König-Ludwig-Quelle I: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{GebäudeKarte|lat=49.46897|lon=11.01332|zoom=17}} | {{GebäudeKarte|lat=49.46897|lon=11.01332|zoom=17}} | ||
[[Bild:König-Ludwig-Quelle I.jpg|thumb|left|Renovierter Quelltempel, Frühjahr 2010]] | [[Bild:König-Ludwig-Quelle I.jpg|thumb|left|Renovierter Quelltempel, Frühjahr 2010]] | ||
Die "'''König-Ludwig-Quelle I'''" befindet sich in der [[Uferstadt Fürth|Uferstadt]] (Ehemalige Kuranlage), am linken Ufer der [[Pegnitz]]. | Die "'''König-Ludwig-Quelle I'''" befindet sich in der [[Uferstadt Fürth|Uferstadt]] (Ehemalige Kuranlage), am linken Ufer der [[Pegnitz]]. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Bohrung 1901== | ==Bohrung 1901== | ||
[[Bild:Bohrung Kg Ludwig Quelle.jpg|thumb|right|König-Ludwig-Quelle, Bohrung]] | [[Bild:Bohrung Kg Ludwig Quelle.jpg|thumb|right|König-Ludwig-Quelle, Bohrung]] | ||
* Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme | * Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme | ||
* Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg | * Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg | ||
* Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit [[1912]], erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge. | * Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit [[1912]], erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge. | ||
<br clear="all" /> | |||
==Beschreibung des Baudenkmals== | |||
{{Gebäude | |||
|Straße=Kurgartenstraße | |||
|Hausnummer=47 | |||
|Objekt=Pavillon der König-Ludwig-Quelle | |||
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1678 | |||
|Baujahr=1912 | |||
|Baustil=Klassizismus | |||
|lat=49.468861 | |||
|lon=11.01346 | |||
|Gebäude besteht=Ja | |||
}} | |||
[[Bild:König-Ludwig-Bad.jpg|thumb|left|Ansicht des König-Ludwig-Bad]] | |||
[[Datei:König Quelle.jpg|miniatur|links|König-Ludwig-Quelle]] | [[Datei:König Quelle.jpg|miniatur|links|König-Ludwig-Quelle]] | ||
Neuklassizistsicher Flachgiebelbau auf hohem Sockelgeschoss mit einhüftiger, doppelläufiger Freitreppe, um [[1912]]/13; dahinter Rest des Kurgartens mit runder Brunnenanlage, umgeben von kreisförmiger Eichenbepflanzung. | |||
<br clear="all" /> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Version vom 15. Januar 2015, 00:23 Uhr
Die "König-Ludwig-Quelle I" befindet sich in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), am linken Ufer der Pegnitz.
Bohrung 1901
- Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme
- Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg
- Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit 1912, erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge.
Beschreibung des Baudenkmals
- Objekt
- Pavillon der König-Ludwig-Quelle
- Baujahr
- 1912
- Baustil
- Klassizismus
- Geokoordinate
- 49° 28' 7.90" N, 11° 0' 48.46" E
Neuklassizistsicher Flachgiebelbau auf hohem Sockelgeschoss mit einhüftiger, doppelläufiger Freitreppe, um 1912/13; dahinter Rest des Kurgartens mit runder Brunnenanlage, umgeben von kreisförmiger Eichenbepflanzung.
Literatur
- Die König Ludwig Quelle, Werbeprospekt, um 1915, 30 S.