Melchior Kürzdörfer

Aus FürthWiki
Version vom 19. Juni 2023, 18:53 Uhr von Aquilex (Diskussion | Beiträge) (Niederlassung Nbg 1905 erg.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Melchior Kürzdörfer (geb. 19. Februar 1871 in Nürnberg; gest. 12. Februar 1923 ebenda[1]) war ein Nürnberger Bauführer und Architekt, der in beachtlichem Umfang in Fürth wirkte.

Als Bauführer wurde ihm 1905 in Nürnberg die Niederlassung genehmigt.[2] Um 1910 übernahm er das Zivilbaubüro von Adam Egerer in der Friedrichstraße 20. Er führte es unter seinem Namen mit dem Zusatz „A. Egerers Nachfolger“ weiter.[3][4] Vermutlich gab er es im Verlauf oder zum Ende des I. Weltkriegs auf.

Werke

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Flößaustraße 92Mietshaus in EcklageMelchior KürzdörferKarl Mayer1914D-5-63-000-239Historismus
Flößaustraße 94MietshausMelchior KürzdörferFriedrich Fleischmann1912D-5-63-000-240Historismus
Karlstraße 15Mietshaus in EcklageMelchior KürzdörferJohann Mayer1902D-5-63-000-540Historismus
Nürnberger Straße 21Verwaltungsgebäude der Deutschen Tafelglas AGMelchior KürzdörferDETAG1921D-5-63-000-967Historismus

Außerdem: Wohnanlage („Arbeiterhäuser“ mit Kleinwohnungen) des Spar- und Bauvereins Fürth in der Dr. Beeg-Straße, Frauenstraße und Kaiserstraße (1913–1919), 1975 für Neubebauung abgerissen.[5]

Literatur

  • Grieb, Manfred H. (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, München 2007, Band 2, S. 865

Einzelnachweise

  1. Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Sterberegister 1876–1983
  2. Kürzdörfer, Melchior; Datierung 1905; StadtAN Sign. V c 25 Nr. 52201 (Niederlassungsakte verbrannt)
  3. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 186
  4. Adressbücher von 1911 und 1913
  5. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. XLI, Anmerkung 50


Bilder