Hermann-Löns-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Ein [[1986]] gefundenes Tagebuch Löns enthält stichwortartige Notizen, in der Löns die Grausamkeit des Kriegs beschreibt und diese mit lebhaften Naturbeobachtungen aus dem Schützengraben verbindet. So notiert er u.a. am 15. September 1914 in sein Notizbuch: „''Überall Feuer, nah und fern. Turteltaube schwingt sich in Baum am Weg, da Granaten sie aus dem Wald verjagt.''“<ref>Hermann Löns - Wikipedia - online abgerufen am 7. November 2018 - 11:47 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online]</ref> Bereits nach nur vier Wochen Kriegsdienst fiel Löns durch einen Herz- oder Kopfschuss bei seinem ersten Sturmangriff gegen französische Truppen in der Nähe von Reims. Seine Leiche wurde angeblich in einem Granatentrichter verscharrt. Über den Fund seiner Leiche kursieren unterschiedliche Versionen, u.a. sei bereits [[1918]] ein deutsches Kommando zur Suche nach Reims geschickt worden. Anhand einer Lageskizze und seiner Erkennungsmarke habe man wohl die Gebeine gefunden. Eine andere Version lautet, dass die Überreste [[1933]] durch einen Bauer beim Pflügen gefunden wurden.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online]</ref> | Ein [[1986]] gefundenes Tagebuch Löns enthält stichwortartige Notizen, in der Löns die Grausamkeit des Kriegs beschreibt und diese mit lebhaften Naturbeobachtungen aus dem Schützengraben verbindet. So notiert er u.a. am 15. September 1914 in sein Notizbuch: „''Überall Feuer, nah und fern. Turteltaube schwingt sich in Baum am Weg, da Granaten sie aus dem Wald verjagt.''“<ref>Hermann Löns - Wikipedia - online abgerufen am 7. November 2018 - 11:47 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online]</ref> Bereits nach nur vier Wochen Kriegsdienst fiel Löns durch einen Herz- oder Kopfschuss bei seinem ersten Sturmangriff gegen französische Truppen in der Nähe von Reims. Seine Leiche wurde angeblich in einem Granatentrichter verscharrt. Über den Fund seiner Leiche kursieren unterschiedliche Versionen, u.a. sei bereits [[1918]] ein deutsches Kommando zur Suche nach Reims geschickt worden. Anhand einer Lageskizze und seiner Erkennungsmarke habe man wohl die Gebeine gefunden. Eine andere Version lautet, dass die Überreste [[1933]] durch einen Bauer beim Pflügen gefunden wurden.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online]</ref> | ||
1934 wurde auf Befehl [[Adolf Hitler]]s die unverzügliche Überführung der Leiche nach Deutschland angeordnet. Die Nationalsozialisten hatten schon frühzeitig begonnen, | 1934 wurde auf Befehl [[Adolf Hitler]]s die unverzügliche Überführung der Leiche nach Deutschland angeordnet. Die Nationalsozialisten hatten schon frühzeitig begonnen, Löns für sich zu vereinnahmen. Dies lag nicht zuletzt auch an einigen Äußerungen Löns zu Lebzeiten, die nationalistische Anklänge aufweisen. So sagte Löns einmal über sich selbst: ''„Ich bin Teutone hoch vier. Wir haben genug mit Humanistik, National-Altruismus und Internationalismus uns kaputt gemacht, so sehr, daß ich eine ganz gehörige Portion Chauvinismus sogar für unbedingt nötig halte. Natürlich paßt das den Juden nicht …'' “<ref>WDR Stichtag: 26. September 2004 - Vor 90 Jahren: Hermann Löns stirbt - online abgerufen am 7. November 2018 | 11:44 Uhr </ref> | ||
Die Bestattung des Naturdichters sollte in der Lüneburger Heide stattfinden, allerdings konnte kein passender Platz für sein Grab gefunden werden. Seine Witwe drohte öffentlich, die Gebeine vor dem Hauptbahnhof Hannover auszustellen mit dem Schild: „''Wir wollten Hermann Löns in der Heide beisetzen, aber es findet sich dort kein Platz für ihn''.“ Nach der peinlichen Angelegenheit beschäftigten sich mit dem Fall gleich mehrere örtlichen Verwaltungseinrichtungen sowie höhere Parteistellen der [[NSDAP]] und höchste Vertreter des NS-Regimes, z. B. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joseph Goebbels und Reichswehrminister Werner von Blomberg. Die Geschichte der Beisetzung endete fast damit, dass [[1934]] SA-Angehörige den Sarg Löns' in einer Nacht- und Nebelaktion stahlen und Löns in der niedersächsischen Stadt Fallingbostel beerdigten. Doch damit nicht genug, jetzt grub die mit der SA rivalisierende Reichswehr seinen Sarg rund ein Jahr später wieder aus und bestattete Löns am [[2. August]] [[1935]] bei Walsrode. Dem Grab wurde ein von [[Adolf Hitler]] unterzeichnetes Dokument beigefügt.