Maxstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und erhöhtem Mittelrisalit mit Flachgiebel und Breiterker mit Balkon, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], wohl von [[Wilhelm Schmidt]], [[1874]]-1876; Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Aufzugsgaube, gleichzeitig. | Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und erhöhtem Mittelrisalit mit Flachgiebel und Breiterker mit Balkon, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], wohl von [[Wilhelm Schmidt]], [[1874]]-1876; Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Aufzugsgaube, gleichzeitig. | ||
Das jüdische Ehepaar Simon und Martha Höchster wohnten in diesem Gebäude. Martha Höchster wurde 1942 deportiert und Izbica in Polen ermordert. 2016 wurde vor dem Gebäude auf dem Gehsteig eine Gedenkplatte angebracht. | |||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Volker Dittmar: ''Fürth erinnert an den Holocaust.'' In: Fürther Nachrichten vom 1. Juli 2016 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.5309252 online] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 2. März 2024, 21:08 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Maxstraße 5
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-882
- Objekt
- Mietshaus
- Baujahr
- 1874
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Wilhelm Schmidt
- Geokoordinate
- 49° 28' 21.77" N, 10° 59' 8.20" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und erhöhtem Mittelrisalit mit Flachgiebel und Breiterker mit Balkon, spätklassizistisch, wohl von Wilhelm Schmidt, 1874-1876; Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Aufzugsgaube, gleichzeitig.
Das jüdische Ehepaar Simon und Martha Höchster wohnten in diesem Gebäude. Martha Höchster wurde 1942 deportiert und Izbica in Polen ermordert. 2016 wurde vor dem Gebäude auf dem Gehsteig eine Gedenkplatte angebracht.
Lokalberichterstattung
- Volker Dittmar: Fürth erinnert an den Holocaust. In: Fürther Nachrichten vom 1. Juli 2016 - online