Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.

Die "Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage" (früher: Englische Anlage, neuz. Stadtgarten) ist ein Platz in der Fürther Innenstadt, und befindet sich neben der Fürther Freiheit.

Geschichte

Sie entstand 1827 als "Englische Anlage". 1917 erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage", ab 1945 hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheit-Anlage".

Ihren heutigen Namen erhielt sie dann 1967 zu Ehren von Dr. Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Im Laufe ihres Bestehens erfuhr die Anlage mehrere Umgestaltungen. Die Gliederung in drei Teilbereiche hatte jedoch seit jeher Bestand. Auch die klare Abgrenzung zum städtischen Umfeld durch Einfassungen aus Stützmauern und Zaunfeldern, zumindest entlang der Seitenflügel, lassen sich ebenso wie das rationale, direkte Wegesystem historisch belegen.

Die Adenaueranlage beherbergte bis zu ihrer letzten Erneuerung das Heringsbraterdorf der Fürther Kirchweih sowie eine unterirdische, öffentliche Toilettenanlage.

Die heutige Anlage besteht aus einer Springbrunnenanlage mit Bänken im westlichen Teil, einer Grünanlage mit Wetterstation und Musikpavillon in der Mitte (von 1902, 1933 erneuert), und einem Kinderspielplatz im östlichen Teil, u.a. mit einer dem Adler nachempfundenen Kletter-Holzeisenbahn.

Lokalpresse

Siehe auch

Weblinks

Galerie