Heilstättensiedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Kinderhaus-Verein Oberfürberg e. V.“ durch „Kinderhaus-Verein Oberfürberg“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
Ende der 1960er Jahre wurde ein Bebauungsplan zur Neugestaltung des Areals mit mehreren Hochhäusern erstellt. Jedoch kam von diesem Plan nur das Haus Heilstättenstraße 135/137 mit 13 Stockwerken zur Ausführung,<ref>''Die Heilstättensiedlung''. In: "Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg", Fürth, 2001, S. 24 u. S. 52</ref> die nachfolgende Bebauung orientierte sich an wesentlich niedrigeren Gebäudehöhen.
Ende der 1960er Jahre wurde ein Bebauungsplan zur Neugestaltung des Areals mit mehreren Hochhäusern erstellt. Jedoch kam von diesem Plan nur das Haus Heilstättenstraße 135/137 mit 13 Stockwerken zur Ausführung,<ref>''Die Heilstättensiedlung''. In: "Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg", Fürth, 2001, S. 24 u. S. 52</ref> die nachfolgende Bebauung orientierte sich an wesentlich niedrigeren Gebäudehöhen.


Nach und nach wurde die Siedlung um eine [[Adalbert-Stifter-Grundschule|Schule]], einen [[Kinderhaus-Verein Oberfürberg e. V. |Kindergarten]] und eine Gastwirtschaft, die [[Stadtwaldschänke|Neue Heimat]], erweitert.  Die Siedlung besaß alles, was man benötigte: Schule, Kindergarten, Ärzte, Kino, einen Konsum, die Gaststätte, ein Postamt, Handwerker, Friseur oder auch das Naturfreundeheim.  
Nach und nach wurde die Siedlung um eine [[Adalbert-Stifter-Grundschule|Schule]], einen [[Kinderhaus-Verein Oberfürberg |Kindergarten]] und eine Gastwirtschaft, die [[Stadtwaldschänke|Neue Heimat]], erweitert.  Die Siedlung besaß alles, was man benötigte: Schule, Kindergarten, Ärzte, Kino, einen Konsum, die Gaststätte, ein Postamt, Handwerker, Friseur oder auch das Naturfreundeheim.  


Von der ursprünglichen Siedlung mit mehr als dreißig Gebäuden waren schließlich nur noch zwei der Behelfsheime an der ehemaligen [[Adalbert-Stifter-Straße]] erhalten. Die letzten Baracken verschwanden im Jahr 2015.<ref>Benjamin Huck: Bagger beseitigen Bäume und Baracken. In: Fürther Nachrichten vom 29. Oktober 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-bagger-beseitigen-baume-und-baracken-1.4751875 online]</ref>
Von der ursprünglichen Siedlung mit mehr als dreißig Gebäuden waren schließlich nur noch zwei der Behelfsheime an der ehemaligen [[Adalbert-Stifter-Straße]] erhalten. Die letzten Baracken verschwanden im Jahr 2015.<ref>Benjamin Huck: Bagger beseitigen Bäume und Baracken. In: Fürther Nachrichten vom 29. Oktober 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-bagger-beseitigen-baume-und-baracken-1.4751875 online]</ref>
Zeile 41: Zeile 41:
* [[Waldhütte bei der Heilstättensiedlung]]
* [[Waldhütte bei der Heilstättensiedlung]]
* [[Zwangsarbeiterlager Unterfürberg]]
* [[Zwangsarbeiterlager Unterfürberg]]
* [[Kinderhaus-Verein Oberfürberg e. V.]]
* [[Kinderhaus-Verein Oberfürberg]]
* [[Heimatvertriebene]]
* [[Heimatvertriebene]]



Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 06:35 Uhr

Die Heilstättensiedlung ist ein Siedlungsgebiet im Westen der Stadt Fürth. Die Ansiedlung wird im Norden durch die Heilstättenstraße, im Süden und Westen durch den Stadtwald und im Osten durch die Straße Am Europakanal eingegrenzt. Die Heilstättensiedlung ist kein eigener Stadtteil, sondern gehört zum statistischen Bezirk Nr. 81 Eschenau.

