Gottfried Leber: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
K (Textersetzung - „|von Objekt=“ durch „|VonObjekt=“) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Adressart=Wohnadresse | |Adressart=Wohnadresse | ||
|Strasse=Königstraße | |Strasse=Königstraße | ||
| | |VonObjekt=Person | ||
}} | }} | ||
'''Gottfried Leber''' war ein Fürther Bildhauer und Vergolder im 19. Jahrhundert. | '''Gottfried Leber''' war ein Fürther Bildhauer und Vergolder im 19. Jahrhundert. |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 02:08 Uhr
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohnadresse | Königstraße |
Gottfried Leber war ein Fürther Bildhauer und Vergolder im 19. Jahrhundert.
Am 2. Dezember 1838 erteilte ihm der König "ein Gewerbs-Privilegium auf eine von ihm erfundene combinirte Metall-, Zinn-Blatt schlag- und Reibmaschine für die Bereitung von ächten und unächten Metallbüchern und Bronce-Farben, für den Zeitraum von fünfzehn Jahren...".[1]
Adresse
- 1846: "In der untern Königsstraße Nr. 15 (I. Bezirk)"
Einzelnachweise
- ↑ "Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz" vom 9. Februar 1839, S. 83. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Bilder
Werbeanzeige des Bildhauers Gottfried Leber, Dezember 1846
"Leber's Vorrichtung zur Metallschlagerei", 1842