Kurz-Chronik 1933
Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers und der NSDAP ändert sich der politische Wind auch in Fürth. Schon im ersten Regierungsjahr werden Regimegegner aus der Fürther Politlandschaft entfernt und gegen linientreue Parteifunktionäre ausgetauscht. So wird der demokratisch gewählte Oberbürgermeister Robert Wild, der sich noch im Februar mutig geweigert hat Hitler am Flughafen zu empfangen, durch den NSDAP'ler Franz Jakob ersetzt.
Viele Familien flüchten vor dem NS-Regime aus Fürth ins Ausland. Als allererste darunter die Familien Robert Cahn und Hugo Heinemann. Als eine der ersten Opfer des Nationalsozialismus in Fürth sind Ernst Goldmann und Rudolf Benario zu nennen, beide werden am 12. April im KZ Dachau erschossen.
Personen
Geboren 1933
Gestorben 1933
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|
Georg Albertshofer | 11. August | München | Bildhauer |
Alexander Angerer | 28. April | Fürth | Distriktsvorsteher, Friedhofsverwalter |
Gumperz Gustav Auerbach | 27. Januar | Fürth | Bronzefarbenfabrikant |
Paul Barthel | 7. August | Fürth | Kunstmaler |
Rudolf Benario | 12. April | Dachau | Volkswirt |
Wilhelm Farnbacher | 25. Februar | Fürth | Fabrikbesitzer, Papierfabrikant |
Ernst Goldmann | 12. April | Dachau | |
Leonhard Helmreich | 23. Juli | Fürth | Stadtrat, Bäcker, Gewerberat |
Otto Holzer | 19. Februar | Augsburg | Stadtrat, Baureferent, Stadtbaurat, Bauamtsassessor |
Georg Philipp Höfler | 6. August | Nürnberg | Architekt, Bautechniker |
Matthias Loschky | 15. Februar | Fürth | Lehrer, Studienrat |
Sandor Alexander Löwy | 19. Dezember | Fürth | Rabbiner an der Bikur Cholim Synagoge |
August Müller | | Klingenmünster, Rheinpfalz | Lehrer, Stadtschulrat, Oberschulrat |
Friedrich Neusinger | 12. Oktober | Fürth | Lehrer, Kirchenmusikdirektor, Hauptlehrer |
Adolf Pöschel | 30. März | | Pfarrer |
Georg Rosenberg | 7. Mai | Fürth | Buchhändler, Kunsthändler, Geschäftsmann |
Albert Rosenfelder | 18. Oktober | Dachau | Rechtsanwalt |
Hans Scharff | 21. Juni | Fürth | Bauunternehmer, Architekt, Baumeister |
Siegfried Wertheimer | 19. Juli | Fürth | Rechtsanwalt, Justizrat |
Bauten
Politik und Wirtschaft
Sport
Literatur
Sonstiges
Bilder
Willy Meyer, Würdigung des Gesamtwerks von Jakob Wassermann
Werbung NS-Propaganda, 1933
1833 - 1933 Hundert Jahre Oberrealschule, Postkarte Rückseite
Postkarte zum 100-jährigen Jubiläum 1833 - 1933
Werbung zur Teilnahme am Reichsparteitag in Nürnberg, 1933
Historische Ansichtskarte "Blick v. d. Alten Veste auf Fürth-Süd", gel. 1933
Ansichtskarte Klinikum Fürth, 1933 gelaufen
"Standard-Kirchweihkarte", die auch in anderen Städten verwendet werden konnte. Der Ortsbezug wird meist durch einen Stempel auf der Vorder- oder Rückseite mit dem Ortsnamen hergestellt, gel. 1933
Badende Kinder aus dem Espan, zweite von links: Hedwig Gellinger, ca. 1933
Bar Mizwa von Werner Heymann, 1933
Bekanntmachung über die Sicherstellung der Weiterführung der Süddeutschen Lebensmittelwerke, 1933
Das inzwischen (Jan. 2018) entwendete Banner zu Gedenken an die im KZ ermordeten Fürther Juden Benario und Goldmann an der Gedenkstätte an der Uferpromenade
Ansicht v.r.n.l.: Bergstraße 4 (eigentlich 6), Markgrafengasse 2 und 1, rechts Ausleger Goldenes Rößla
Auftritt Fritz Bernet (stehend mit Block in der Hand) in Vach. 1933 oder jünger.
