Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Familie Alexandra und Günther Ringel]] hat [[2021]] die Initiative ergriffen, um auf dem ehemals konventionell bewirtschafteten Gelände von 27.000 m² ihrer '''Vacher Hofwiesen''' einen fränkischen „Regenwald“ zu schaffen. Die Fläche teilt sich in drei Bereiche: Lebensraum Streuobstwiesen, extensiv bewirtschaftete Wiese sowie ein Feuchtgebiet mit Tümpeln und Bach.
+
[[Alexandra Ringel]] und [[Günther Ringel]] haben als Familie [[2021]] die Initiative ergriffen, auf dem ehemals konventionell bewirtschafteten Gelände (27.000 m²) ihrer '''Vacher Hofwiesen''' einen fränkischen „Regenwald“ zu schaffen. Die Fläche teilt sich in drei Bereiche: Lebensraum Streuobstwiesen, extensiv bewirtschaftete Wiese sowie ein Feuchtgebiet mit Tümpeln und Bach.
 
   
 
   
 
== Zweck ==
 
== Zweck ==
Förderung von Arten- und Klimaschutz
+
Förderung von Arten- und Klimaschutz.
    
== Bereiche ==
 
== Bereiche ==
 
=== Streuobstwiesen ===  
 
=== Streuobstwiesen ===  
''Streuobstwiesen'' zählen mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa. Aus diesem Grund sind 12.000 m² als Streuobstwiesenbereich vorgesehen und werden damit in einen artenreichen Lebenraum umgewandelt. Dafür wurden 100 Hochstamm- und 100 Buschobstbäume gepflanzt. Neun Tonnen Sand wurden am Wiesenrand zu einem Wildbienen- und Insektenhügel aufgeschüttet, Totholzhaufen und Lesesteinhaufen ergänzen diese für die Artenvielfalt so wichtigen Kleinstrukturen. Mit selbst gefertigten Nisthilfen, Sandsäulen für Insekten, Ansitzwarten für Greifvögel und vieles mehr wird die Artenvielfallt zusätzlich gefördert.
+
''Streuobstwiesen'' zählen mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa. Aus diesem Grund sind 12.000 m² als Streuobstwiesenbereich vorgesehen und werden damit in einen artenreichen Lebensraum umgewandelt. Dafür wurden 100 Hochstamm- und 100 Buschobstbäume gepflanzt. Neun Tonnen Sand wurden am Wiesenrand zu einem Wildbienen- und Insektenhügel aufgeschüttet, Totholzhaufen und Lesesteinhaufen ergänzen diese für die Artenvielfalt so wichtigen Kleinstrukturen. Mit selbst gefertigten Nisthilfen, Sandsäulen für Insekten, Ansitzwarten für Greifvögel und vieles mehr wird die Artenvielfallt zusätzlich gefördert.
    
=== Extensive Bewirtschaftung ===   
 
=== Extensive Bewirtschaftung ===   
Weitere 9000 m² der Fläche werden zu einer ''extensiv bewirtschafteten Wiese'', auf der zusätzlich Saatgut von heimischen Pflanzen und Wiesenblumen ausgebracht wurde. Diese und auch der Streuobstbereich wird von weidenden Schafen „gepflegt“. Synthetische Spritzmittel, Kunstdünger und Chemie kommen nicht zum Einsatz.
+
Weitere 9000 m² der Fläche werden zu einer ''extensiv bewirtschafteten Wiese'', auf der zusätzlich Saatgut von heimischen Pflanzen und Wiesenblumen ausgebracht wurde. Diese und auch der Streuobstbereich werden von weidenden Schafen „gepflegt“. Synthetische Spritzmittel, Kunstdünger und Chemie kommen nicht zum Einsatz.
 
   
 
   
 
=== Feuchtgebiet ===
 
=== Feuchtgebiet ===
Die restlichen 6000 m² sind für ein ''Feuchtgebiet'' mit mehreren Tümpeln vorgesehen, die sowohl Amphibien einen neuen Lebensraum schaffen als auch den durchfließenden kleinen Bach erweitern sollen. Zusätzlich wird Anfang [[2024]] auf dieser Fläche ein ca. 10 m hoher „[[Storchenmast]]“ aufgestellt, um einem weiteren Storchenpaar in Vach eine Nistgelegenheit zu bieten.
+
Die restlichen 6000 m² sind für ein ''Feuchtgebiet'' mit mehreren Tümpeln vorgesehen, die sowohl Amphibien einen neuen Lebensraum schaffen als auch den durchfließenden kleinen Bach erweitern sollen. Zusätzlich wird Anfang [[2024]] auf dieser Fläche ein ca. 10 m hoher „[[Storchenmast]]“ aufgestellt, um einem weiteren Storchenpaar in Vach eine Nistgelegenheit zu bieten. Um den Mast im Sinne des Artenschutzes bestmöglich zu nutzen, werden außerdem Nisthilfen für Fledermäuse, Mauersegler, Mehlschwalben, Höhlenbrüter sowie Insektenhotels angebracht.
Um den Mast im Sinne des Artenschutzes bestmöglich zu nutzen, werden außerdem Nisthilfen für Fledermäuse, Mauersegler, Mehlschwalben, Höhlenbrüter sowie Insektenhotels angebracht.
      
== Unterstützung ==
 
== Unterstützung ==
Unterstützer beteiligen sich finanziell und auch in gemeinsamer Arbeit, um einen naturnahen Lebensraum für Pflanzen, Vögel, Säugetiere, Amphibien, Insekten und Käfer entstehen zu lassen. Bepflanzen mit heimischen Arten und anlegen von natürlichen Standorten stehen dabei im Vordergrund.
+
Unterstützer beteiligen sich finanziell und auch in gemeinsamer Arbeit, um einen naturnahen Lebensraum für Pflanzen, Vögel, Säugetiere, Amphibien, Insekten und Käfer entstehen zu lassen. Bepflanzen mit heimischen Arten und Anlegen von natürlichen Standorten stehen dabei im Vordergrund.
    
== Finanzierung ==
 
== Finanzierung ==
Zur Finanzierung der Projekte dienen ''Wiesen- und Baumpatenschaften''. Das Projekt wird des Weiteren von der Stiftung der Familie Schreier unterstützt.
+
Zur Finanzierung der Projekte dienen ''Wiesen- und Baumpatenschaften''. Das Projekt wird des Weiteren von der [[Stiftung der Familie Schreier]] unterstützt.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Zeile 28: Zeile 27:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* Stiftung der Familie Schreier - [https://stiftung-schreier.de/ Website]
+
* [[Stiftung der Familie Schreier]]
* United Kiltrunners e. V. - [http://united-kiltrunners.de/ Website]
+
* [[United Kiltrunners]] e. V.
    
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
Alexandra Ringel
+
Alexandra Ringel<br/ >
 
Herzogenauracher Str. 8, 90768 Fürth
 
Herzogenauracher Str. 8, 90768 Fürth
   −
Mail: [mailto:kontakt@vacher-hofwiesen.de kontakt@vacher-hofwiesen.de]<br />
+
Tel.: 0151 57474001<br/>
Mobil: +49 (0)151 57474001
+
E-Mail: [mailto:kontakt@vacher-hofwiesen.de kontakt@vacher-hofwiesen.de]<br />
   −
==Einzelnachweise==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
   −
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Einrichtung}}
 
{{Bilder dieser Einrichtung}}
   −
 
+
[[Kategorie: Areale]]
[[Kategorie: Stifter]]
 
15.497

Bearbeitungen