Heinz Heiber
Heinz Heiber in seinem Atelier in Schnepfenreuth bei der Holzbildhauerei zu der Plastik für die Predella in St. Peter und Paul Poppenreuth |
- Vorname
- Heinz
- Nachname
- Heiber
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 26. Juli 1928
- Geburtsort
- Breslau
- Todesdatum
- 25. April 2003
- Todesort
- Nürnberg
- Beruf
- Bildhauer, Künstler
Heinz Heiber (geb. 26. Juli 1928 in Breslau, gest. 25. April 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer.
Leben und Wirken
Nach der Schulzeit wurde Heiber während des 2. Weltkrieges zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Freilassung aus der Gefangenschaft begann Heiber 1946 eine handwerkliche Ausbildung zum Steinmetz und Tischler. Im Anschluss studierte er von 1948 bis 1952 an der Akadmie der Bildenden Künste in München bei Prof. Joseph Wackerle und Anton Hiller.
Nach dem Abschluss des Studiums siedelte Heiber nach Nürnberg um und schuf eine Vielzahl von Werken, meist sakrale Skulpturen. Zu seinen Werken zählen u. a.
- das sog. "Heiber-Portal" in der St. Sebaldus-Kirche Nbg.,
- der "Jesus, der Annehmende" am Heilig-Geist-Spital Nbg.,
- das sog. "Triumphkreuz" in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Nbg.
Heiber war ein national bekannter und anerkannter Künstler, der während seiner kreativen Laufbahn in verschiedenen deutschen Städten eine Vielzahl von Arbeiten schuf.[1]
Der Autoren Eckhard Pfannkuche und Prof. Dr. Peter Poscharsky beschrieben die Kunst Heibers Werke in einer 1977 erschienen Publikation zur Gesamtwürdigung seines künstlerischen Schaffens wie folgt: Heiber ist kein individualistischer Atelier-Produzent, sein Schaffen zielt weder auf Provokation noch auf das Neue um jeden Preis oder Repräsentative. Mit einfachen Mitteln und klaren, offenen Formen gibt er subjektiven Erfahrungen Ausdruck, die auf die Gegenwart, auf das Hier und Jetzt bezogen sind. In der Erlebbarkeit seiner Gestaltungen, der sakralen ebenso der profanen, in ihrer Einordnung und Zuordnung auf den Lebensbereich der Menschen, sieht Heiber seine Aufgabe: die objektive Aufgabe einer Kunst, deren universaler Aspekt nicht verkündet wird, sondern sich mitteilt in der Ausfüllung der fragmentarischen Form bei der Begegnung, im Umgang, in der der Kommunikation mit ihr. Auch wenn solche Kunst dienend eingestellt ist auf partielle Bedürfnisse - die Funktion in Wand, Platz, Halle, Innenhof, als Wegteiler, Bachfassung und Raumbegrenzung -, ist der an sie gestellte Anspruch nicht geringer. Neben handwerklichen Qualität als Voraussetzung weist die Kunst Heibers sich aus durch ihren Erfindungsreichtum innerhalb eines persönlichen Formenkanons und die Überzeugungskraft, mit der sich Heibers Engagement für ein "humanes Gestalten" ausdrückt.[2]
Werke
Heiber fertigte auch für Fürth eine Vielzahl von Objekten an. Zum Beispiel stammt in der Kirche St. Martin 1954 das große Altarkreuz von ihm. Für die 1958 erbaute Christuskirche in Stadeln stellte er Altar, Kanzel, Taufstein und Taufsteinfenster her. Am Eingangsportal der Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche befinden sich Bronzetafeln des Künstlers, geschaffen im Jahr 1960. Heiber ist auch der Schöpfer der Gänse - eine Remineszenz an den Gänsberg - auf dem Paisleyplatz.
1994 beschloss der Poppenreuther Kirchenvorstand, die Predella der Kirche St. Peter und Paul mit einem Kunstwerk von Heinz Heiber zu bestücken. Weiterhin befindet sich ein von Heiber geschaffener Leuchter in der Kirche St. Paul.
Literatur
- Werkberichte: Heinz Heiber, Hirmer Verlag GmbH, 1977
Weblinks
- Heinz Heiber (Wikipedia)
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Heinz Heiber - online abgerufen am 23. April 2018 | 22.40 Uhr - online abrufbar
- ↑ Helmut Herzog (Berarb.): Heinz Heiber, Werkberichte, Hirmer Verlag München, 1977
Bilder
Decken Detail der Christuskirche Stadeln (Beton Fertigelemente), Fensterreihe und Christus Bronze Wandplastik von Heinz Heiber 2018.
Taufstein der Christuskirche Stadeln vom Bildhauer Heinz Heiber.
Altar und Christus Wandfigur der Christuskirche Stadeln aus Bronze vom Künstler Heinz Heiber - 2016
Glasfenster am Taufstein der Christuskirche Stadeln vom Künstler Heinz Heiber - 2016
Bronzeplastik "Gänse" von Heinz Heiber am Paisleyplatz (ehemals) vom 13.02.2003
Bronzeplastik "Gänse" von Heinz Heiber am Paisleyplatz (ehemals). Wurden wegen Baumaßnahme an den Löwenplatz umgesetzt. Aufnahme vom 5.3.1989.
Bronzeplastik "Gänse" von Heinz Heiber am Paisleyplatz (ehemals). Wurden wegen Baumaßnahme an den Löwenplatz umgesetzt. Aufnahme vom 5.3.1989.
Bronzeplastik "Gänse" von Heinz Heiber am Paisleyplatz (ehemals). Aufnahme Oktober 1986
Heinz Heiber in seinem Atelier in Schnepfenreuth bei der Holzbildhauerei zu der Plastik für die Predella in St. Peter und Paul Poppenreuth