Änderungen

159 Bytes hinzugefügt ,  22:24, 6. Sep. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Martin Segitz (* [[26. Juli]] [[1853]] in Fürth; † [[31. Juli]] [[1927]] ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker ([[SPD]]).
 
Martin Segitz (* [[26. Juli]] [[1853]] in Fürth; † [[31. Juli]] [[1927]] ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker ([[SPD]]).
   −
Segitz war gelernter Metall-/Zinngießer und schloß sich früh [[Gewerkschaften|Gewerkschaft]] und SPD an. [[1879]] wurde er Mitarbeiter der "[[Fürther Bürgerzeitung]]", [[1891]] Redakteur der "[[Fränkischen Tagespost]]". Mit Grillenberger und SCherm zusammen gründete er die "Metallarbeiterzeitung" ([[1883]]). [[1894]] - [[1919]] war er [[Gemeindebevollmächtigter]] in Fürth. [[18194]] wurde er erster Arbeitersekretär Deutschlands. Als Mitglied der SPD saß er ab [[1898]] dreißig Jahre lang im Bayerischen Landtag und von [[1912]] bis [[1924]] im Deutschen Reichstag.  
+
Segitz war gelernter Metall-/Zinngießer und schloß sich früh [[Gewerkschaften|Gewerkschaft]] und SPD an. [[1879]] wurde er Mitarbeiter der "[[Fürther Bürgerzeitung]]", [[1891]] Redakteur der "[[Fränkischen Tagespost]]". Mit Grillenberger und Scherm zusammen gründete er die "Metallarbeiterzeitung" ([[1883]]). [[1894]] - [[1919]] war er [[Gemeindebevollmächtigter]] in Fürth. [[18194]] wurde er erster Arbeitersekretär Deutschlands. Als Mitglied der SPD saß er ab [[1898]] dreißig Jahre lang im Bayerischen Landtag und von [[1912]] bis [[1924]] im Deutschen Reichstag.  
    
Nach der Ermordung des ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Kurt Eisner, wurde Segitz vom Rätekongress am [[1. März]] als dessen Nachfolger proklamiert, der Landtag erkannte ihn aber nicht an und wählte am [[17. März]] Johannes Hoffmann (ebenfalls SPD) als Verfechter einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie zum Ministerpräsidenten Bayerns. Am [[7. April]] [[1919]] wurde dann in München die Räterepublik ausgerufen.
 
Nach der Ermordung des ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Kurt Eisner, wurde Segitz vom Rätekongress am [[1. März]] als dessen Nachfolger proklamiert, der Landtag erkannte ihn aber nicht an und wählte am [[17. März]] Johannes Hoffmann (ebenfalls SPD) als Verfechter einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie zum Ministerpräsidenten Bayerns. Am [[7. April]] [[1919]] wurde dann in München die Räterepublik ausgerufen.
Zeile 8: Zeile 8:     
Martin Segitz ist seit 2007 im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt.
 
Martin Segitz ist seit 2007 im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt.
 +
 +
== Trivia ==
 +
Segitz beschloss [[1889]] auf dem internationalen Arbeiterkongreß in Paris die Einsetzung des 1. Mai als Weltfeiertag der Sozialdemokratie mit.
    
{{DEFAULTSORT:Segitz, Martin}}
 
{{DEFAULTSORT:Segitz, Martin}}