Bieraufschlag

Aus FürthWiki

Version vom 30. Oktober 2018, 17:06 Uhr von Marocco (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1813 wurde in Fürth ein '''Malz- und Bieraufschlag''' (sog. "Lokal-Bieraufschlag") eingeführt. Ursprünglich zur Tilgung von Kriegsschulden gedacht, entw…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1813 wurde in Fürth ein Malz- und Bieraufschlag (sog. "Lokal-Bieraufschlag") eingeführt. Ursprünglich zur Tilgung von Kriegsschulden gedacht, entwickelte sich dieser im Laufe der Jahre zur maßgebliche Einnahmequelle der Stadt. Das eingenommene Geld ermöglichte die Errichtung etlicher kommunaler Einrichtungen wie Rathaus, Brücken usw.

Im Königlich-Baierischen Regierungsblatt vom 7. April 1813 steht folgende Bekanntmachung:

(Lokal-Aufschlag zur Tilgung der Kriegsschulden in der Stadt Fürth betreffend) Wir Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden König von Baiern. Nach dem Antrage Unsers General-Kommissariats des Rezat-Kreises genehmigen Wir, daß in der Stadt Fürth zur Tilgung der dortigen Lokal-Kriegsschulden ein Lokal-Bieraufschlag mit einem Pfenning von der Maß auf drei nacheinander folgende Jahre eingeführt werde; wonach das Erfoderliche zu verfügen, Uns aber jährlich die Rechnung über den Ertrag und die Verwendung dieses Lokal-Aufschlages vorzulegen ist. München den 31. März 1813. Max Joseph. Graf von Montgelas. Auf königlichen allerhöchsten Befehl der General-Sekretär Baumüller[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. "Königlich-Baierisches Regierungsblatt" vom 7. April 1813