Waldmannsweiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Waldmannsweiher.jpg|thumb|right|Idylle am Waldmannsweiher]]
 
Der '''Waldmannsweiher''' ist ein "toter" Nebenarm der [[Rednitz]]. Solche, vom ursprünglichen Fluss abgetrennte Gewässer nennt man "Altwasser".
 
Der '''Waldmannsweiher''' ist ein "toter" Nebenarm der [[Rednitz]]. Solche, vom ursprünglichen Fluss abgetrennte Gewässer nennt man "Altwasser".
  

Version vom 3. September 2008, 17:15 Uhr

Idylle am Waldmannsweiher

Der Waldmannsweiher ist ein "toter" Nebenarm der Rednitz. Solche, vom ursprünglichen Fluss abgetrennte Gewässer nennt man "Altwasser".

Er ist benannt nach dem Fürther Magistratsrat Daniel Waldmann.

Der Weiher ist etwa 12.000 Quadratmeter groß und ca. 4,5 Meter tief.

Er ist für Angler ein beliebtes Freizeitziel, Eislaufen und Baden sind gegenwärtig ganzjährig verboten. Das war nicht immer so, denn der Weiher diente einige Jahre nach dem 2.Weltkrieg offiziell als Sportbad. Davon sind heute jedoch keine Spuren mehr übrig, auch der damals errichtete Badesteg existiert heute nicht mehr. Nach der Schließung des Waldmannsweihers für den Badebetrieb nahm das Fürther Flussbad seinen Betrieb auf, das erst in den späten 50er Jahren dem Neubau des Scherbsgrabenbades wich.

Lage

Lage
lon=10.97905|z=16|w=450|h=330|layer=osmarender</slippymap>