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online]</ref> | Die Bestattung des Naturdichters sollte in der Lüneburger Heide stattfinden, allerdings konnte kein passender Platz für sein Grab gefunden werden. Seine Witwe drohte öffentlich, die Gebeine vor dem Hauptbahnhof Hannover auszustellen mit dem Schild: „''Wir wollten Hermann Löns in der Heide beisetzen, aber es findet sich dort kein Platz für ihn''.“ Nach der peinlichen Angelegenheit beschäftigten sich mit dem Fall gleich mehrere örtlichen Verwaltungseinrichtungen sowie höhere Parteistellen der [[NSDAP]] und höchste Vertreter des NS-Regimes, z. B. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joseph Goebbels und Reichswehrminister Werner von Blomberg. Die Geschichte der Beisetzung endete fast damit, dass [[1934]] SA-Angehörige den Sarg Löns' in einer Nacht- und Nebelaktion stahlen und Löns in der niedersächsischen Stadt Fallingbostel beerdigten. Doch damit nicht genug, jetzt grub die mit der SA rivalisierende Reichswehr seinen Sarg rund ein Jahr später wieder aus und bestattete Löns am [[2. August]] [[1935]] bei Walsrode. Dem Grab wurde ein von [[Adolf Hitler]] unterzeichnetes Dokument beigefügt.<ref>Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns online]</ref> |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 06:58 Uhr
- Straße
- Hermann-Löns-Straße
- Baujahr
- 1957
- Stadtteil
- Espan
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 28' 28.24" N, 11° 0' 35.17" E
Die Hermann-Löns-Straße ist eine Straße im Fürther Stadtteil Espan. Die Straße wurde nach einem Beschluss des Stadtrates am 18. Juli 1957 nach dem Schriftsteller und Heimatdichter Hermann Löns (geb. 1866; gest. 1914) benannt. Die Aufnahme im Straßenverzeichnis erfolgte am 6. August 1957.[1] [2]
Exkurs Hermann Löns
Hermann Löns hat keinen Bezug zu Fürth, allerdings erlangte Löns nach seinem Tod 1916 nahezu einen Kultstatus im Deutschen Reich. Nach dem Abitur studierte Löns Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften. Nach drei Ehen und diversen amourösen Eskapaden mit deutlich jüngeren Frauen gab er sein Studium auf, vermutlich auch auf Grund seines exzessiven Alkoholkonsums. Sein Frauenbild fasste er selbst wie folgt zusammen: " Weiber sind keine "Vollmenschen", denn sie hätten "keine Seele, sondern nur einen Uterus" bzw. " Ein Mann wie ich braucht jede sieben Wochen eine andere Geliebte. "[3]
Er wechselte zum Hannoverschen Anzeiger als Journalist und arbeitete sich vom freien Mitarbeiter hoch bis zum Chefredakteur. Gleichzeitig begann er mit der Schriftstellerei und wurde ein erfolgreicher Buchautor, Dichter und Heimatdichter. Nach verschiedenen Anstellungen landete Löns Anfang der 1910er Jahre nach einem Nervenzusammenbruch in einem Sanatorium - nach heutiger Auffassung hat der nicht unerhebliche Alkoholkonsum auch mit zu seinem Sanatoriumsaufenthalt geführt.[4]
Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete sich Löns als Freiwilliger. Obwohl er bisher keinen Militärdienst abgeleistet hatte, mit seinen 48 Jahren viel zu alt und sein körperlicher Zustand alles andere als akzeptabel war, gelang ihm der Einzug als Soldat in den Kriegsdienst scheinbar über seine guten Beziehungen. Eine ihm angebotene Position in den rückwärtigen Linien als Kriegsberichterstatter lehnte er ab, stattdessen wollte Löns direkt an die Front. Hierzu schrieb er: " Mein rotestes Gelüste ist, eine Schlacht mitzumachen, aber mit der Waffe in der Hand, so eine, wo man das Weiße im Auge sehen kann beim Gegner".[5]
Ein 1986 gefundenes Tagebuch Löns enthält stichwortartige Notizen, in der Löns die Grausamkeit des Kriegs beschreibt und diese mit lebhaften Naturbeobachtungen aus dem Schützengraben verbindet. So notiert er u.a. am 15. September 1914 in sein Notizbuch: „Überall Feuer, nah und fern. Turteltaube schwingt sich in Baum am Weg, da Granaten sie aus dem Wald verjagt.“[6] Bereits nach nur vier Wochen Kriegsdienst fiel Löns durch einen Herz- oder Kopfschuss bei seinem ersten Sturmangriff gegen französische Truppen in der Nähe von Reims. Seine Leiche wurde angeblich in einem Granatentrichter verscharrt. Über den Fund seiner Leiche kursieren unterschiedliche Versionen, u.a. sei bereits 1918 ein deutsches Kommando zur Suche nach Reims geschickt worden. Anhand einer Lageskizze und seiner Erkennungsmarke habe man wohl die Gebeine gefunden. Eine andere Version lautet, dass die Überreste 1933 durch einen Bauer beim Pflügen gefunden wurden.[7]