Briefkopf der Brauerei Geismann 1933
Enthüllung der neuen Gedenktafel zur Erinnerung an die im KZ Dachau ermordeten Juden und Kommunisten Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann, nachdem Neonazis die Gedenktafel an der Unferpromenade gestohlen und die Birken angesägt hatten, Dezember 2017
Ernst Löwengart mit Ehefrau Rosa Rahel im Garten der Villa in Dambach
Postkarte zur Flugwoche 1933 auf dem Flugplatz Fürth Atzenhof
NS-Reichsminister Franz Seldte, 1933
Heftreihe Fränkische Heimat, Ausgabe Juni 1933. Die Schriftleitung dieser Sonderausgabe führte der frisch gegründete Verein Alt-Fürth
Titelseite: Gebt ihnen einen Namen, 2017
Gedenktafel Benario & Goldmann an der Uferpromenade, Dez 2017
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste die jährlich stattfindende Gedenkveranstaltung zur Ermordung Benario und Goldmanns abgesagt werden. Stattdessen wurden im stillen lediglich ein paar Blumen abgelegt, April 2020
Georg Koch - Schreiben zur Entlassung aus der Schutzhaft im KZ Dachau, Aug. 1933
Entlassungsschreiben von Georg Koch aus der Schutzhaft im KZ Dachau, Aug. 1933
Titelseite: Geschichte des realistischen Schulwesens in Fürth, 1933
Hinweis auf fehlendes koscheres, geschächtetes Fleisch, Nürnberg-Fürther Israelitisches Gemeindeblatt, 1. Juni 1933
Hedwig Regnart, links 1933, rechts ca. 1990
Heinrich Schied, 3. Bürgermeister während der NS-Zeit von 1933 - 1936
Karl Hemmerlein, ca. 1933 im Alter von 39 Jahren
Hitler wie ihn keiner kennt - Buchtitel
Solidaritätsaufruf der Kultusgemeinde für das israel. Hospital; 1- September 1933
Inhaftierte Fürther im KZ Dachau 1933 - inzenierte Bilder zur Beruhigung der Verwandten.
Alte Ansichtskarte mit Teilnehmern der Ronhofer Kirchweih 1933 - samt Betzn, 1933
Schreiben des OB Franz Jakob an die Familie Schlageter zur Platzbenennung 1933.
Mut zum Leben, 2016 im Ergon-Verlag erschienen.
Historische Werbeanzeige von Möbel Münch, 1933
Hedwig Steinhäuser, geb. Reichel, ca. 1933
HJ-Mitglied Hans Hautsch, 1933
Die Michaelis-Kirchweih am ehem. Königsplatz, 1933
Heubrücke mit Stadeln im Hintergrund mit Ochsenfuhrwerk und zwei Maibäumen, ca. 1933
Klassen Foto in Stadeln von 1933 mit Lehrer Frosch, mit Namenliste von Georg Mehl
Konfirmation im Jahr 1933 in der Christuskapelle in Stadeln
Der hakenkreuz-beflaggte Rathaussaal am 27. April 1933. Zeitungsfoto vom folgenden Tag.
Nachruf M. Faust, Der Israelit 4. Mai 1933
Schriftsteller Leonhard F. Seidl bei der Lesung von Auszügen aus den Tagebüchern von Fritz Oerter, Juni 2017
Tagebuchseiten von Fritz Oerter, 1933
5. Schulklasse in der Pestalozzischule, rechts im Bild: Lehrer Hr. Flessa, ca. 1933/34
8. Klasse in der Hauptschule Pfisterstraße 1933/34
Lage und Ausdehnung des Praterweiher vor Umgestaltung in den 1960er Jahren. Gut erkennbar ist noch der Bootsanleger im Norden und die geplanten, aber nicht verwirklichten Straßen. Ausschnitt aus dem Fürther Katasterplan von 1933.
Programm zur Ehrung Dr. Jakob Frank am 2. März 2020
Einmündung der Herboldshofer Straße in die Erlanger Straße (heute Stadelner Hauptstraße) in Stadeln, Gebäude vl. Haus Nr. 89-91-93-95, 1933; Gemälde von Rudolf Hofmann
Die 'Alte Volksschule' in Stadeln, 1933; heute befindet sich hier die 'Amtsstelle Nord'; Gemälde von Rudolf Hofmann
Bild aus dem Stadtarchiv. Julius Streicher auf dem Rathausbalkon.
Echtfoto, laut Beschriftung: SA-Schulungslager in Fürth, 1933
Schema der nordbayerischen Widerstandsgruppe Franken mit Verantwortlichen aus Fürth, 1933/34
Das Seyfried’sche Gartenhaus (rechts) mit Nebengebäuden an der Billinganlage, ca. 1933
Spielende Kinder auf einer Wippe zwischen der Widder- und Georgenstraße im Espan, vierte von links: Hedwig Gellinger; fünfte von links (Bildmitte stehend vor der Wippe): Dagmar Solomon, ca. 1933
Titelseite: Stadttheater Fürth Bühnenblätter (Broschüre), 1933
Titelseite: Stadttheater Fürth i.B. 1933/34 (Broschüre)
Umbenennung der Straßen im Umfeld des Klinikums durch die Nationalsozialisten 1933, hier mit Julius-Streicher-Straße, Hermann-Esser-Straße und Göringstraße
Fotomontage Streck / Conti
Zeitungsartikel zu Israelitische Waisenanstalt Fürth, Jüdische Zeitung Hamburg, 28. September 1933
Titelseite: Widerstand gegen den Nationalismus in Fürth (Broschüre), 2014
Theaterintendant Willy Seidl, 1933