleitung Gunda Zapf
- Erscheinungsjahr
- 1986
- Seitenzahl
- 84
- Bestand Archiv FürthWiki
- Kamran Salimi
Heimatkundliche Stoffsammlung FÜRTH, ist eine Sammlung geschichtlicher und kulturgeschichtlicher Daten, die auf Wunsch des staatlichen Schulamtes und mit Förderung des Schul- und Kulturreferates der Stadt Fürth von den Mitgliedern des Arbeitskreises Grundschule entstand. Die Stoffsammlung ist zu verstehen als - Kurzinformation für Lehrkräfte, - Arbeitshilfe für die Gestaltung des Unterrichts, - Anregung für eine individuelle Auseinandersetzung mit Fürther Besonderheiten.
Gesamtleitung: Gunda Zapf, Rektorin
Mitarbeiter:
- Eva Biller, Lehrerin
- Renate Enzenhöfer, Lehrerin
- Ursula Grande, Lehrerin
- Elfriede Hirschmann, Seminarrektorin
- Annemarie Lösch, Konrektorin
- Gisela Michel, Lehrerin
- Helga Schüz, Lehrerin
- Robert Singer, Lehrer.
Herstellung der Federzeichnungen: Werner Zapf