1934 wurde auf Befehl Adolf Hitlers die unverzügliche Überführung der Leiche nach Deutschland angeordnet. Die Nationalsozialisten hatten schon frühzeitig begonnen, Löns für sich zu vereinnahmen. Dies lag nicht zuletzt auch an einigen Äußerungen Löns zu Lebzeiten, die nationalistische Anklänge aufweisen. So sagte Löns einmal über sich selbst: „Ich bin Teutone hoch vier. Wir haben genug mit Humanistik, National-Altruismus und Internationalismus uns kaputt gemacht, so sehr, daß ich eine ganz gehörige Portion Chauvinismus sogar für unbedingt nötig halte. Natürlich paßt das den Juden nicht … “[8]
Die Bestattung des Naturdichters sollte in der Lüneburger Heide stattfinden, allerdings konnte kein passender Platz für sein Grab gefunden werden. Seine Witwe drohte öffentlich, die Gebeine vor dem Hauptbahnhof Hannover auszustellen mit dem Schild: „Wir wollten Hermann Löns in der Heide beisetzen, aber es findet sich dort kein Platz für ihn.“ Nach der peinlichen Angelegenheit beschäftigten sich mit dem Fall gleich mehrere örtlichen Verwaltungseinrichtungen sowie höhere Parteistellen der NSDAP und höchste Vertreter des NS-Regimes, z. B. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joseph Goebbels und Reichswehrminister Werner von Blomberg. Die Geschichte der Beisetzung endete fast damit, dass 1934 SA-Angehörige den Sarg Löns' in einer Nacht- und Nebelaktion stahlen und Löns in der niedersächsischen Stadt Fallingbostel beerdigten. Doch damit nicht genug, jetzt grub die mit der SA rivalisierende Reichswehr seinen Sarg rund ein Jahr später wieder aus und bestattete Löns am 2. August 1935 bei Walsrode. Dem Grab wurde ein von Adolf Hitler unterzeichnetes Dokument beigefügt.[9]
Der Mythos wird heute noch im Fremdenverkehr in der Lüneburger Heide genutzt, denn auch nach seinem Tod und nach dem 2. Weltkrieg war Löns nicht vergessen: Seine Natur- und Tiergeschichten wurden gelesen, seine Lieder wurden gesungen, einige Gedichte auswendig gelernt, Jäger, Naturschützer und Wanderfreunde verehrten ihn. Er war ein früher Verfechter des Naturschutzes und war so in gewissermaßen Wegbereiter des heutigen Umweltschutzes. Allerdings waren seine Motive in Sachen Umweltschutz nicht primär ökologisch begründet, sondern vielmehr der Vaterlandsliebe geschuldet bzw. dem sog. Rasseschutz und der Kraftressource für das deutsche Volk und dessen "Volksgesundheitsbrunnen". So weisen einige Schriften Löns nationalsozialistische und antisemitische Anklänge auf, darüberhinaus gab sich Löns durchaus als Frauenverächter zu erkennen.[10]
Wie 1957 der Stadtrat zu der Erkenntnis kam, eine Straße ausgerechnet nach diesem doch umstrittenen Dichter zu benennen, ist aktuell nicht geklärt. Zu vermuten ist, dass durch die Heimatfilme der 1950er Jahre Hermann Löns in bleibender Erinnerung geblieben ist, wenn auch in einer doch sehr reduzierten und verklärten Form. Aus heutiger Sicht wäre die Straßenbenennung nach dieser Person vermutlich nicht mehr denkbar.
Einzelnachweise
- ↑ Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015
- ↑ Hermann-Löns Straße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 174
- ↑ WDR Stichtag: 26. September 2004 - Vor 90 Jahren: Hermann Löns stirbt - online abgerufen am 7. November 2018 | 11:44 Uhr
- ↑ Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr online
- ↑ WDR Stichtag: 26. September 2004 - Vor 90 Jahren: Hermann Löns stirbt - online abgerufen am 7. November 2018 | 11:44 Uhr
- ↑ Hermann Löns - Wikipedia - online abgerufen am 7. November 2018 - 11:47 Uhr - online
- ↑ Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr online
- ↑ WDR Stichtag: 26. September 2004 - Vor 90 Jahren: Hermann Löns stirbt - online abgerufen am 7. November 2018 | 11:44 Uhr
- ↑ Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr online
- ↑ Wikipedia: Hermann Löns, abgerufen am 21. März 2016 / 23:09 Uhr online