Geschichte und Entwicklung

Ehemalige Wohnbaracke der ursprünglichen Siedlung (ehem. Adalbert-Stifter-Straße)

Die Geschichte der Heilstättensiedlung beginnt mit der Errichtung eines Luftwaffenhelferinnenlagers im Jahr 1941. Der Name geht auf die in der Nähe im Stadtwald liegende Lungenheilstätte sowie die dorthin führende Straße, an der die neue Siedlung entstand, zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die eingeschossigen Behelfsheime und Wohnbaracken zur Unterbringung von Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, vor allem aus dem nordböhmischen Komotau, genutzt. Pro Baracke gab es Platz für etwa 10 einfache Wohnungen, die zwar Wasseranschluss besaßen, aber keinen Toilettenabfluss. Die statt dessen genutzten Aborte wurden zwei- bis dreimal im Jahr von der Stadt leergepumpt.

Bereits 1948 wurden die Adalbert-Stifter-Straße, die Jakob-Böhme-Straße und die Paul-Keller-Straße neu angelegt. Im Jahr 1949 gründete Karl Ullmann auch einen Sportverein, den ASV Fürth/Heilstättensiedlung, später ASV Fürth West. Er war dem ASV Fürth angeschlossen und die Fußballer trugen in den ersten Jahren ihre Spiele an der Magazinstraße aus. 1958 wurden an der Paul-Keller-Straße zwei Weiher trockengelegt und darauf mit Unterstützung der U.S. Army eine eigene Sportanlage errichtet. Drei Jahre später erfolgte die Einweihung und die Neue Heimat wurde zum Vereinslokal. Der Verein existierte bis in die 1990er Jahre.[1]

Ende der 1960er Jahre wurde ein Bebauungsplan zur Neugestaltung des Areals mit mehreren Hochhäusern erstellt. Jedoch kam von diesem Plan nur das Haus Heilstättenstraße 135/137 mit 13 Stockwerken zur Ausführung,[2] die nachfolgende Bebauung orientierte sich an wesentlich niedrigeren Gebäudehöhen.

Nach und nach wurde die Siedlung um eine Schule, einen Kindergarten und eine Gastwirtschaft, die Neue Heimat, erweitert. Die Siedlung besaß alles, was man benötigte: Schule, Kindergarten, Ärzte, Kino, einen Konsum, die Gaststätte, ein Postamt, Handwerker, Friseur oder auch das Naturfreundeheim.

Von der ursprünglichen Siedlung mit mehr als dreißig Gebäuden waren schließlich nur noch zwei der Behelfsheime an der ehemaligen Adalbert-Stifter-Straße erhalten. Die letzten Baracken verschwanden im Jahr 2015.[3]

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Eingeschworene Gemeinschaft. In: Fürther Nachrichten vom 30. September 2009 - online
  • Volker Dittmar: Wohnraum am Waldrand. In: Fürther Nachrichten vom 19. April 2012 - online
  • Volker Dittmar: Druck auf den Wald. In: Fürther Nachrichten vom 16. August 2012 - online
  • Birgit Heidingsfelder: Vier Mietshäuser am Stadtwald geplant. In: Fürther Nachrichten vom 28. Juli 2014 - online
  • Armin Leberzammer: Heilstättensiedlung: Anwohner sauer über Dreck und Lärm. In: Fürther Nachrichten vom 10. März 2016 - online
  • Armin Leberzammer: Oberfürberg: 64 Wohnungen entstehen. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juli 2016 - online
  • Julia Ruhnau: Damals und heute: Die Heilstättensiedlung in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 6. Dezember 2017 - online
  • Markus Eigler: Vergessen im Westen. In: Fürther Nachrichten vom 13. April 2019 (Druckausgabe)
  • Markus Eigler: Das Sportheim war die neue Heimat, in: Fürther Nachrichten vom 22. Februar 2023, S. 35 (Druckausgabe) bzw. Historische Sportstätte in Fürth: Der ASV Fürth-West in der Heilstättensiedlung In: nordbayern.de NN+ vom 22. Februar 2023 - online abrufbar (Bezahlschranke)

Siehe auch

Weblinks

  • Damals und Heute: Rundgang durch die Heilstättensiedlung in Oberfürberg - nordbayern.de

Einzelnachweise

  1. Markus Eigler: Vergessen im Westen. In: Fürther Nachrichten vom 13. April 2019
  2. Die Heilstättensiedlung. In: "Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg", Fürth, 2001, S. 24 u. S. 52
  3. Benjamin Huck: Bagger beseitigen Bäume und Baracken. In: Fürther Nachrichten vom 29. Oktober 2015 - online

Bilder