Weigmann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(→Personen: Juwelier W. verl. + Wilhelm W., Ing. erg.) |
K (→Personen) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Johann Andreas Weigmann]], [[Zinngießer]] | * [[Johann Andreas Weigmann]], [[Zinngießer]] | ||
* Wilhelm Weigmann, Drechslermeister um 1850 | * Wilhelm Weigmann, Drechslermeister um 1850 | ||
* [[Wilhelm Weigmann]], Ingenieur und | * [[Wilhelm Weigmann]], Ingenieur und Baubeamter | ||
* [[Juwelier Wilh. Weigmann|Wilhelm Weigmann]], Juwelier | * [[Juwelier Wilh. Weigmann|Wilhelm Weigmann]], Juwelier | ||
* Hermann Weigmann, Juwelier s. [[Schwabacher Straße 33]] | * Hermann Weigmann, Juwelier s. [[Schwabacher Straße 33]] |
Version vom 18. März 2025, 23:49 Uhr
Weigmann ist der Name von:
Personen
- Hermann Weigmann, Bakteriologe und Milchwissenschaftler
- Andreas Weigmann, Wirt zum goldenen Schwan und Gründer/Vorstand des landwirtschaftlichen "Kulturs-Kongreß" in Fürth
- Jakobine Weigmann, Mutter von Christian Weigmann, Namengeberin der Jakobinenstraße
- Christian Weigmann, Fabrikant und Unternehmer
- Fritz Weigmann, Gastwirt
- Johann Andreas Weigmann, Zinngießer
- Wilhelm Weigmann, Drechslermeister um 1850
- Wilhelm Weigmann, Ingenieur und Baubeamter
- Wilhelm Weigmann, Juwelier
- Hermann Weigmann, Juwelier s. Schwabacher Straße 33
Unternehmen
Literatur
- Jakobinenstraße, in: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 185
Siehe auch
Weblinks
- Weigmann - Wikipedia
- Zinnfigurenhersteller Weigmann bei zinnfiguren-bleifiguren.com